Was ist ein Freischwinger?
Ein Freischwinger ist ein Kufenstuhl (ohne Hinterbeine), dessen Sitzfläche unter dem Gewicht einer Person nachgibt und mit einer federnden Bewegung nach hinten schwingt. Ein Freischwinger Stuhl zeichnet sich durch sein Stahlrohrgestell aus, das aus einem Stück gefertigt ist. Dies sorgt für Stabilität und hohen Komfort.
Achten Sie bitte beim Kauf eines Freischwingerstuhls auf ein ausreichend dickwandiges Untergestell. Besonders günstige Freischwinger haben zum Teil zu dünne Stahlrohrduchmesser, sodass eine Umbiegen oder Brechen des Rohres das Unfallrisiko erhöht.
Die Geschichte des Freischwinger Stuhls
Bereits 1926 entwickelte der niederländische Architekt Mart Stam einen ersten Stuhl ohne Hinterbeine. Er bezeichnete ihn als Kragstuhl. Sein erstes Modell war noch recht starr und war aufgrund seiner Rohrkonstruktion nicht schwingend.
1927 zeigte Ludwig Mies van der Rohe seinen Entwurf dieses Stuhltyps erstmals einer breiteren Öffentlichkeit. Mies van der Rohes Stuhl wurde bereits mit mehr Elastizität konstruiert.
Marcel Breuer verbesserte den Kragstuhl bezüglich seiner Elastizität und entwickelte zahlreich Stahlrohrvarianten in seiner Zeit am Bauhaus. Bis heute schufen viele weitere namhafte Designer und Architekten einige Gestellvarianten des Freischwinger Stuhls.