FAQs
Was ist ein ergonomischer Bürostuhl?
Ein ergonomischer Bürostuhl ist so einstellbar, dass er Ihren Bewegungen folgt und Ihre Haltung unterstützt. Er sorgt dafür, dass Sie nicht statisch, sondern dynamisch sitzen. In den folgenden zwei Abschnitten erläutern wir Ihnen was dynamisches Sitzen bedeutet und wie Sie ergonomisch auf ihrem Bürostuhl sitzen sollten.
Was ist dynamisches Sitzen?
Bei der Frage nach der richtigen Sitzhaltung am Arbeitsplatz wird immer wieder auf das dynamische Sitzen verwiesen. Dynamisches Sitzen bedeutet, die Sitzposition immer wieder zu wechseln, sodass man nicht statisch am Arbeitsplatz verweilt. Wechseln Sie zwischen einer rückenschonenden, nach hinten gelehnter Sitzhaltung, zu einer aufrechten Sitzhaltung. Die Rückenlehne des Drehstuhls sollte sich ihren Bewegungen anpassen und so ihren Bewegungsapparat unterstützen. Häufige Veränderungen der Sitzhaltung fördern die Durchblutung der Muskulatur in Beinen und Rücken sowie die Nährstoffversorgung der Bandscheiben. Statisches Sitzen hingegen kann zu verschiedensten Beschwerden wie Durchblutungsstörungen in den Beinen oder Verspannungen im gesamten Körper führen.
Ideal um das dynamische Sitzen zu ergänzen, ist der Wechsel vom Sitzen zum Stehen, beispielsweise das Arbeiten an unserem höhenverstellbaren Schreibtisch eDesk. Das Wechseln der Arbeitshaltung beugt Rückenschmerzen vor und ist eine gesunde Abwechslung im Büroalltag.
Wie sollte man sitzen?
Beim aufrechen Sitzen befindet sich unsere Wirbelsäule in einer natürlichen doppelten S-Form. Das Becken sollte leicht nach vorne gekippt sein, damit der Rücken ein natürliches Hohlkreuz bildet. Ein ergonomischer Schreibtischstuhl unterstützt eine aufrechte Sitzhaltung und stützt ihre Rücken.
Die Sitzfläche ist auf der richtigen Höhe, wenn sowohl Ober- und Unterschenkel als auch Ober- und Unterarme einen 90-Grad-Winkel bilden. Dabei ist zu beachten, dass die Fußsohlen gleichmäßig auf dem Boden und die Arme locker auf der Tischplatte aufliegen.
Die Oberschenkel sollten von der Sitzfläche zu zwei Drittel unterstützt werden. Um Durchblutungsstörungen in den Beinen zu vermeiden sollte man darauf achten, dass die Beine nicht zu stark angewinkelt sind. Wir empfehlen ihnen daher einen Bürostuhl mit verstellbarer Sitzneigung, damit Sie die Sitzfläche leicht abfallend positionieren können. Auch die sogenannte Knierolle vermeidet einen Blutstau in den Unterschenkeln, d. h. die vordere Kante des Sitzpolsters ist stark abgerundet.
Sie haben die ideale Sitztiefe gefunden, wenn Sie mit dem Rücken die Stuhlehne berühren und noch etwa eine Hand breit Platz zwischen Ihrer Kniekehle und der Vorderkante der Sitzfläche ist.
Die Rückenlehne stützt Ihren Körper optimal, wenn Sie die Lehne berühren und Ihr Lendenbereich großflächig gestützt wird. Dabei sorgt ein leicht nach vorne gekipptes Becken für eine aufrechte und natürlich ergonomische Sitzhaltung.
Das Ablegen der Unterarme auf den Armlehnen entlastet den Nacken und die Schultern. Dabei sollten die Unterarme mit den Oberarmen einen rechten Winkel bilden. Achten Sie bitte auf eine entspannte Schulterhaltung, andernfalls sind Nackenschmerzen vorprogrammiert.
Pflegetipps zu Bürostühlen
Wie reinige ich die Polster eines Bürostuhls?
In der Regel bekommen Sie kleinere Verschmutzungen mit Hilfe eines feuchten Tuchs beseitigt. Sollte ein Fleck mal etwas hartnäckiger sein, so warten Sie bis der Fleck getrocknet ist. Reiben Sie anschließend mit einer Bürste, am besten aus Naturhaar, damit Sie keine Fäden ziehen, über den Fleck und saugen das Polster hinterher ab.
Zumeist bekommen Sie so alle Flecken aus dem Polster. Sollte dies jedoch wider erwarten nicht der Fall sein, kommen Sie um den Gebrauch von schärferen Reinigungsmitteln nicht umher. Bevor Sie den Reiniger großflächig aufbringen, empfehlen wir Ihnen, ihn an einer nicht ersichtlichen Stelle zu testen. Achten Sie darauf ob der Reiniger zu Veränderungen oder Verfärbungen des Stoffs führt.
Mit diesen einfachen Tipps bleibt Ihr Drehstuhl, ergonomischer Schreibtischstuhl oder Chefsessel über Dauer gut gepflegt.
Wie reinige ich das Gestell eines Bürostuhls?
Zur Reinigung des Gestells Ihres Bürostuhls empfehlen wir Ihnen ein feuchtes Tuch. Mit leichtem Reiben werden Sie die meisten Verunreinigungen problemlos entfernen können. Sollten Flecken einmal hartnäckiger sein als erwartet und Sie wollen einen Reiniger verwenden, so testen Sie diesen zuvor an einer nicht ersichtlichen Stelle.
Reinigungsmittel können eventuell zu dauerhaften Beschädigungen oder Verfärbungen des Materials führen. Bei Chromgestellen ist besonders darauf zu achten keine Kratzer zu provozieren. Gröbere Tücher oder Schwämme können die empfindliche Chromoberfläche leicht beschädigen und Kratzer hinterlassen. Achten Sie deshalb bei Chrom besonders darauf, keine rauen Materialien bei der Reinigung zu verwenden.
Wie reinige ich die Rollen eines Bürostuhls?
Die Bodenrollen eines Drehstuhls sind ganz simpel mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Sollten sich einmal Haare oder ähnliches in den Rollen verfangen haben, können sie zusätzlich eine Pinzette zur Reinigung benutzen. In der Regel benötigen Sie allerdings keine weiteren Hilfsmittel.
Unser Service – Online und telefonisch für Sie da
Wenn Sie die Pflegetipps zu Ihrem Bürostuhl beachten, werden Sie lange Vergnügen an Ihrem Bürostuhl haben. Sollten größere Beschädigungen auftreten oder Sie Ersatzteile benötigen, stehen wir Ihnen gerne online, per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Auch beim Austausch von Einzelteilen, wie zu Beispiel einer neuen oder höheren Gasfeder, Bodenrollen oder der Polster stehen wir Ihnen gerne, per Formular in unserem Onlineshop oder telefonisch, zur Verfügung. Wenn Sie bereits eine Kundennummer bei uns haben, so geben Sie diese gerne an, damit wir Ihnen schneller helfen können.
Wo kaufe ich günstige Schreibtischstühle online?
Wollen Sie Schreibtischstühle günstig online kaufen? Dann kaufen Sie unseren günstigen, ergonomischen Testsieger, den Bürodrehstuhl Net Motion im Onlineshop schultz.de. Der Bürostuhl Net Motion ist laut Testbericht der Stiftung Warentest Tests, Ausgabe: 2/2017, erschienen: 01/2017 auf Platz 1 von 13 getesteten Stühlen und somit Testsieger.
Fazit
Gibt es den idealen Bürodrehstuhl?
Nein! Jeder Mensch ist einzigartig, hat seine eigenen Ansprüche, hat ein individuelles Sitzverhalten und bewegt sich, entsprechend seinem Bewegungsdrang.
Es gibt zwar objektive Bewertungskriterien für Bürostühle, doch das ist alles Theorie. Eine Sitzprobe kann der neutralste Testbericht nicht ersetzen. Glauben Sie uns: nach einer Sekunde sitzen wissen Sie, ob Ihnen ein Stuhl gefällt oder nicht. Das Gesamtpaket muss einfach stimmen.
Ergonomiehilfe Bürostühle
In dem bisherigen Text haben wir Ihnen versucht hilfreiche Tipps für Ihre Kaufentscheidung zu geben. Sie haben viel zur Ergonomie und Materialkunde erfahren. Sollten Sie weitere Tipps suchen, stöbern Sie doch einfach mal in unserem BLOG. Hier warten noch viele weitere Tipps zur Büroplanung, Gestaltung des Arbeitsplatzes, Büroorganisation, Ernährung und dem großen Thema Gesundheit auf Sie.