Ein voller Arbeitstag dauert acht Stunden, die viele Büromitarbeiter ausschließlich im Sitzen verbringen – mit entsprechenden Konsequenzen für die eigene Rückengesundheit. Viele Unternehmen haben die Bedeutung einer ergonomischen Büroeinrichtung aber zum Glück erkannt und ihre Büros mit ergonomischen Stühlen und Stehtischen ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
Doch ein solcher ergonomischer Schreibtisch entfaltet seinen Nutzen nur dann, wenn er richtig eingestellt ist. Oft justieren die Nutzer die Höhe einfach nach Gefühl – doch schon wenige Zentimeter können darüber entscheiden, ob Sie tatsächlich eine gesunde Haltung einnehmen, wenn Sie im Stehen arbeiten oder gekrümmt stehen. Eine zu hohe oder zu niedrige Tischplatte kann Fehlhaltungen, verspannte Schultern oder Nackenschmerzen begünstigen.
In diesem Ratgeber ist es daher unser wichtiges Anliegen, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie Ihren Stehtisch ergonomisch korrekt einstellen und die richtige Stehtisch-Höhe für sich finden.
Statisch vs. verstellbar: Stehschreibtische gibt es in unterschiedlichen Ausführungen
Einen Stehschreibtisch können Sie in verschiedenen Ausführungen kaufen:
- Statische Stehtische:
Die Tischhöhe ist fix und kann nicht angepasst werden. Ein ergonomisches Arbeiten ist nur dann möglich, wenn die Höhe exakt auf Ihre eigenen Körpermaße angepasst ist. - Höhenverstellbare Stehtische:
Die Höhe lässt sich flexibel einstellen – entweder manuell, pneumatisch oder elektrisch. Ideal, um den Schreibtisch optimal auf die eigene Physiognomie abzustimmen.
In diesem Beitrag fokussieren wir uns daher auf höhenverstellbare Schreibtische und zeigen Ihnen, wie Sie für diese Stehtische die optimale Höhe finden.
Warum ist die richtige Stehtisch-Höhe überhaupt so wichtig?
Die Höhe des Schreibtisches ist – erst einmal unabhängig davon, ob Sie im Sitzen oder im Stehen arbeiten – einer der entscheidenden Faktoren für ergonomisches Arbeiten. Gerade elektrisch verstellbare Tische werden häufig einfach intuitiv eingestellt. In kollaborativen Arbeitsumgebungen teilen sich oft sogar mehrere Menschen den Schreibtisch und übernehmen dann einfach die Einstellung des Vorgängers. Wir nennen Ihnen im Folgenden wichtige Gründe, warum es sich lohnt, die Höhe individuell an die eigene Physiognomie anzupassen.
Das sind die gesundheitlichen Auswirkungen einer falschen Stehtisch-Höhe
Wenn der Stehtisch zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist, nehmen Sie automatisch eine Fehlhaltung ein. Ist die Platte zu hoch, müssen Sie die Schultern anheben und mit abgeknickten Handgelenken arbeiten – Verspannungen im Nacken und in den Armen sind vorprogrammiert. Ist der Tisch hingegen zu niedrig, neigen Sie den Oberkörper nach vorn und blicken dauerhaft nach unten. Die Folge: ein runder Rücken, ein überstreckter Nacken und eine einseitige Belastung der Wirbelsäule.
Ergonomische Normen wie die DIN EN 527-1 empfehlen daher eine individuell einstellbare Tischhöhe von etwa 65 bis 125 cm.
Produktivitätssteigerung durch optimale Arbeitshaltung
Ist die Stehtisch-Höhe richtig justiert, dann profitieren Sie nicht nur von gesundheitlichen Vorteilen. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fördert eine ausgewogene Steh-Sitz-Dynamik die Konzentration, senkt das subjektive Belastungsempfinden und beugt Ermüdung vor. Eine ergonomisch eingestellte Tischhöhe sorgt also dafür, dass Sie sich voll auf Ihre Aufgaben konzentrieren können. Ein höhenverstellbarer Stehtisch kann dadurch einen spürbaren Beitrag zu einem produktiven Arbeitsalltag leisten.
Verschiedene Systeme der Höhenverstellung bei Stehtischen
Die Höhenverstellung kann bei einem Stehtisch je nach System auf unterschiedliche Weise erfolgen. Danach entscheidet sich oft auch die Praktikabilität im Alltag und ob Sie die Funktion tatsächlich nutzen.
Elektrische, pneumatische und manuelle Höhenverstellung
Manuelle Systeme arbeiten mit einer Kurbel oder einem Hebel. Die Höhenverstellung dauert daher eine gewisse Zeit und ist entsprechend aufwendig. Häufig wird die Sitzposition daher viel zu selten genutzt. Pneumatische Modelle dagegen verwenden Gasdruckfedern, mit denen der Tisch automatisch in die gewünschte Position fährt, bieten aber oft keine Zusatzfunktionen und sind daher vor allem für das Home-Office eine gute Wahl.
Elektrische, pneumatische und manuelle Höhenverstellung
Manuelle Systeme arbeiten mit einer Kurbel oder einem Hebel. Die Höhenverstellung dauert daher eine gewisse Zeit und ist entsprechend aufwendig. Häufig wird die Sitzposition daher viel zu selten genutzt. Pneumatische Modelle dagegen verwenden Gasdruckfedern, mit denen der Tisch automatisch in die gewünschte Position fährt, bieten aber oft keine Zusatzfunktionen und sind daher vor allem für das Home-Office eine gute Wahl.
Elektrisch höhenverstellbare Tische hingegen bieten den höchsten Bedienkomfort.
Die Tischhöhe lässt sich stufenlos per Knopfdruck oder Touchpanel anpassen – leise, gleichmäßig und ohne Kraftaufwand.
Dieser hohe Benutzerkomfort ist meistens die Voraussetzung dafür, dass Sie die Höhenverstellung im Alltag auch wirklich vollumfänglich nutzen.
Vorteile elektrischer Stehtische für die optimale Höheneinstellung
Elektrische Stehtische wie das eDesk-System von Schultz machen Ihnen die ergonomische Einstellung besonders einfach. Über das integrierte Bedienfeld passen Sie die Höhe sekundenschnell an und speichern Ihre bevorzugten Positionen direkt ab. Gerade im hektischen Büroalltag ist das ein echter Vorteil: Statt die Höhe aufwendig bei jedem Aufstehen nachzujustieren, wechseln Sie auf Knopfdruck zwischen Sitzen und Stehen – und bleiben dabei jeweils in einer gesunden Haltung. Da es hier insgesamt vier Speicherplätze gibt, können gleich mehrere Mitarbeiter ihre eigene Stehtisch-Höhe einprogrammieren.
Die optimale Stehtisch-Höhe bestimmen
Damit Sie die Arbeitshöhe optimal an Ihren Körper anpassen können, gibt es an einem höhenverstellbaren Schreibtisch verschiedene Einstellungen. Ein ganzheitlicher Blick ist hier entscheidend: Betrachten Sie nicht nur die Höhe der Tischplatte, sondern auch die Position von Monitor und Tastatur.
Ausgangsposition einnehmen – so stehen Sie richtig
Stellen Sie sich locker hin: Die Füße stehen etwa hüft- bis schulterbreit auseinander, die Knie sind leicht gebeugt, das Gewicht gleichmäßig verteilt. Tragen Sie dabei am besten das Schuhwerk, das sie auch während der Arbeit an den Füßen haben.
Die richtige Tischhöhe einstellen
Entscheidend ist, dass Ihre Unterarme beim Tippen oder Schreiben waagerecht aufliegen und Ihre Schultern dabei locker bleiben. Idealerweise bilden Ober- und Unterarme einen rechten Winkel. Ihre Handgelenke liegen gerade auf der Tischfläche – ohne abzuknicken oder dauerhaft in der Luft zu hängen. Der Blick auf den Monitor sollte leicht nach unten gerichtet sein, damit Ihr Nacken in einer natürlichen Haltung bleibt.
Monitorhöhe und Blickrichtung anpassen
Positionieren Sie den Bildschirm so, dass sich die oberste Zeile knapp unter der Augenhöhe befindet – Ihr Blick fällt leicht nach unten, ohne dass Sie den Kopf anheben oder senken müssen. Hilfreich ist hier ein externer Monitorarm, der eine noch präzisere Anpassung ermöglicht. Mit diesem Monitorarm justieren Sie Höhe, Abstand und Neigung des Bildschirms exakt auf Ihre ergonomischen Bedürfnisse.
- Synchron zur Tischhöhe: Bei einem elektrisch verstellbaren Tisch unterstützt der Arm das Zusammenspiel: Wenn Sie die Höhe ändern, bleibt der Bildschirm stets optimal eingestellt – ideal für das Arbeiten im Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
- Platzgewinn und Komfort: Indem der Bildschirm über der Tischfläche schwebt, gewinnen Sie mehr Arbeitsplatz und verbessern die Kabelführung.
Tastatur und Maus optimal platzieren
Legen Sie Tastatur und Maus so ab, dass Ihre Ellenbogen nahe am Körper bleiben. Die Handgelenke sollten gerade sein– eine leicht geneigte Tastatur kann hier unterstützen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Tippen oder Klicken keine unnötigen Bewegungen ausführen müssen.
Ergonomische Hilfsmittel sinnvoll einsetzen
Eine Anti-Ermüdungsmatte entlastet Ihre Gelenke bei längerem Stehen. Auch eine kleine Fußstütze oder das gelegentliche Abstützen auf einer Stehhilfe ist sinnvoll, um einseitige Belastungen zu vermeiden.
So vermeiden Sie häufige Fehler bei der Stehtisch-Höhe
Sie wissen jetzt, wie Sie die optimale Stehtisch-Höhe für sich finden – doch im hektischen Büroalltag schleichen sich dennoch leicht Fehler ein. Gerade wenn Sie zum ersten Mal die Positionen wechseln und sich noch keine Routine eingestellt hat, sollten Sie besonders achtsam sein. Wir machen Sie daher an dieser Stelle mit den typischen Fehlern bei der Höheneinstellung von Stehschreibtischen vertraut und wie Sie diese vermeiden.
Unzureichende Feinjustierung auf unebenen Böden
Wenn der Tisch auf unebenem Untergrund steht und nicht über einen Niveauausgleich verfügt, kann er instabil sein oder schräg stehen. Das begünstigt wiederum Fehlhaltungen. Schon kleine Neigungen reichen aus, damit Sie unbewusst in einer schiefen Körperhaltung arbeiten. Das belastet die Wirbelsäule und führt auf Dauer zu einseitigen Verspannungen oder muskulären Dysbalancen. Ein höhenverstellbarer Tisch sollte daher immer exakt waagrecht ausgerichtet werden – idealerweise mit Hilfe justierbarer Standfüße.
Stehhöhe wird nicht an das Schuhwerk angepasst
Die Höhe Ihres Stehtisches sollte immer in Relation zu Ihrer tatsächlichen Standhöhe eingestellt werden – und die variiert je nach Schuhwerk. Wenn Sie zum Beispiel an einem Tag sehr hohe Schuhe tragen, stehen Sie automatisch einige Zentimeter höher. Umgekehrt sinkt Ihre Standhöhe, wenn Sie barfuß oder in flachen Schuhen arbeiten. Wird die Tischplatte dann nicht entsprechend nachjustiert, verändert sich der Winkel Ihrer Arme und der Schultern. Achten Sie daher darauf, die Tischhöhe auch an wechselndes Schuhwerk anzupassen.
Falscher Referenzpunkt beim Einstellen
Ein häufiger Fehler bei der Einstellung der Stehtisch-Höhe besteht darin, sich am Monitor statt an der eigenen Körperhaltung zu orientieren. Viele Nutzer richten den Tisch nach der Bildschirmhöhe aus – und ignorieren dabei die entscheidende Referenz: die natürliche Armhaltung beim Tippen. Ihre Handgelenke sollten immer in einer neutralen Position über der Tastatur schweben. Erst wenn dieser Winkel stimmt, sollte der Monitor entsprechend angepasst werden – nicht umgekehrt.
Zu langes Stehen ohne Bewegungsausgleich
Selbst wenn Sie die Stehtisch-Höhe optimal angepasst haben, sollten Sie auf die richtige Nutzung des Schreibtisches achten. Dauerhaftes Stehen ist ebenso ungünstig wie langes Sitzen – beide Haltungen belasten den Körper einseitig. Die Faustregel lautet: 60 % sitzen, 30 % stehen, 10 % aktiv bewegen. Ideal ist es, alle 30 bis 60 Minuten zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Kombinieren Sie diesen Wechsel mit kleinen Bewegungspausen – etwa einem Gang zum Drucker, leichten Dehnübungen oder einem kurzen Spaziergang.
Fazit: So stellen Sie die Höhe Ihres Stehtisches richtig ein
Die optimale Höhe Ihres Stehtisches entscheidet darüber, ob Sie ergonomisch, produktiv und gesund arbeiten – oder dauerhaft das Risiko von Verspannungen, Fehlhaltungen und Erschöpfung tragen. Wichtig ist deshalb: Verlassen Sie sich bei der Einstellung nicht auf Ihr Bauchgefühl, sondern richten Sie Ihren Tisch bewusst und individuell ein.
Achten Sie dabei auf eine entspannte Schulterhaltung, einen rechten Winkel zwischen Ober- und Unterarm sowie eine waagerechte Handposition. Passen Sie auch Monitor, Maus und Tastatur an. Mit einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch wie dem eDesk von Schultz gelingt die Höheneinstellung besonders komfortabel: über gespeicherte Positionen wird die optimale Höhe per Knopfdruck ausgewählt, leise Motoren stören nicht das Büroklima und es gibt einen automatischen Höhenausgleich für den Boden. Und: Nachdem Sie die für sich optimale Stehtisch-Höhe angepasst haben, vergessen Sie nicht, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln – und dabei immer mal wieder in Bewegung zu bleiben.
Häufig gestellte Fragen zur Stehtisch-Höhe
Die ideale Stehtisch-Höhe hängt von Ihrer Körpergröße ab – genauer gesagt davon, in welcher Höhe Ihre Unterarme bequem waagerecht auf der Tischplatte aufliegen, während Ihre Schultern entspannt bleiben. In der Regel liegt die passende Höhe zwischen 95 und 120 cm. Eine exakte Einstellung verhindert Fehlhaltungen und fördert ergonomisches Arbeiten.
Für Personen mit einer Körpergröße von 180 cm liegt die optimale Stehtisch-Höhe meist bei etwa 110 bis 115 cm. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Körpergröße, sondern die tatsächliche Armposition: Der Tisch sollte so eingestellt sein, dass Ihre Unterarme einen 90-Grad-Winkel bilden und Ihre Handgelenke gerade über der Tastatur liegen.
Ein zu hoher Tisch zwingt Sie dazu, die Schultern anzuheben – was zu Nackenverspannungen führen kann. Ist der Tisch zu niedrig, neigen Sie sich nach vorn und überstrecken den Nacken. Als Faustregel gilt: Ihre Unterarme sollten locker und waagerecht aufliegen, die Schultern nicht hochgezogen sein, der Blick leicht nach unten auf den Monitor fallen.
Ideal ist ein regelmäßiger Wechsel zwischen Stehen und Sitzen – etwa alle 30 bis 60 Minuten. Viele moderne Stehtische bieten hierfür Memory-Funktionen oder Bewegungserinnerungen an.
Bei vielen elektrischen Stehtischen können Sie eigene Höhen individuell speichern. Falls Ihr Modell keine Speicherfunktion hat, nehmen Sie sich immer kurz Zeit für eine manuelle Feineinstellung – Ihre Rücken und Ihr Nacken werden es Ihnen danken.
Über den Autor

Nicolas Schultz
Geschäftsführer
Durch seine Erfahrung und sein Fachwissen in der Möbelbranche weiß Nicolas, wie wichtig die richtige Ergonomie für die Gesundheit und Fitness der Menschen ist. Sein Ziel ist es, dass jeder Kunde gesund und fit bleibt und seine Arbeit oder sein Leben ohne Schmerzen und Beschwerden genießen kann. Neben seiner Leidenschaft für die Arbeit als Geschäftsführer fährt er gerne mit dem Fahrrad durch den Wald und liebt es, neue Orte zu entdecken. Sein Interesse für das Reisen hat ihm wertvolle Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen gegeben.