Ergonomische Schreibtische: Anforderungen und Tipps für eine gesunde Arbeitsweise

Sie leiden an Rücken- oder Nackenschmerzen? Sie ertappen sich dabei, wie Sie Ihre Schultern hochziehen, sich nach vorne lehnen oder auch sonst eine ungünstige Körperhaltung einnehmen? Dann sollten Sie sich mehr mit der Ergonomie am Arbeitsplatz beschäftigen.

Fachlich geprüft von Katharina Weiten

Autor

Nicolas Schultz

Aktualisiert

28. November 2024

Teilen

Ergonomische Schreibtische und andere ergonomische Möbel sind essenziell für ein gesundes und zugleich produktives Arbeitsumfeld. Ob Unternehmen, Selbstständige oder Angestellte, in diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wieso auch Sie auf einen ergonomischen Schreibtisch setzen sollten und was Sie bezüglich Höhe, Tiefe, Breite, Konstruktion und Material beachten sollten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Unergonomische Schreibtische belasten die mentale und physische Gesundheit

  • Ergonomische Schreibtische kommen in diversen Formen, Größen und Varianten

  • Sie sind ideal zur Prävention von Rücken- und Nackenschmerzen

  • Sie fördern die Produktivität

  • Bei der Auswahl und Anpassung sind individuelle Aspekte wie die Körpergröße zu beachten

Warum ist Ergonomie am Schreibtisch wichtig?

Vor allem Büroangestellte und Selbstständige kennen das Problem: Sie sitzen täglich viele Stunden am Schreibtisch und mit der Zeit machen sich erste negative Begleiterscheinungen bemerkbar, wie Schmerzen, Verspannungen oder auch Müdigkeit.

Hier kann die Ergonomie am Schreibtisch für Abhilfe schaffen. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Vorteilen eines ergonomischen Arbeitsplatzes, den Problemen, die ergonomische Möbel mit sich bringen können, und zu den gesetzlichen Vorschriften zur Beschaffenheit eines Schreibtischs am Arbeitsplatz.

Vorteile ergonomischer Möbel

Fakt ist: Die Ergonomie am Schreibtisch geht mit zahlreichen Vorteilen einher, auf die wir hier näher eingehen möchten. Diese Punkte sollen Ihnen helfen, um eine Entscheidung für oder gegen die Anschaffung eines ergonomischen Schreibtischs zu treffen.

  • 1

    Gesundheitsförderung

    Egal, ob es um Ihre eigene Gesundheit oder die Ihrer Mitarbeiter geht, es ist ein wichtiges Thema, dass bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes nicht außen vor gelassen werden sollte. Denn der richtige Schreibtisch kann die Gesundheit maßgeblich unterstützen. So stärkt eine verbesserte Haltung beispielsweise Ihre Rücken- und Nacken-Muskulatur und ein regelmäßiger Wechsel vom Sitzen zum Stehen regt Ihre Durchblutung an.

  • 2

    Steigerung der Produktivität

    Ein bequemer und gut angepasster Arbeitsplatz steigert die Produktivität nicht nur, indem er Beschwerden wie Schmerzen vorbeugt, sondern die verbesserte Körperhaltung und regelmäßige Bewegung regen auch die Durchblutung an, wodurch das Gehirn besser mit Nährstoffen versorgt wird.

  • 3

    Größere Zufriedenheit

    Indem Sie für Ergonomie am Arbeitsplatz sorgen, steigt die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter einerseits dadurch, dass sie weniger unter Beschwerden leiden, andererseits erfahren Sie so, dass Ihnen das Wohl Ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt. Ihr Vertrauen in Sie und Ihr Unternehmen wächst.

  • 4

    Prävention von Arbeitsausfällen

    Sie bemerken eine überdurchschnittliche Anzahl an Krankheitsfällen in Ihrem Unternehmen? Auch hier kann eine verbesserte Ergonomie am Arbeitsplatz helfen.

    Eine schlechte Haltung kann nämlich nicht nur für Verspannungen und leichten Schmerzen sorgen, sondern auch schwerwiegendere Folgen haben, welche Ihre Mitarbeiter kurzfristig oder langfristig arbeitsunfähig machen.

  • 5

    Langfristige Investition

    Fakt ist: Ein ergonomischer Schreibtisch ist eine Investition in die Zukunft! Denn hochwertige Modelle sind langlebig und stellen eine positive Veränderung dar, welche die Gesundheit von Ihnen und Ihren Mitarbeitern langfristig fördert.

Häufige Probleme

Leider geht ein Mangel an Ergonomie am Arbeitsplatz mit diversen Problemen einher. Zu den typischen Beschwerden gehören:

  • Rückenschmerzen: Ein nicht ergonomischer Schreibtisch kann eine falsche Sitzhaltung fördern und zu Rückenschmerzen führen. Eine ungeeignete Stuhlhöhe oder fehlende Lumbalstütze kann die Wirbelsäule belasten und Verspannungen im unteren Rückenbereich nach sich ziehen.

  • Nackenschmerzen: Eine nicht richtig positionierte Monitorhöhe kann zu Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich führen. Die Neigung des Bildschirms sollte so eingestellt sein, dass die Augen mühelos auf den oberen Bildschirmbereich blicken können.

  • Augenbelastung: Ein schlecht platzierter oder nicht richtig ausgeleuchteter Bildschirm kann die Augen belasten und ermüden. Blendung und Reflexionen können die Augen zusätzlich strapazieren.

  • Sehstörungen: Eine schlechte Beleuchtung und ungeeignete Bildschirmeinstellung können zu Sehstörungen wie verschwommenem Sehen oder trockenen Augen führen.

Gesetzlichen Vorgaben und Normen

Auch der Gesetzgeber hat die Wichtigkeit eines guten und sicheren Arbeitsumfeld für Arbeitnehmer erkannt und gesetzliche Vorgaben entwickelt, an die sich jeder Arbeitgeber halten muss. Für Schreibtische finden wir diese Informationen in ArbSchG, ArbStättV und DIN EN 527-1:2011.

Hier wird beschrieben, dass die Größe eines Schreibtisches von verschiedenen Faktoren abhängt, wie dem Abstand zum Bildschirm, der auszuübenden Arbeit, der konkreten Bautiefe der verwendeten Geräte, etc. Die Mindestmaße liegen hier allerdings bei 160 x 80 Zentimeter.

Was sind die Anforderungen an einen ergonomischen Schreibtisch?

Nun fragen Sie sich vermutlich, was einen Schreibtisch ergonomisch macht. Das ist eine gute Frage, denn tatsächlich gibt es diverse Anforderungen, denen ein ergonomischer Schreibtisch gerecht werden muss.

Höhenverstellbarkeit:

Ein wirklich ergonomischer Schreibtisch ist heute in der Regel in der Höhe verstellbar, da nur so eine optimale Anpassung an den Nutzer und dynamisches Arbeiten möglich ist.

Die Vorteile eines ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtischs sind vielfältig:

  • Perfekte Anpassung an Ihre Körpergröße für eine gesunde Sitzhaltung
  • Flexibler Wechsel zwischen Sitzen und Stehen für dynamisches Arbeiten
  • Entlastung der Muskulatur durch regelmäßige Positionsänderung

Grundregel für die korrekte Höheneinstellung Ihres Schreibtischs: Ihre Unterarme sollten im rechten Winkel zu den Oberarmen auf der Tischplatte aufliegen, ohne dass Sie die Schultern hochziehen müssen.

Breite & Tiefe:

Natürlich sollte auf dem Arbeitstisch genügend Platz für all Ihre notwendigen Geräte und Utensilien sein. Die ideale Schreibtischgröße ist individuell, aber es empfiehlt sich eine Mindestbreite von 120 cm einzuhalten. Ihr Schreibtisch sollte jedoch auch nicht zu groß sein, damit Sie alles Wichtige gut erreichen können, ohne sich zu sehr zu strecken oder gar zu verdrehen. So sollten beispielsweise Ihr Kalender und Telefon in Reichweite sein.

Des Weiteren sollten Sie Ihren Bildschirm direkt vor sich und auf Augenhöhe positionieren, sodass Sie Ihren Kopf möglichst gerade und aufrecht auf den Monitor richten können. Das gilt natürlich auch, wenn Sie mit zwei Bildschirmen arbeiten. Die Tiefe des Schreibtischs sollte einen angemessenen Abstand der Augen zum Bildschirm von mindestens 60 cm ermöglichen, was der minimalen Schreibtischtiefe entspricht.

Stabilität und Konstruktion:

Der Schreibtisch sollte robust gebaut sein und nicht unnötig wackeln. Denn das lenkt Sie nicht nur von ihrer Arbeit ab, sondern kann auch gefährlich sein. Beachten Sie zusätzlich folgende Punkte, um für optimale Stabilität zu sorgen:

  • Achten Sie auf die Traglast von Tisch, Tischbeinen und Füßen.

  • Stellen Sie Ihren Schreibtisch auf einer ebenen Fläche auf.

  • Ziehen Sie die Schrauben des Schreibtischs regelmäßig nach.

  • Setzen Sie auf Tischfüße mit Anti-Rutsch-Material.

Material & Form:

Ein ergonomischer Bürotisch kann aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden. Dabei hat jedes Material seine eigenen Vorteile und Nachteile.

  • Holzschreibtische verleihen Ihrem Arbeitsplatz eine warme und natürliche Atmosphäre. Sie sind robust und langlebig, aber möglicherweise anfällig für Kratzer und Verschleiß.

  • Metallschreibtische sind in der Regel sehr stabil und können für einen modernen Look sorgen. Sie sind oft leicht zu reinigen, können aber bei Beschädigung dauerhafte Schäden aufweisen.

  • Glasschreibtische wirken elegant und schlank. Sie sind einfach zu reinigen und langlebig, jedoch anfälliger für Kratzer und Fingerabdrücke.

  • Kunststoffschreibtische sind sehr günstig, allerdings in der Regel weniger stabil.

Ähnlich wie bei den verschiedenen Materialien gibt es auch diverse Formen.

  • Rechteckige Schreibtische sind die klassische Wahl. Sie lassen sich leicht im Büro unterbringen und bieten zudem reichlich Raum.

  • Runde Schreibtische sind platzsparend und fördern die Zusammenarbeit in Besprechungen. Allerdings können sie weniger Stauraum bieten.

  • L-förmige Schreibtische bieten zwei separate Arbeitsbereiche und passen gut in Ecken. Sie sind ideal für die Organisation von Arbeitsmaterialien, können aber in kleinen Räumen unpraktisch sein.

  • U-förmige Schreibtische bieten viel Stauraum und ermöglichen eine optimale Raumnutzung. Sie sind jedoch in kleineren Räumen möglicherweise zu sperrig.

Zusatzausstattungen:

Die richtige Zusatzausstattung eines Schreibtisches kann einen erheblichen Unterschied in Bezug auf Organisation, Sicherheit und Komfort am Arbeitsplatz machen. Hier sind einige wichtige Zusatzausstattungen, die die Arbeitsumgebung aus ergonomischer Sicht verbessern können:

  • Organisieren Sie Ihre Kabel: Kabel gehören zum Alltag in einem Büro dazu, Sie können diese jedoch in einem Kabelkanal unterbringen, um zu verhindern, dass Sie sich in diesen verheddern oder darüber stolpern.

  • Ablagefächer für Dokumente: Sie haben reichlich Dokumente, die auf Ihrem Arbeitsplatz herumliegen und Sie ablenken? Dann wird es Zeit, diese ordentlich und übersichtlich zu verstauen. Dafür eignen sich verschiedene Lösungen:

    • Schubladen: Integrierte Schubladen im Schreibtisch bieten schnellen Zugriff auf häufig benötigte Unterlagen.
    • Ablagefächer: Stapelbare Ablagefächer ermöglichen eine übersichtliche Sortierung von Dokumenten nach Themen oder Prioritäten.
    • Schreibtischcontainer: Für zusätzlichen Stauraum direkt am Arbeitsplatz sind Schreibtischcontainer ideal. Sie gibt es in verschiedenen Varianten:
      • Rollcontainer: Flexibel einsetzbar und leicht zu verschieben.
      • Standcontainer: Bieten festen Stauraum neben dem Schreibtisch.

    Diese Aufbewahrungsmöglichkeiten helfen Ihnen, Ihren Schreibtisch aufgeräumt und organisiert zu halten, was zu einer verbesserten Konzentration und Produktivität beitragen kann.

  • Monitorarme oder Halterungen: Monitorarme oder -halterungen ermöglichen es Ihnen, Ihren Bildschirm flexibel auszurichten, um eine ergonomische Sichtlinie zu gewährleisten. Sie sollten diesen auf Augenhöhe platzieren, um Ihre Augen zu schonen und Nackenverspannungen vorzubeugen und somit die Arbeit am Computer angenehmer zu gestalten.

  • Bein- und Fußfreiheit: Ein Schreibtisch mit ausreichend Bewegungsfreiheit für Ihre Beine und Füße ermöglicht Ihnen eine komfortable und dynamische Sitzposition. So können Sie Ihre Beine ungehindert unter dem Schreibtisch platzieren, wenn Sie zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen wechseln, und dabei jederzeit eine ergonomische Sitzhaltung einnehmen.

Tipps: Wie wähle ich einen ergonomischen Schreibtisch aus?

Die Auswahl des passenden ergonomischen Schreibtischs erfolgt am besten systematisch. Folgen Sie diesen Schritten für eine fundierte Entscheidung:

1. Anforderungsanalyse

  • Verfügbarer Platz: Messen Sie den verfügbaren Raum in Ihrem Büro
  • Arbeitsweise: Klären Sie, ob Sie häufig zwischen Sitzen und Stehen wechseln möchten
  • Zusatzfunktionen: Definieren Sie benötigte Funktionen wie Kabelmanagement oder Anbaumodule
  • Budget: Legen Sie einen realistischen Rahmen fest
    • Einstiegsmodelle: ab 400€
    • Mittleres Segment: 600-1000€
    • Premium-Bereich: über 1000€

2. Qualität und Design prüfen

Achten Sie bei der Auswahl auf diese wichtigen Aspekte:

Shop-Vertrauen & technische Qualität

  • Händler-Seriosität:
    • Erfahrung und Expertise im Büromöbel-Bereich
    • Kundenservice und Beratungsqualität
    • Lieferbedingungen und Montageservice
    • Garantie- und Rückgaberegelungen
  • Produktqualität:
    • Stabilität der Konstruktion
    • Verstellbereich und Technik
    • Verwendete Materialien
    • Zertifizierungen und Prüfsiegel
    • Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte

Design und Stil

  • Materialwahl:
    • Holz für eine warme, natürliche Atmosphäre
    • Metall für einen modernen, industriellen Look
    • Glas für einen eleganten, leichten Eindruck
    • Kombinationen für individuelle Stilrichtungen
  • Formgebung:
    • Rechteckig für klassische Büroumgebungen
    • L-Form für optimale Raumnutzung in Ecken
    • U-Form für großzügige Arbeitsplätze
    • Organische Formen für kreative Environments
  • Integration in bestehendes Ambiente:
    • Abstimmung mit vorhandenen Möbeln
    • Passend zum Raum- und Farbkonzept
    • Berücksichtigung der Unternehmensidentität

Tipp: Mit einem Schreibtisch Konfigurator wie in unserem Shop, sehen Sie direkt, wie verschiedene Material- und Farbkombinationen wirken und welche Zusatzmodule für Sie sinnvoll sind.

3. Persönlicher Test

Ein ergonomischer Schreibtisch ist eine langfristige Investition. Nutzen Sie daher:

  • Showroom-Besuche zum praktischen Testen
  • Probeaufstellungen, falls vom Anbieter angeboten
  • Beratung durch Ergonomie-Experten bei speziellen Anforderungen

4. Korrekte Aufstellung und Einrichtung

Nach der Auswahl ist die richtige Einrichtung entscheidend:

5. Regelmäßige Überprüfung

Ihre Bedürfnisse können sich mit der Zeit ändern:

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellungen
  • Passen Sie den Arbeitsplatz bei neuer Hardware an
  • Kontrollieren Sie die Stabilität aller Komponenten
  • Ziehen Sie bei Bedarf Schrauben nach

Diese strukturierte Vorgehensweise hilft Ihnen, einen Schreibtisch zu finden, der optimal zu Ihren Anforderungen passt und langfristig für gesundes Arbeiten sorgt. Erfahren Sie hier mehr, worauf Sie beim Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtischs achten sollten.

Arbeitsplatz ergonomisch gestalten

Wenn Sie ein ergonomisches Arbeitsumfeld erschaffen wollen, dann ist es mit einem neuen Schreibtisch allein nicht getan. Auch diverse andere Aspekte spielen eine wichtige Rolle.

Ergonomischer Bürostuhl

Ein ergonomischer Bürostuhl ist essenziell für eine gute Haltung. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie sowohl die Höhe der Sitzfläche und Armlehnen auf Ihre Körpermaße als auch die Wipp- bzw. Synchronmechanik auf Ihr Körpergewicht einstellen können. Diese individuellen Einstellmöglichkeiten zeichnen einen ergonomischen Bürostuhl aus.

Bildschirm auf Augenhöhe

Positionieren Sie Ihren Bildschirm auf Augenhöhe, um Nackenverspannungen zu vermeiden und die Augen zu entlasten. Am besten verwenden Sie einen Ständer für den Monitor oder Laptop, sodass Sie die Höhe flexibel anpassen können.

Ergonomische Maus und Tastatur

Vor allem, wenn Sie täglich lange Zeit am Laptop oder PC arbeiten, wissen Sie, wie sehr dies Ihre Hände und Handgelenke belasten kann. Setzen Sie daher auf eine ergonomische Maus und Tastatur. Deren Form ermöglicht eine natürliche Handhaltung und entlastet Ihre Handgelenke.

Fußstütze für die Beinmuskulatur

Ihr Stuhl und Tisch lassen sich nicht so auf Ihren Körper einstellen, dass Sie Ihre Füße fest und bequem auf den Boden stellen können, z. B. weil Ihr Schreibtisch oder Stuhl nicht höhenverstellbar ist? Hier kann eine passende Fußstütze Abhilfe schaffen. Diese überbrückt den Abstand zwischen Ihren Füßen und dem Boden.

Regelmäßige Bewegung

Ergonomische Möbel und Hilfsmittel ermöglichen Ihnen ein dynamisches Sitzen und beugen so einseitigen Belastungen Ihrer Muskulatur vor. Aber auch regelmäßige Bewegungspausen spielen eine wichtige Rolle, wenn Sie Schmerzen und gesundheitlichen Beschwerden vorbeugen wollen. Stehen Sie regelmäßig auf, gehen Sie herum und strecken Sie sich.

Eine Kombination aus sitzendem und stehendem Arbeiten kann die Durchblutung ebenfalls fördern und die Belastung Ihres Körpers reduzieren.

Unsere Empfehlungen zu ergonomischen Schreibtischen

Das höhenverstellbare und eckige Schreibtisch-Gestell eDesk überzeugt mit einer benutzerfreundlichen Steuerung
eDesk höhenverstellbarer Schreibtisch Gestell eckig

ab 539,00 €

Der eDesk PRO, ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch aus Eiche Vollholz von der Marke Schultz, fördert das abwechselnde Arbeiten in verschiedenen Positionen
eDesk PRO elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Eiche Vollholz

ab 1.340,00 €

eDesk höhenverstellbarer Eckschreibtisch Gestell der Marke Schultz für abwechselndes Arbeiten im Stehen und Sitzen
eDesk höhenverstellbarer Eckschreibtisch Gestell eckig

ab 933,00 €

eDesk höhenverstellbarer Team-Schreibtisch der Marke Schultz für Teamwork und Open Space Offices
eDesk höhenverstellbarer Team-Schreibtisch

ab 1.045,00 €

eDesk höhenverstellbarer Winkelschreibtisch 120° Gestell eckig, der Marke Schultz, der viel Arbeitsfläche bietet
eDesk höhenverstellbarer Winkelschreibtisch 120° Gestell eckig

ab 1.003,00 €

eDesk Home der Marke Schultz für effizientes und produktives Arbeiten im Homeoffice
eDesk Home

ab 459,00 €

Schreibtische für ergonomisches Arbeiten

Die Arbeitswelt erfordert flexibles Arbeiten:
Schonen Sie Ihren Körper!

Schreibtische für ergonomisches Arbeiten

Die Arbeitswelt erfordert flexibles Arbeiten: Schonen Sie Ihren Körper!

Richtige Einstellung und Nutzung des Schreibtischs

Ein ergonomischer Schreibtisch ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden und produktiven Arbeitsumfelds. Doch wie stellt man ihn richtig ein und nutzt ihn optimal?

Praktische Tipps zur individuellen Anpassung

Sie haben Ihren passenden ergonomischen Schreibtisch gefunden und möchten diesen nun an Ihre Bedürfnisse anpassen? Dann sollten Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • 1

    Höhe des Schreibtisches

    Jeder Körper ist anders, vor allem, was die Körpergröße angeht. Deshalb sollten Sie Ihren Schreibtisch in der Höhe entsprechend anpassen. Er hat die richtige Höhe für ein Arbeiten im Sitzen, wenn Ihre Unterarme im rechten Winkel zu den Oberarmen auf der Tischplatte liegen und Ihre Schultern dabei entspannt sind.

    Die Schreibtischhöhe sollte aber auch zur Höhe des Bürostuhls passen. Dieser sollte so eingestellt sein, dass Ihre Füße fest auf dem Boden stehen und Ihre Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden.

  • 2

    Position der Tastatur

    Die Tastatur sollte so positioniert sein, dass Ihre Handgelenke gerade und entspannt sind, wenn Sie tippen. Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern nicht hochgezogen sind und Ihre Ellbogen in einem rechten Winkel aufliegen.

  • 3

    Mausposition

    Platzieren Sie die Maus so, dass Sie Ihre Handgelenke in einer neutralen Position halten können. Bewegen Sie die Maus mit Ihrem ganzen Arm und nicht nur mit dem Handgelenk, um dieses zu schonen.

  • 4

    Weitere Geräte

    Andere Geräte wie Dokumentenablage, Telefon oder Stifthalter sollten so positioniert sein, dass Sie sie bequem erreichen können, ohne sich zu verrenken oder zu sehr zu strecken.

  • 5

    Pausen und Bewegung

    Ohne Pausen geht es nicht! Planen Sie genügend Pausen ein, sei es, um spazieren zu gehen oder zumindest im Büro ein wenig umherzugehen und sich zu stretchen. Arbeiten Sie möglichst auch ab und zu im Stehen, indem Sie Ihren Schreibtisch hochfahren oder ein Stehpult nutzten. Falls Sie dazu tendieren, Bewegungspausen zu vergessen, nutzen Sie einen Timer.

Verfügbarer Platz

Achten Sie darauf, dass Ihr Schreibtisch Ihnen genügend Arbeits- und Abstellfläche bietet, aber auch zum verfügbaren Platz in Ihrem Büro passt. Sie sollten alle Gegenstände auf Ihrem Schreibtisch leicht erreichen können und auch um den Schreibtisch herum genügend Platz haben, um im Stehen zu arbeiten und sich zugleich stretchen zu können.

Ergonomische Beleuchtung

Finden Sie eine gute Balance, wenn es um die Beleuchtung am Arbeitsplatz geht, denn zum einen sollten Sie ausreichend Licht haben, um Ihre Augen nicht zu stark zu beanspruchen, zum anderen sollten Sie nicht geblendet werden.

Körperhaltung am Schreibtisch

Ob als Selbstständiger, als Unternehmer oder auch als Büroangestellter – wir verbringen einen erheblichen Teil unseres Lebens am Schreibtisch. Doch wie ist es dabei um unsere Körperhaltung bestellt? Wir haben einige nützliche Tipps für Sie, wie Sie eine ergonomische Sitzposition einnehmen können:

  • 1

    Gerader Rücken

    Sitzen Sie aufrecht und versuchen Sie Ihren Rücken gerade zu halten, ohne sich dabei zu verkrampfen. Ihre Rückenlehne sollte Sie dabei unterstützen. Passen Sie gegebenenfalls die Empfindlichkeit ihrer Wipp- bzw. Synchronmechanik auf Ihr Körpergewicht an.

  • 2

    Entspannte Schultern

    Verspannte Schultern sind ein häufiges Problem bei schlechter Körperhaltung am Schreibtisch. Lassen Sie Ihre Schultern locker nach unten hängen und vermeiden Sie es, sie hochzuziehen oder nach vorne zu rollen. Bringen Sie hierfür die Armlehnen auf die richtige Höhe. Sie sollte der Höhe Ihrer Schreibtischplatte entsprechen.

  • 3

    Arme im rechten Winkel

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Unterarme beim Tippen auf der Tastatur oder bei Verwendung der Maus einen rechten Winkel zum Oberarm bilden. Die Unterarme sollten dabei entspannt auf der Tischoberfläche aufliegen.

  • 4

    Bildschirm auf Augenhöhe

    Positionieren Sie Ihren Bildschirm gerade vor sich und auf Augenhöhe, sodass Sie Ihren Kopf weder nach oben oder unten neigen noch nach links oder rechts drehen müssen, um auf den Monitor zu schauen.

  • 5

    Füße flach auf dem Boden

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen. Vermeiden Sie es, die Beine zu überkreuzen oder nur die Fußspitzen aufzusetzen.

Zusätzliche Hilfsmittel

Um die Ergonomie an Ihrem Arbeitsplatz zu verbessern, können Sie Hilfsmittel, wie eine Fußstütze, verwenden. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre Füße auch dann komfortabel abzulegen, wenn Sie die Höhe Ihres Tisches und Stuhles nicht ausreichend anpassen können.

Des Weiteren können Sie eine Lumbal- bzw. Lendenwirbelstütze oder ein Lordosekissen nutzen, die Ihren unteren Rücken optimal stützen und so eine aufrechte und entspannte Körperhaltung fördern. Dies ist vor allem ratsam, wenn Sie bereits an Rückenbeschwerden leiden.

Ein Dokumentenhalter hingegen ermöglicht es Ihnen, Dokumente und Unterlagen so zu platzieren, dass Sie diese bei aufrechter und entspannter Kopfhaltung im Blick haben, um häufiges Drehen und Beugen von Kopf und Nacken zu vermeiden.

Indem diese zusätzlichen Hilfsmittel in den Arbeitsplatz integriert werden, können Mitarbeiter eine gesündere und komfortablere Arbeitsumgebung schaffen und langfristig von den Vorteilen einer verbesserten Körperhaltung profitieren.

Übungen oder Pausen

Selbst bei einer perfekten Ausstattung und Körperhaltung kann langes Sitzen belastend für den Körper sein. Planen Sie regelmäßige kurze Pausen ein, um aufzustehen, sich zu strecken und ein paar Schritte zu gehen.

Einfache Dehn- und Lockerungsübungen können dabei helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Flexibilität der Muskulatur zu verbessern. Beispielsweise können Sie Schulterkreisen, Nackenbeugen, Handgelenkstreckungen und Beinübungen im Sitzen durchführen.

Stellen Sie sich gerne einen Timer, um sich regelmäßig Pausen zu gönnen und kleine Übungen im Büro zu absolvieren.

Häufige Fragen

Was brauche ich alles für einen ergonomischen Arbeitsplatz?2023-10-16T09:56:45+02:00

Für einen ergonomischen Arbeitsplatz benötigen Sie einen ergonomischen Bürostuhl, einen höhenverstellbaren Schreibtisch, eine ergonomische Tastatur und Maus sowie einen Bildschirm in Augenhöhe.

Was macht einen ergonomischen Arbeitsplatz aus?2023-10-16T09:56:12+02:00

Ein ergonomischer Arbeitsplatz unterstützt die Anatomie des Menschen und verhindert einseitige Belastungen, welche langfristig zu mentalen und physischen Beschwerden führen können.

Welche Größe sollte ein Schreibtisch haben?2023-10-16T09:55:48+02:00

Darauf gibt es keine pauschale Antwort, denn das hängt vom Nutzer, dessen körperlichen Merkmalen und Bedürfnissen ab. Laut der ArbSchG, ArbStättV und DIN EN 527-1:2011 sollte ein Schreibtisch jedoch mindestens die Maße 160 x 80 Zentimeter aufweisen.

Fazit: Anforderungen an ergonomische Schreibtische

Wie Sie in diesem Artikel sehen, kann die Nutzung und Gestaltung von ergonomischen Schreibtischen sowie weiteren ergonomischen Möbeln einen großen Einfluss auf Ihren Arbeitsplatz haben.

Von einer optimierten Gesundheit über eine erhöhte Produktivität bis hin zu einem verbesserten Vertrauensverhältnis von Unternehmen und Mitarbeitern – ergonomische Schreibtische sind eine Bereicherung für jedes Büro.

Die negativen gesundheitlichen und mentalen Folgen einer einseitigen Belastung am Arbeitsplatz sollten Sie nicht unterschätzen. Hier bietet Ergonomie am Arbeitsplatz in Form von ergonomischen Möbeln und regelmäßigen Bewegungspausen eine ideale Lösung.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen alle nötigen Informationen und hilfreiche Tipps liefern konnte, sodass Sie nun ganz genau wissen, wie wichtig ein ergonomischer Schreibtisch ist und wie Sie das perfekte Modell für sich oder Ihre Mitarbeiter finden können.

Quellen

  1. https://unternehmer.de/it-technik/329885-ergonomisch-arbeiten-am-schreibtisch-tipps-fuer-dich
  2. https://www.ergotopia.de/blog/warum-ein-sitz-steh-schreibtisch-im-buero
  3. https://www.visiongesund.de/home-office-tipps-2/
  4. https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/erleichterung-durch-ergonomie/
  5. https://www.ratgeber-nerven.de/rueckenschmerzen/hilfe/rueckentipps-buero
  6. https://www.css.ch/de/privatkunden/meine-gesundheit/koerper/knochen-muskeln/ergonomie-am-arbeitsplatz.html
  7. https://bellevue.nzz.ch/design-wohnen/muede-augen-von-der-arbeit-am-computer-tipps-von-experten-ld.1576811
  8. https://www.allaboutvision.com/de/computer-vision-syndrom/digitale-augenbelastung/schritte-zur-linderung/
  9. https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/__5.html
  10. https://www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004/__3.html

Über den Autor

Nicolas Schultz, der Geschäftsführer von Schultz

Nicolas Schultz

Geschäftsführer

Durch seine Erfahrung und sein Fachwissen in der Möbelbranche weiß Nicolas, wie wichtig die richtige Ergonomie für die Gesundheit und Fitness der Menschen ist. Sein Ziel ist es, dass jeder Kunde gesund und fit bleibt und seine Arbeit oder sein Leben ohne Schmerzen und Beschwerden genießen kann. Neben seiner Leidenschaft für die Arbeit als Geschäftsführer fährt er gerne mit dem Fahrrad durch den Wald und liebt es, neue Orte zu entdecken. Sein Interesse für das Reisen hat ihm wertvolle Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen gegeben.

Erhalten Sie 5 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
2024-11-28T14:44:02+01:00Kategorien: Ergonomie im Büro|
Nach oben