So bekommen Sie ein Attest für einen höhenverstellbaren Schreibtisch

Rückenschmerzen, verspannte Schultern und müde Beine: viele Menschen kennen diese Beschwerden nach einem langen Arbeitstag im Büro gut. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann hier erheblich entlasten, denn er bringt Bewegung in den Büroalltag und entlastet den Rücken spürbar. Doch Arbeitgeber sind nicht automatisch dazu verpflichtet, ein solches Modell bereitzustellen und es kann daher passieren, dass Ihre Anfrage nach ergonomischen Büromöbeln zunächst abgelehnt wird.

Inhaltsverzeichnis

Autor

Nicolas Schultz

Aktualisiert

30. Juli 2025

Teilen

Genau in diesem Fall ist ein ärztliches Attest der erste wichtige Schritt. Es dokumentiert Ihren medizinischen Bedarf und ist die Grundlage, um Zuschüsse von der Krankenkasse oder anderen Trägern zu erhalten.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ein solches Attest für einen höhenverstellbaren Schreibtisch beantragen, wie Sie es richtig einreichen und worauf Sie bei der Argumentation gegenüber Ihrem Arbeitgeber achten sollten.

Für wen ist das Attest bestimmt: Arbeitgeber oder Krankenkasse?

Bevor Sie ein Attest beantragen, sollten Sie wissen, wem Sie es später vorlegen müssen. Es macht einen Unterschied, ob Sie nur Ihren Arbeitgeber informieren oder finanzielle Unterstützung durch einen Kostenträger beantragen möchten.

Welche Rechte haben Beschäftigte bei medizinischem Bedarf?

Grundsätzlich verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz (§ 3 ArbSchG) den Arbeitgeber dazu, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass Gesundheitsgefahren vermieden werden. Ergänzend regelt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV Nr. 6.1. Ziffer 5 und 6), dass Arbeitsplätze ergonomischen Anforderungen entsprechen sollen – dazu gehören auch geeignete Sitz- und Stehmöglichkeiten. Die konkrete Formulierung lautet hier:

„Arbeitstische und Arbeitsflächen müssen eine reflexionsarme, blendfreie Oberfläche haben, der Tätigkeit und der Körperhaltung des Beschäftigten entsprechen und in ihrer Höhe dem Beschäftigten angepasst sein oder leicht angepasst werden können.“

Zahlt der Arbeitgeber den elektrischen Schreibtisch mit einem Attest?

Grundsätzlich besagen die rechtlichen Formulierungen leider etwas schwammig, dass Arbeitgeber gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz reduzieren und nachweisbare Beschwerden ernst nehmen müssen. Das Attest dient in diesem Zusammenhang als fachlicher Nachweis, dass beispielsweise ein spezieller Schreibtisch erforderlich ist, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden oder zu lindern.

Ein ärztliches Attest allein verpflichtet den Arbeitgeber aber nicht dazu, einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch zu bezahlen. Es handelt sich um eine Empfehlung, die Grundlage für den weiteren Dialog ist. Für die finanzielle Bezuschussung für ergonomische Büromöbel sind andere Stellen zuständig: zum Beispiel die Krankenkasse, die Deutsche Rentenversicherung, die Agentur für Arbeit oder das Integrationsamt. Hier wird das Attest als Nachweis benötigt, damit Sie eine Kostenübernahme oder einen Zuschuss beantragen können.

Wann bekomme ich ein Attest für einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wird nicht einfach auf Verdacht verordnet. Entscheidend ist, ob bei Ihnen tatsächlich gesundheitliche Gründe vorliegen, die eine Anpassung des Arbeitsplatzes notwendig machen. Damit Sie besser einschätzen können, ob Sie ein Attest benötigen, finden Sie hier typische Beschwerden und Situationen, bei denen Ärzte ein solches Attest ausstellen können.

Rückenschmerzen und Wirbelsäulenprobleme

Wenn Sie regelmäßig unter starken Rückenschmerzen leiden oder an chronischen Wirbelsäulenbeschwerden wie Skoliose oder einem Hohlkreuz erkrankt sind, stehen die Chancen auf ein solches Attest für Sie gut. Das Stehen und der Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition entlasten Ihre Bandscheiben, verbessern Ihre Haltung während der Arbeit und reduzieren die einseitige Belastung der Lendenwirbelsäule. Vor allem dann, wenn Ihre Beschwerden trotz orthopädischer Hilfsmittel und begleitender Physiotherapie weiterhin bestehen, ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch oft medizinisch begründbar.

Bandscheibenvorfall und Operationen an der Wirbelsäule

Nach einem Bandscheibenvorfall oder Operationen an der Wirbelsäule empfehlen die behandelnden Ärzte häufig, einseitige Belastungen durch sitzende Tätigkeiten zu vermeiden. Das Attest stützt sich in diesen Fällen darauf, dass die dynamische Haltung am Steh-Sitz-Arbeitsplatz den Heilungsprozess unterstützt und Rückfälle verhindert.

Durchblutungsstörungen in den Beinen

Wenn Sie unter Venenproblemen oder Durchblutungsstörungen leiden, dann können Sie ebenfalls von einem höhenverstellbaren Schreibtisch profitieren. Das regelmäßige Stehen fördert die Blutzirkulation, beugt Schwellungen vor und entlastet Ihr venöses System. Ihr Arzt kann diese medizinische Notwendigkeit im Attest begründen, wenn andere Maßnahmen wie Stützstrümpfe oder Bewegungspausen nicht ausreichen.

Schwangerschaft und besondere Umstände

Während der Schwangerschaft kann langes Sitzen zu Rückenschmerzen, Durchblutungsproblemen oder Kreislaufbelastungen führen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist in dieser Zeit besonders sinnvoll, weil er es Ihnen ermöglicht, die Haltung flexibel zu wechseln und Ihren Kreislauf zu entlasten.

Als werdende Mutter haben Sie einen Anspruch darauf, dass Ihr Arbeitsplatz an Ihre besonderen Bedürfnisse angepasst wird. Dazu gehört nach dem Mutterschutzgesetz auch, dass Sie sich während der Arbeitszeit ausruhen können – zum Beispiel auf einer Liege in einem separaten Raum oder in Ihrem Arbeitsbereich. Ihr Arbeitgeber ist außerdem dazu verpflichtet, Ihnen wechselnde Tätigkeiten zu ermöglichen, damit Sie nicht dauerhaft in der gleichen Position arbeiten müssen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch unterstützt genau diesen Wechsel, um gesundheitliche Belastungen zu vermeiden.

Falls Sie unsicher sind, wie Ihr Arbeitsplatz umgestaltet werden kann, ziehen Sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber den Betriebsarzt hinzu. So kann vorausschauend oft auch ein vorzeitiges Beschäftigungsverbot vermieden werden.

Prävention bei bestehenden Vorerkrankungen

Ein Attest muss nicht immer erst dann beantragt und ausgestellt werden, wenn Ihre Beschwerden bereits akut sind. In bestimmten Fällen ist es auch als präventive Maßnahme sinnvoll – zum Beispiel, wenn Sie bereits eine diagnostizierte Rücken- oder Gelenkerkrankung haben und durch ergonomische Maßnahmen verhindern möchten, dass sich Ihr Zustand verschlechtert.

Wie können Sie sich ein Attest für den höhenverstellbaren Schreibtisch ausstellen lassen?

Wenn Sie festgestellt haben, dass Ihr Arbeitsplatz nicht optimal zu Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen passt, stellt sich die Frage: Wie kommen Sie an ein Attest, das diesen Bedarf belegt? Damit Sie gut vorbereitet sind, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie beim Einholen einer solchen Bescheinigung vorgehen können.

Schritt 1: Den richtigen Arzt finden

Der erste Weg führt in der Regel zu Ihrem Hausarzt. Er kennt Ihre Krankengeschichte am besten und kann einschätzen, ob ein höhenverstellbarer Schreibtisch medizinisch notwendig ist. Sollten Ihre Beschwerden vor allem den Rücken, die Bandscheiben oder die Gelenke betreffen, empfiehlt es sich zusätzlich, einen Facharzt für Orthopädie aufzusuchen.

Auch der Betriebsarzt ist eine wertvolle Anlaufstelle. Er hat den Vorteil, dass er Ihre Arbeitsumgebung kennt und direkt beurteilen kann, ob eine ergonomische Anpassung erforderlich ist. Falls Sie bereits eine Reha oder einen Kurbesuch hinter sich haben, können auch dort behandelnde Ärzte ein entsprechendes Attest ausstellen.

Schritt 2: Optimal auf den Arzttermin vorbereiten

Damit Ihr Arzt Ihre Situation nachvollziehen kann, sollten Sie vor dem Termin einige Punkte vorbereiten. Notieren Sie genau, wann und wo Ihre Beschwerden auftreten und wie stark sie ausgeprägt sind – etwa morgens, nach einigen Stunden Sitzen oder bei bestimmten Tätigkeiten.

Hilfreich ist es auch, Fotos oder Skizzen Ihres Arbeitsplatzes mitzunehmen. Falls Sie bereits Behandlungen wie Physiotherapie, orthopädische Hilfsmittel oder Rehasport erhalten haben, sammeln Sie alle Unterlagen, um einen vollständigen Überblick zu geben.

Checkliste für Ihren Arzttermin

  • Notieren Sie, wann und wie oft Ihre Beschwerden auftreten (z. B. nach mehreren Stunden Sitzen, beim Arbeiten am Monitor, morgens oder abends).
  • Beschreiben Sie, an welchen Körperstellen die Schmerzen spürbar sind und wie stark sie ausgeprägt sind (z. B. Rücken, Nacken, Beine).
  • Machen Sie Fotos oder Skizzen Ihres aktuellen Arbeitsplatzes, um die Sitz- oder Stehposition nachvollziehbar zu dokumentieren.
  • Informationen zu Ihrer bisherigen Arbeitsplatzgestaltung sammeln. Falls es schon ergonomische Anpassungen gab (Sitzkissen, spezielle Stühle, Fußstützen), notieren Sie, ob und wie diese geholfen haben.
  • Legen Sie alle bisherigen Befunde, Arztbriefe oder Reha-Berichte bereit, die Ihre Beschwerden belegen.
  • Halten Sie Informationen zu bereits ausprobierten Maßnahmen fest (z. B. orthopädische Hilfsmittel, Physiotherapie, Bewegungspausen).
  • Überlegen Sie vorab, welche Fragen Sie dem Arzt stellen möchten, und notieren Sie diese.

Schritt 3: Das richtige Attest erhalten

Damit Ihr Antrag Erfolg hat, sollte das Attest bestimmte Angaben unbedingt enthalten. Neben Ihren persönlichen Daten und der Diagnose gehört dazu eine präzise Begründung, warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch medizinisch notwendig ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Arzt die gesundheitlichen Risiken bei Nichtanschaffung beschreibt und die Vorteile der Maßnahme klar benennt.

Wichtige Formulierungen sind zum Beispiel:

„Zur Prävention einer Chronifizierung der Beschwerden ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch medizinisch indiziert.“

oder

„Die dynamische Anpassung der Arbeitshaltung ist aus ärztlicher Sicht erforderlich.“

Klären Sie auch, ob das Attest befristet oder dauerhaft gelten soll – je nach Verlauf Ihrer Erkrankung kann der Arzt eine zeitliche Einschränkung vorsehen.

Schritt 4: Das Attest einreichen

Sobald Sie das Attest erhalten haben, können Sie es bei der zuständigen Stelle einreichen. Welcher Träger für Sie infrage kommt, hängt von Ihrer beruflichen Situation ab:

  • Krankenkasse: Zuständig, wenn das Attest als medizinische Rehabilitationsmaßnahme bewertet wird.
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV): Ansprechpartner, wenn es um Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben geht – etwa nach längerer Erkrankung oder bei drohender Berufsunfähigkeit.
  • Agentur für Arbeit: Relevant bei beruflicher (Wieder-)Eingliederung oder Umschulung.
  • Berufsgenossenschaft: Wenn Ihre Beschwerden auf eine Berufskrankheit oder einen Arbeitsunfall zurückzuführen sind.
  • Integrationsamt / Landeswohlfahrtverbände: Ansprechpartner für Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung.

Achten Sie darauf, das Attest immer mit einem kurzen Anschreiben und allen nötigen Unterlagen einzureichen. Im Zweifel können Ihnen Ihr Arzt oder Ihr Betriebsarzt helfen, die passende Anlaufstelle zu finden. Bleiben Sie auch mit Ihrem Arbeitgeber im Dialog – auch er sollte eine Kopie des Attests bekommen, damit er in den Prozess eingebunden ist und sich nicht übergangen fühlt.

Schreibtische für ergonomisches Arbeiten

Die Arbeitswelt erfordert flexibles Arbeiten:
Schonen Sie Ihren Körper!

Schreibtische für ergonomisches Arbeiten

Die Arbeitswelt erfordert flexibles Arbeiten: Schonen Sie Ihren Körper!

Typische Hürden auf Ihrem Weg zum Attest für einen höhenverstellbaren Schreibtisch

Sie kennen es sicher aus eigener Erfahrung: Nicht immer läuft die Beantragung von Leistungen reibungslos. Wir gehen an dieser Stelle auf typische Hürden ein, die rund um das Attest für einen höhenverstellbaren Schreibtisch auftreten können und wie Sie diese meistern.

„Mein Hausarzt will kein Attest ausstellen“

Der Hausarzt ist, wie bereits beschrieben, meistens die erste Anlaufstelle. Sollte er die Ausstellung eines Attests ablehnen, weil er sich nicht zuständig fühlt oder den Bedarf nicht eindeutig erkennt, hilft Ihre gute Vorbereitung. Dokumentieren Sie anhand Ihrer Beschwerden, warum Sie einen Steh-Sitz-Arbeitsplatz für erforderlich halten. Sollten Ihre Bemühungen scheitern, bitten Sie um eine Überweisung an einen Facharzt.

„Mein Arbeitgeber lehnt den Stehschreibtisch trotz Attest ab“

Viele Arbeitnehmer reichen das Attest für den höhenverstellbaren Schreibtisch zunächst bei ihrem Arbeitgeber ein und nutzen es als Argumentationsgrundlage. Aber wie bereits erwähnt: Ein ärztliches Attest ist ein wichtiger Nachweis, ersetzt aber nicht die Entscheidungsfreiheit Ihres Arbeitgebers. Er ist gesetzlich nur dazu verpflichtet, gesundheitliche Risiken zu prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen – er muss jedoch nicht per se ein bestimmtes Tischmodell kaufen.

Reichen Sie das Attest parallel immer schon bei der zuständigen Kostenstelle ein und stellen Sie einen Antrag auf Kostenübernahme. Dieser Antrag ist unabhängig von der Entscheidung Ihres Arbeitgebers. Liegt eine Bestätigung dieser Kostenstelle vor, dann steht der Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches nichts mehr im Wege.

„Die Krankenkasse hat meinen Antrag abgelehnt“

Eine Ablehnung durch die Krankenkasse kann unterschiedliche Gründe haben – häufig wird argumentiert, dass andere Maßnahmen wie Physiotherapie oder orthopädische Hilfsmittel ausreichen. In diesem Fall sollten Sie prüfen, ob Ihr Attest ausreichend begründet ist und alle erforderlichen Angaben enthält.

Sie haben das Recht, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Begründen Sie schriftlich, warum der höhenverstellbare Schreibtisch medizinisch notwendig ist, und legen Sie ergänzende Unterlagen oder Gutachten vor. Im Zweifel kann Ihr Arzt oder ein Sozialverband Sie dabei unterstützen.

„Das Attest ist unvollständig oder unklar“

Ein unvollständiges Attest ist eine der häufigsten Ursachen für Verzögerungen. Fehlen Angaben zur Diagnose, zur Notwendigkeit oder zum konkreten gesundheitlichen Nutzen, wird der Antrag oft nicht bearbeitet oder abgelehnt.

Falls Ihnen auffällt, dass Ihr Attest unpräzise formuliert ist, bitten Sie Ihren Arzt, es zu ergänzen oder neu auszustellen. Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Punkte enthalten sind: Diagnose, klare Begründung, Bezug zur Tätigkeit und – falls relevant – eine Einschätzung, ob die Maßnahme befristet oder dauerhaft erforderlich ist.

Attest erfolgreich bekommen: So finden Sie den richtigen Schreibtisch für sich

Wenn Sie Ihr Attest erhalten, die Kostenfrage geklärt und Ihren Arbeitgeber überzeugt haben, steht der nächste Schritt an: Sie suchen einen höhenverstellbaren Schreibtisch, der zu Ihren Anforderungen und Ihrem Arbeitsalltag passt. Damit Ihr neuer Schreibtisch tatsächlich den gewünschten gesundheitlichen Effekt hat, sollten Sie auf einige entscheidende Punkte achten.

So finden Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch für sich

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist eine Investition in Ihre Gesundheit. Damit Sie lange von der Funktion profitieren, achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien:

  • Stufenlose Verstellung: Die Höhe sollte millimetergenau justierbar sein, damit Sie Ihre optimale Position finden.
  • Tragkraft: Prüfen Sie, ob das Gestell genug Gewicht für Monitor, Unterlagen und Zubehör trägt.
  • Verstellgeschwindigkeit: Eine schnelle, leise Höhenverstellung erleichtert den häufigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
  • Speicherfunktion: Speichern Sie Ihre Lieblingspositionen, um sie jederzeit auf Knopfdruck abrufen zu können.
  • Stabilität: Achten Sie auf einen soliden Stand – wackelt der Tisch, kann das die Arbeit belasten.
  • Erweiterbarkeit: Sinnvoll ist, wenn sich Zubehör wie Monitorarme oder Kabelmanagement einfach integrieren lässt.
eComo Basic

409,36 €

eDesk elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, 120 x 80 cm in Buche & Weißaluminium

641,41 €

eDesk PLUS elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Buche Echtholz

1.135,26 €

Bürostuhl nicht vergessen – für die beste Wirkung im Zusammenspiel

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch entfaltet seine volle Wirkung nur in Kombination mit einem passenden ergonomischen Bürostuhl. Achten Sie darauf, dass Ihr Stuhl folgende Eigenschaften mitbringt:

  • Höhenverstellbare Sitzfläche, damit Beine und Arme optimal ausgerichtet sind
  • Eine flexible Rückenlehne, die sich Ihrer Bewegung anpasst
  • Unterstützung im Lendenwirbelbereich, um Ihre Wirbelsäule zu entlasten
  • Verstellbare Armlehnen, die Ihre Schultern entspannen

Wenn Sie Tisch und Stuhl perfekt aufeinander abstimmen, schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die Ihnen langfristig Rückhalt gibt – im wahrsten Sinne des Wortes.

Net Motion Bürostuhl Testsieger – ergonomischer Schreibtischstuhl mit rückenschonendem Design in schwarz
Net Motion Bürostuhl Testsieger (zerlegt)

299,88 €

Bürostuhl Leaf in grau – ergonomischer Designstuhl mit individuell anpassbaren Funktionen für hohen Sitzkomfort
Bürostuhl Leaf

672,65 €

Fly Bürodrehstuhl mit hoher Rückenlehne mit Flachpolster

1.068,55 €

Fazit: Ihr Weg zum ergonomischen Arbeitsplatz mit einem Attest für einen höhenverstellbaren Schreibtisch

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ein wichtiger Baustein für Ihre Gesundheit, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden bei der Arbeit. Wenn Sie regelmäßig Beschwerden haben, lohnt es sich, den eigenen Arbeitsplatz kritisch zu prüfen und aktiv zu handeln. Mit einem fundierten Attest, einer klaren Begründung und dem richtigen Vorgehen schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um Unterstützung von Ihrem Arbeitgeber oder einem Kostenträger zu erhalten.

Bereiten Sie sich gut auf den Arzttermin vor, sammeln Sie Argumente und nehmen Sie sich nach einer positiven Rückmeldung die Zeit, das passende Modell auszuwählen. In Kombination mit einem geeigneten Bürostuhl entsteht ein ganzheitlich ergonomischer Arbeitsplatz.

Häufig gestellte Fragen zum Attest für höhenverstellbare Schreibtische

Muss ich das Attest zuerst dem Arbeitgeber oder der Krankenkasse vorlegen?2025-07-24T04:45:49+02:00

Das hängt davon ab, wer die Kosten übernehmen soll. Wenn Sie möchten, dass Ihr Arbeitgeber freiwillig einen Stehschreibtisch bereitstellt, können Sie das Attest direkt dort vorlegen. Beantragen Sie dagegen einen Zuschuss bei der Krankenkasse, der Rentenversicherung oder der Berufsgenossenschaft, reichen Sie es immer zuerst bei der jeweiligen Stelle ein.

Was kostet mich das Attest für den höhenverstellbaren Schreibtisch?2025-07-24T04:46:13+02:00

Ein einfaches Attest, das Sie bei Ihrem Hausarzt erhalten, wird häufig als sogenannte „IGeL-Leistung“ (Individuelle Gesundheitsleistung) privat abgerechnet. Die Kosten liegen je nach Aufwand meist zwischen 5 und 20 Euro. Wenn Sie bereits in Behandlung sind oder das Attest im Rahmen einer Reha oder orthopädischen Behandlung ausgestellt wird, ist es in vielen Fällen kostenfrei. Fragen Sie am besten vorab in der Praxis nach.

Kann ich das Attest auch für einen Schreibtisch zu Hause verwenden?2025-07-24T04:46:31+02:00

Grundsätzlich ist ein Attest nicht an einen bestimmten Einsatzort gebunden. Wenn Sie überwiegend im Homeoffice arbeiten oder dort ein Teil Ihrer Arbeitszeit verbringen, kann die medizinische Notwendigkeit auch für einen privaten Arbeitsplatz gelten. Wichtig ist, dass Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer beruflichen Tätigkeit und den Beschwerden belegen können.

Wie lange ist ein Attest für Stehschreibtische gültig?2025-07-24T04:46:44+02:00

Das hängt vom Inhalt ab. Manche Atteste werden ausdrücklich befristet ausgestellt – zum Beispiel für die Dauer einer Reha oder einer Schwangerschaft. Andere Bescheinigungen gelten unbefristet, wenn eine dauerhafte Erkrankung vorliegt. Achten Sie auf den Hinweis zur Gültigkeit im Text des Attests. Wenn nichts angegeben ist, entscheiden die Kostenträger im Einzelfall, ob und wann eine erneute Begründung erforderlich ist.

Über den Autor

Nicolas Schultz, der Geschäftsführer von Schultz

Nicolas Schultz

Geschäftsführer

Durch seine Erfahrung und sein Fachwissen in der Möbelbranche weiß Nicolas, wie wichtig die richtige Ergonomie für die Gesundheit und Fitness der Menschen ist. Sein Ziel ist es, dass jeder Kunde gesund und fit bleibt und seine Arbeit oder sein Leben ohne Schmerzen und Beschwerden genießen kann. Neben seiner Leidenschaft für die Arbeit als Geschäftsführer fährt er gerne mit dem Fahrrad durch den Wald und liebt es, neue Orte zu entdecken. Sein Interesse für das Reisen hat ihm wertvolle Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen gegeben.

Erhalten Sie 5 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
2025-07-30T15:19:37+02:00Kategorien: Ergonomie im Büro|
Nach oben