Am Morgen gehen Sie noch voller Energie ins Büro, am Nachmittag stellt sich dann Müdigkeit ein, Sie sind unkonzentriert und spüren Verspannungen oder sogar Schmerzen im Nacken und im Rücken. Wer viel am Schreibtisch arbeitet, kennt dieses Gefühl. Stundenlanges Sitzen in der immer gleichen Haltung fordert seinen Tribut.
Inhaltsverzeichnis
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch trägt hier entscheidend zur Entlastung bei – vorausgesetzt, Sie wissen, wie er funktioniert und wie Sie optimal von diesen Vorteilen profitieren. In diesem Beitrag erfahren Sie daher, welche Funktionen moderne Stehschreibtische bieten und wie Sie diese richtig in Ihrem Büroalltag nutzen.
Die verschiedenen Arten von höhenverstellbaren Schreibtischen und ihre Funktionsweise
Höhenverstellbare Schreibtische gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – von mechanisch einfachen bis zu technisch ausgereiften Varianten. Gemeinsam ist allen Modellen, dass sie den Arbeitsplatz flexibler und gesünder gestalten. Die Technik dahinter beeinflusst allerdings die Alltagstauglichkeit und den Bedienkomfort – und damit eben auch, ob die Funktionen des höhenverstellbaren Schreibtisches überhaupt genutzt werden. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die drei gängigen Systeme vor: elektrisch, manuell und pneumatisch.
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische
Elektrische Schreibtische zählen heute zum Standard in modernen, ergonomisch eingerichteten Büros. Die Verstellung erfolgt stufenlos – per Knopfdruck oder über ein modernes Touchpanel. Im Inneren befinden sich Elektromotoren, die synchron die Teleskopbeine aus- oder einfahren. Ein integrierter Steuermechanismus sorgt dafür, dass beide Seiten exakt gleichmäßig anheben – unabhängig von der Lastverteilung auf der Tischplatte. So bleibt der Schreibtisch jederzeit stabil und geräuscharm in Bewegung.
Viele Modelle, wie der Schultz eDesk, sind mit vielen zusätzlichen Features ausgestattet, die mehr Komfort in den Büroalltag bringen und die wir Ihnen in den folgenden Abschnitten gerne näher vorstellen möchten.
Manuell höhenverstellbare Schreibtische (Kurbel/Hebel)
Bei manuellen Schreibtischen erfolgt die Höhenverstellung über ein mechanisches System – meist mithilfe einer Handkurbel oder eines Hebels. Die Kurbel ist mit einer Spindel verbunden, die die Tischbeine teleskopartig aus- oder einfährt. Je nach Bauart muss die Kurbel mehrere Umdrehungen machen, um die gewünschte Höhe zu erreichen. Der Hebelmechanismus funktioniert über eine Rasterung, bei der die Höhe stufenweise angepasst wird.
Diese Technik ist einfach aufgebaut, langlebig und wartungsarm – benötigt jedoch körperlichen Einsatz und Zeit. Vor allem bei einem häufigen Wechsel zwischen Sitz- und Stehpositionen kann das mühsam werden. Für nur sporadisch genutzte, feste Arbeitsplätze kann die manuelle Lösung ausreichen. Im Vergleich zu elektrischen Modellen fehlt es allerdings an Komfortfunktionen wie den Speicherplätzen oder einer automatischen Höhenanpassung.
Pneumatische Höhenverstellung
Pneumatisch höhenverstellbare Schreibtische arbeiten mit Gasdruckfedern, wie man sie von Bürostühlen kennt. Durch das Betätigen eines Hebels oder Knopfes wird die Verriegelung gelöst und die in der Gasfeder gespeicherte Energie hebt oder senkt die Tischplatte. Der Vorgang läuft geräuschlos und ohne Stromanschluss ab – ein Vorteil für mobile oder netzunabhängige Arbeitsplätze. Die Höhenverstellung erfolgt dabei stufenlos, allerdings nicht motorisiert: Die Bewegung wird durch das Gegenspiel von Gasdruck und dem Eigengewicht der Tischplatte geregelt.
Entscheidend für die Funktion ist daher das Gewichtsverhältnis. Ist die Arbeitsfläche zu schwer oder zu leicht, kann die Verstellung ungleichmäßig oder ruckartig verlaufen. Auch Zusatzfunktionen wie Speicherplätze, USB-Anschlüsse oder Sicherheitssysteme sind bei dieser Variante in der Regel nicht vorgesehen. Pneumatische Modelle sind daher vor allem für kleinere Arbeitsplätze oder temporäre Bürolösungen geeignet – bieten aber deutlich weniger Präzision und Komfort als elektrische Systeme. Schultz bietet mit dem BouncyDesk auch einen besonders kompakten, gasfederbetriebenen Sitz-Steh-Tisch an, der sich ideal für flexible Arbeitsplätze oder das Home-Office eignet.
Welche Einstellmöglichkeiten bietet ein elektrischer Schreibtisch?
Ein moderner Arbeitsplatz muss sich flexibel an wechselnde Anforderungen anpassen lassen. Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische erfüllen genau das: Sie lassen sich auf Knopfdruck anpassen und bieten zahlreiche Funktionen, die den Arbeitsalltag komfortabler, sicherer und ergonomischer machen. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, welche Features wirklich relevant sind und wie sie den Büroalltag nachhaltig verbessern.
Höhenverstellung per Knopfdruck oder Touchpanel
Die grundlegende Bedienung erfolgt bei elektrischen Schreibtischen über ein Tastenfeld oder ein integriertes Touchpanel. Durch Drücken der Auf- oder Ab-Taste fährt die Tischplatte leise und gleichmäßig in die gewünschte Höhe. Viele Modelle arbeiten mit zwei oder mehr Motoren, die die Tischbeine synchron ansteuern, damit eine stabile Arbeitsfläche entsteht. Beim eDesk können Sie die Höhe stufenlos im Bereich von 62,5 bis 127,5 Zentimetern anpassen. Die Steuerung reagiert sehr schnell auf jeden Tastendruck und eignet sich daher ideal für spontane Wechsel der Arbeitsposition im Tagesverlauf.
Voreinstellungen dank Memory-Funktion
Besonders praktisch im Alltag: die integrierte Memory-Funktion. Damit lassen sich bevorzugte Sitz- und Stehpositionen individuell speichern – typischerweise die ergonomisch optimale Sitzhöhe und eine aufrechte Stehposition. Über das Bedienfeld lassen sich diese gespeicherten Höhen mit einem Knopfdruck wieder aufrufen, ohne dass Sie den Schreibtisch jedes Mal neu justieren müssen. Modelle wie der eDesk verfügen standardmäßig über vier frei programmierbare Speicherplätze, die über die Steuerungseinheit direkt abrufbar sind. Davon profitieren Sie auch dann, wenn Sie sich den Schreibtisch mit mehreren Personen teilen.
Sicherheitsfunktionen im Arbeitsalltag
Damit sich die Höhenverstellung sicher nutzen lässt, verfügen viele elektrische Schreibtische über integrierte Schutzmechanismen. Dazu gehört etwa ein Kollisionsschutz: Das System erkennt Widerstände unter oder über der Tischplatte – etwa eine Schublade oder das Bein eines Kollegen, der Ihnen gegenübersitzt – und stoppt die Bewegung automatisch. Zusätzlich gibt es Modelle mit Kindersicherungsfunktionen oder Sanft-Anlauf- und -Stopp-Systemen, die ruckartige Bewegungen vermeiden. Diese Details verlängern auch die Lebensdauer des gesamten Systems.
Feinjustierung mit Niveauausgleichsschrauben
Damit der Schreibtisch auch auf einem leicht unebenem Boden stabil steht und nicht wackelt, verfügen viele Modelle über integrierte Niveauausgleichsschrauben. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Höhe der einzelnen Tischbeine millimetergenau anpassen – für einen sicheren, wackelfreien Stand und eine gleichmäßige Verstellung in jeder Position.
Zusatzfunktionen moderner Steuerungseinheiten
Die Steuerungseinheiten moderner Modelle sind so konzipiert, dass sie diverse zusätzliche Funktionen für mehr Komfort und Ergonomie im Alltag mitbringen. Diese Features lassen sich meist direkt über das Bedienfeld abrufen und unterstützen zusätzlich eine gesunde Arbeitsweise:
- Timer-Funktion: Erinnerungen an regelmäßige Haltungswechsel fördern die Bewegung im Arbeitsalltag.
- Displayanzeige: Zeigt die aktuelle Tischhöhe in Zentimetern an – für exakte Einstellungen nach ergonomischen Vorgaben.
- USB-Anschluss: Ermöglicht das direkte Laden von mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet am Arbeitsplatz.
- Touchbedienung mit LED-Beleuchtung: Moderne Panels reagieren auf Berührung und sind auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar.
- Energiesparmodus: Das Display schaltet sich nach kurzer Inaktivität automatisch ab.
Solche Zusatzfunktionen sorgen dafür, dass Sie im Arbeitsalltag auch wirklich Gebrauch machen von den Features und Vorteilen des Steh-Schreibtisches.
So nutzen Sie die Funktionen Ihres höhenverstellbaren Schreibtisches richtig
Um das volle Potenzial des höhenverstellbaren Schreibtisches zu nutzen, reicht es nicht aus, gelegentlich die Höhe zu verändern. Um wirklich ergonomisch und rückenschonend zu arbeiten, nutzen Sie die Funktionen bewusst und passen Sie den Schreibtisch an Ihre individuellen Bedürfnisse und Arbeitsabläufe an.
Die richtige Höheneinstellung finden und speichern
Die optimale Tischhöhe hängt von Ihrer Körpergröße ab und davon, ob Sie sitzen oder stehen. Im Sitzen sollten Ihre Unterarme entspannt auf der Tischplatte liegen, während Ober- und Unterarm einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Ihre Füße stehen flach auf dem Boden, die Schultern sind locker. Im Stehen gilt dasselbe Prinzip – nur dass Sie dabei aufrecht stehen, das Becken gerade ist und die Knie leicht gebeugt bleiben. Beim eDesk kann die Höhe millimetergenau eingestellt werden – das digitale Display zeigt die aktuelle Höhe in Zentimetern an.
Schritt-für-Schritt: So stellen Sie Ihren Schreibtisch optimal ein
- Stellen Sie Ihren Bürostuhl so ein, dass Ihre Beine einen 90-Grad-Winkel bilden und Ihre Füße flach auf dem Boden stehen.
- Passen Sie die Tischhöhe im Sitzen an, bis Ihre Unterarme bequem aufliegen, ohne dass die Schultern angehoben werden.
- Speichern Sie diese Höhe über das Bedienfeld – z. B. auf Speicherplatz 1.
- Gehen Sie anschließend in eine aufrechte Stehposition und stellen Sie die Höhe so ein, dass Ihre Arme im Stehen erneut einen 90-Grad-Winkel bilden.
- Speichern Sie auch diese Position – z. B. auf Speicherplatz 2.
Mit diesen beiden Grundpositionen können Sie im Alltag jederzeit schnell wechseln, ohne dass ein großer Zeitaufwand daraus entsteht.
Gesund bleiben durch aktiven Haltungswechsel
Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen entlastet die Muskulatur, fördert die Durchblutung und sorgt für mehr Bewegung im Arbeitsalltag. Als Faustregel gilt: etwa alle 30 bis 60 Minuten die Position wechseln. Viele Steuerungen bieten dafür eine Timer-Funktion, die an den nächsten Wechsel erinnert. Wichtig ist, dass Sie nicht nur zwischen den Höhen wechseln, sondern dabei auch Ihre Körperhaltung variieren – zum Beispiel mit kurzen Lockerungsübungen der Beine im Stehen.
Den Schreibtisch richtig in die Arbeitsumgebung integrieren
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ein zentraler Baustein für gesundes Arbeiten – doch erst im Zusammenspiel mit Monitor, Bürostuhl und weiterem Schreibtischzubehör entsteht ein wirklich ergonomischer Arbeitsplatz.
- Monitorarm (z. B. Dual-Monitor-Arm):
Ermöglicht eine exakte Ausrichtung von einem oder zwei Monitoren auf Augenhöhe. Das entlastet Nacken und Schultern und schafft mehr Platz auf der Tischfläche. - Fußstütze oder Stehmatte:
Erhöht den Komfort beim Stehen und fördert Mikrobewegungen. Eine rutschfeste Matte entlastet die Gelenke, eine Fußstütze unterstützt eine aufrechte Haltung im Sitzen. - Ergonomischer Bürostuhl:
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch entfaltet seinen Nutzen erst im Zusammenspiel mit einem passenden Stuhl. Achten Sie auf verstellbare Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen für dynamisches Sitzen. - Rollen für den Schreibtisch
Machen den Arbeitsplatz flexibel verschiebbar. Besonders praktisch in dynamischen Büros oder während der Büroreinigung.
Häufige Funktionsprobleme und wie Sie diese einfach lösen
Auch bei hochwertigen höhenverstellbaren Schreibtischen kann es im Alltag zu kleineren Störungen kommen. Wichtig ist: Viele dieser Probleme lassen sich mit wenigen Handgriffen selbst beheben. In den folgenden Abschnitten finden Sie praktische Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn der Tisch plötzlich nicht mehr reagiert oder sich ungewöhnlich verhält.
Der Schreibtisch reagiert nicht: Was tun?
Wenn der Tisch keine Reaktion mehr zeigt, liegt das häufig an einer unterbrochenen Stromversorgung. Prüfen Sie zuerst, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen ist und die Steckdose funktioniert. Kontrollieren Sie auch, ob das Steuerpanel aktiv ist – bei manchen Modellen muss es durch Berühren aktiviert werden. Ist alles verbunden, aber der Tisch bewegt sich dennoch nicht, hilft oft ein einfacher Reset: Drücken Sie die Abwärtstaste und halten Sie sie einige Sekunden lang gedrückt, bis der Tisch ein kurzes Signal gibt oder sich automatisch neu kalibriert. Falls das nicht hilft, kann es an der Motorsteuerung oder der Elektronik liegen – in diesem Fall sollten Sie den Kundendienst kontaktieren.
Ungleichmäßige Höhenverstellung beheben
Wenn die Tischplatte sich schräg hebt oder einseitig hängen bleibt, liegt meist eine Asynchronität zwischen den Motoren vor – etwa durch ein blockiertes Tischbein oder eine ungleichmäßige Belastung des Schreibtisches. In den meisten Fällen hilft auch hier ein Reset.
Memory-Positionen zurücksetzen
Wenn gespeicherte Höhen plötzlich nicht mehr stimmen, dann wird es notwendig, die gespeicherten Positionen zu löschen und sie neu zu definieren. Dafür fahren Sie den Tisch zuerst manuell in die gewünschte Höhe, halten die entsprechende Speichertaste gedrückt, bis das Display oder ein Signalton die neue Speicherung bestätigt. Um alle Speicherplätze zurückzusetzen, bieten manche Steuerungen eine Reset-Kombination – etwa das gleichzeitige Drücken von zwei Tasten an. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Modells. Nach dem Zurücksetzen sollten die Positionen neu eingespeichert werden.
Nach Stromausfall: Tisch fährt zu schnell oder zu langsam
Ein Stromausfall kann dazu führen, dass die interne Kalibrierung der Motoren nicht mehr korrekt arbeitet. In der Folge bewegt sich der Tisch zu schnell, ungleichmäßig oder reagiert träge. In diesem Fall hilft wieder nur ein Reset des Schreibtisches.
Display oder Tastenfeld reagiert verzögert
Wenn das Bedienfeld verzögert oder gar nicht mehr reagiert, ist möglicherweise die Elektronik kurzfristig blockiert. Trennen Sie das Gerät für etwa 10 bis 15 Sekunden vom Stromnetz. Nach dem Wiedereinstecken startet das System neu – in den meisten Fällen funktioniert danach alles wie gewohnt.
Motoren sind lauter als gewohnt
Ein ungewohntes Motorengeräusch deutet auf Staub, Fremdkörper oder eine fehlende Schmierung im Teleskopmechanismus hin. Fahren Sie den Tisch einmal vollständig nach unten und wieder nach oben. Reinigen Sie die sichtbaren Führungen vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Bei Bedarf kann ein wenig Silikon-Pflegespray helfen – bitte sparsam auftragen und nicht direkt auf elektronische Teile.
Fazit: So funktioniert Ihr höhenverstellbarer Schreibtisch optimal
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist weit mehr als ein technisches Extra – er ist ein wirkungsvolles Werkzeug für mehr Ergonomie, Bewegung und Wohlbefinden im Arbeitsalltag. Entscheidend ist, dass Sie die Funktionen Ihres Tisches nicht nur kennen, sondern sie auch gezielt nutzen. Ob per Knopfdruck, mit gespeicherten Lieblingspositionen oder durch kleine Erinnerungen zum Aufstehen: Die Technik ist dafür da, Ihre Büroarbeit rückenschonender und ergonomischer zu gestalten. Wenn Sie regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechseln, den Tisch an Ihre Körpergröße anpassen und auch technische Features wie die Memory-Position für sich nutzen, dann schaffen Sie die wichtigste Grundlage für ein gesundes und konzentriertes Arbeiten.
Ihre häufigen Fragen zur Funktionsweise von höhenverstellbaren Schreibtischen
Über den Autor

Nicolas Schultz
Geschäftsführer
Durch seine Erfahrung und sein Fachwissen in der Möbelbranche weiß Nicolas, wie wichtig die richtige Ergonomie für die Gesundheit und Fitness der Menschen ist. Sein Ziel ist es, dass jeder Kunde gesund und fit bleibt und seine Arbeit oder sein Leben ohne Schmerzen und Beschwerden genießen kann. Neben seiner Leidenschaft für die Arbeit als Geschäftsführer fährt er gerne mit dem Fahrrad durch den Wald und liebt es, neue Orte zu entdecken. Sein Interesse für das Reisen hat ihm wertvolle Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen gegeben.