Viele Büros sind heute mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet. Sie fördern ein ergonomisches Arbeiten, ermöglichen flexible Haltungswechsel und entlasten Ihren Rücken und Ihren Nacken.
Inhaltsverzeichnis
Doch wie bei jeder Technik kann es auch hier hin und wieder zu Problemen kommen: Der Tisch fährt nicht mehr hoch oder runter, das Display blinkt oder zeigt einen unbekannten Fehlercode an. In solchen Fällen ist ein einfacher Reset die schnellste Lösung. Dieser ist oft mit wenigen Handgriffen erledigt – wenn man weiß, wie. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Schreibtisch zurücksetzen und ihn anschließend wieder voll und ganz nutzen können.
Wann ist ein Reset beim höhenverstellbaren Schreibtisch nötig?

Ein Schreibtisch-Reset muss dann durchgeführt werden, wenn der Tisch nicht mehr so funktioniert, wie Sie es gewohnt sind – beispielsweise plötzlich stehen bleibt oder sich nicht mehr steuern lässt. Oft genügt bereits ein kurzer Stromausfall oder eine Umpositionierung des elektrischen Schreibtisches im Raum und das System verliert seine Orientierung. Damit Sie solche Störungen richtig einschätzen können, zeigen wir Ihnen hier die häufigsten Auslöser – damit Sie schnell erkennen, wann ein Reset sinnvoll oder sogar notwendig ist.
Typisches Fehlerbild 1: Der Tisch fährt nicht mehr hoch oder runter
Diese Fehlfunktion tritt bei elektrischen Schreibtischen besonders häufig auf: Der elektrische Schreibtisch bewegt sich weder auf noch ab. Meistens liegt die Ursache in einer fehlerhaften Kalibrierung oder einem übergangenen Sicherheitsmechanismus. Bei modernen Modellen wie dem eDesk von Schultz kann der integrierte Kollisionsschutz ein unbeabsichtigtes Blockieren verursachen – etwa wenn sich ein Kabel verhakt hat oder ein Hindernis übersehen wurde. Ein Reset kann die Steuerung wieder freigeben.
Typisches Fehlerbild 2: Kontaktabbruch nach Stromunterbrechung
Wird der Tisch vom Strom getrennt – was oft schon beim Verrücken des Tisches oder durch eine überlastete Steckdosenleiste passiert – gerät die Steuerung durcheinander. Die Folge: Der Tisch verliert seine Referenzpunkte, die gespeicherten Positionen reagieren nicht mehr oder es erscheint direkt ein Reset-Code.
Häufige allgemeine Fehlercodes und ihre Bedeutung
Tritt ein Problem bei der Bedienung des Schreibtisches auf, dann erscheint meistens ein Fehlercode auf dem Display. Es gibt sowohl allgemeine Kürzel, die für alle Schreibtische gelten als auch produktspezifische Fehlercodes.
RST / ASR – Reset erforderlich
Dieser Code verlangt aktiv nach einem Reset. Das System hat festgestellt, dass eine Kalibrierung nötig ist – beispielsweise nach einem Stromausfall oder wenn es einen mechanischen Widerstand gab. Beim eDesk erscheint in solchen Fällen automatisch die Anzeige „RST“, kombiniert mit einer Blockierung der Tastenfunktionen, bis der Reset durchgeführt wurde.
E01 – Antriebsfehler oder Blockade
Hier liegt ein Problem mit dem Motor oder einem blockierten Hubsystem vor. Prüfen Sie, ob die Tischbeine frei beweglich sind. Beim eDesk erkennen Sie solche Blockaden zum Beispiel daran, dass nur eine Seite sich kurz bewegt und dann stoppt.
HOT – Überhitzung
Die Motoren haben sich durch zu häufiges Verstellen erhitzt und schalten zum Selbstschutz ab. Warten Sie einige Minuten – meist lässt sich der Tisch danach wieder wie gewohnt bedienen.
LOC – Bedienelement gesperrt
Diese Meldung erscheint häufig versehentlich, etwa durch längeres Drücken bestimmter Tasten. Bei vielen Schreibtischen reicht es aus, die Sperrtaste erneut zu drücken, um die Funktion wieder aufzuheben. Auch beim eDesk genügt in der Regel ein fünfsekündiges Drücken der S-Taste, um die Sperrung zu deaktivieren.
Blinkender Bildschirm / keine Anzeige
Wenn das Display flackert oder gar nichts mehr anzeigt, ist häufig die Stromversorgung unterbrochen – oder die Steuerung hat sich aufgehängt. Auch hier ist ein Reset das Mittel der Wahl für die Fehlerbehebung.
Reset-Anleitung: So setzen Sie Ihren Schreibtisch richtig zurück

Wenn Sie eine der genannten Fehlermeldungen auf dem Display sehen, dann finden Sie hier die wichtigsten Schritte, wie Sie einen Reset durchführen können, die für die meisten höhenverstellbaren Schreibtische gelten – unabhängig vom Hersteller.
Der klassische Reset in drei Schritten
- Fahren Sie den Tisch ganz nach unten:
Drücken Sie die Abwärtstaste, bis der Tisch seine tiefste Position erreicht hat und halten Sie die Taste weiter gedrückt. Einige Modelle benötigen ein durchgehendes Drücken von etwa fünf bis zehn Sekunden, auch wenn sich scheinbar nichts mehr bewegt. - Warten Sie auf eine Reaktion:
Meist hören oder spüren Sie nach einigen Sekunden ein kurzes Klicken oder Summen – ein Signal, dass die Steuerung den Nullpunkt erkannt hat. Einige Modelle zeigen dann automatisch wieder den Normalstatus im Display an. - Testen Sie die Aufwärtsbewegung:
Drücken Sie jetzt die Aufwärtstaste. Wenn der Tisch wieder sauber hochfährt, war der Reset erfolgreich. Falls nicht, wiederholen Sie den Vorgang oder prüfen Sie die Stromversorgung.
Reset-Besonderheiten beim eDesk-Modell von Schultz
Beim eDesk funktioniert der Reset ähnlich, hat aber einige praktische Features, die den Vorgang erleichtern:
- Halten Sie die Abwärtstaste (▼) so lange gedrückt, bis der Tisch seine Endposition erreicht hat. Lassen Sie sie nicht los – nach weiteren drei bis fünf Sekunden beginnt der eDesk automatisch mit dem Resetvorgang.
- Im Display erscheint währenddessen „RST“ – das zeigt an, dass der Tisch sich gerade neu kalibriert.
- Sobald die Anzeige wieder die aktuelle Höhe zeigt (z. B. „65.0“), ist der Reset abgeschlossen.
Reset bei Schreibtischen mit Memory-Funktion: Das ist zu beachten
Viele höhenverstellbare Schreibtische – wie auch der eDesk von Schultz – verfügen über eine praktische Memory-Funktion. Damit lassen sich individuelle Schreibtischhöhen abspeichern und per Knopfdruck wieder abrufen. Das spart Zeit und unterstützt ergonomisches Arbeiten im Alltag. Doch gerade dieses Feature kann bei einem Reset für technische Verwirrung sorgen und es stellt sich die Frage: Bleibt dieses praktische Feature nach einem Reset erhalten oder müssen Sie alles neu einstellen?
Wie gespeicherte Positionen Probleme verursachen können
Speicherfunktionen greifen auf Referenzpunkte zurück, die der Tisch einmal gelernt hat. Wird dieser Referenzpunkt gestört, dann können die abgespeicherten Höhen nicht mehr korrekt angesteuert werden. Der Tisch „weiß“ dann nicht mehr, wo oben oder unten ist. Beim eDesk äußert sich das zum Beispiel darin, dass Sie eine gespeicherte Position abrufen möchten, der Tisch aber nur kurz zuckt oder komplett stehen bleibt.
Wann ein Reset die Memory-Funktion löscht – und wann nicht
Ein normaler Reset löscht bei den meisten Modellen nicht automatisch die gespeicherten Positionen. Auch beim eDesk bleiben Ihre gespeicherten Werte erhalten, solange Sie nicht zusätzlich einen Reset auf Werkseinstellungen durchführen. Letzterer ist deutlich aufwendiger und nur selten notwendig, etwa bei gravierenden Softwarefehlern.
Neu-Einrichtung der Speicherplätze nach einem Reset
Sollten die gespeicherten Höhen doch nach dem Reset verloren gegangen sein, dann lassen sich diese in wenigen Sekunden neu anlegen:
- Fahren Sie den Tisch in die gewünschte Höhe – zum Beispiel Ihre optimale Stehposition.
- Halten Sie die gewünschte Speichertaste (z. B. „1“ oder „S1“) für mehrere Sekunden gedrückt, bis ein akustisches Signal oder eine visuelle Rückmeldung erscheint.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für weitere Positionen wie Ihre Sitzhöhe.
Beim eDesk erkennen Sie eine erfolgreiche Speicherung daran, dass nach dem Drücken der Memory-Taste kurz „SAVE“ oder eine ähnliche Bestätigung im Display angezeigt wird. Sobald die Positionen neu eingerichtet sind, lassen sie sich wie gewohnt per Knopfdruck abrufen.
Troubleshooting: Wenn der Reset nicht funktioniert
Manchmal bringt ein Reset nicht den gewünschten Effekt – der Tisch bleibt stehen, zeigt weiter Fehlermeldungen oder reagiert gar nicht. Die gute Nachricht: Wenn Sie die Nerven behalten und systematisch vorgehen, dann lassen sich die meisten Ursachen mit ein paar einfachen Handgriffen beheben.
Stromversorgung prüfen (Stecker, Kabel, Verteilerleisten)
Bevor Sie sich auf Fehlersuche im System machen, kontrollieren Sie zunächst die Stromzufuhr. Ist das Netzkabel korrekt eingesteckt? Funktioniert die Steckdose? Verwenden Sie eine Mehrfachsteckdose mit Schalter – und ist dieser eingeschaltet? Auch eine lose Verbindung im Bedienteil oder Netzteil kann die Ursache sein. Ziehen Sie alle Stecker einmal kurz ab und stecken Sie sie fest wieder ein. Beim eDesk zeigt ein kleines Symbol im Display an, ob die Stromversorgung aktiv ist.
Tisch mechanisch blockiert? Überprüfen Sie die Kontrollpunkte
Ein gescheiterter Reset kann damit zusammenhängen, dass der Tisch technisch hochfahren kann, aber durch einen mechanischen Widerstand gestoppt wird. Kontrollieren Sie daher, ob sich unter dem Tisch ein Kabel, eine Box oder ein anderes Hindernis befindet. Auch ein schiefstehendes Bein und ein wackelnder Schreibtisch kann die Bewegung behindern.
Beim eDesk sorgt der integrierte Kollisionsschutz dafür, dass der Motor bei einem Widerstand automatisch stoppt. Wenn der Tisch also kurz zuckt, aber dann wieder stillsteht, ist das ein Zeichen für genau diese Sicherheitsfunktion. Entfernen Sie dann alle Hindernisse und versuchen Sie den Reset erneut.
Unterstützung durch den Kundenservice: das sollten Sie bereithalten
Wenn alle Reset-Versuche scheitern, dann steht Ihnen bei einigen Herstellern wie auch bei Schultz ein technischer Kundenservice zur Seite. Damit Ihnen dort schnell geholfen werden kann, sollten Sie folgende Informationen bereithalten:
- Modellbezeichnung (z. B. „eDesk Plus 7EDPLUSBHL1608A“)
- Fehlercode (z. B. „E01“, „LOC“ oder „RST“)
- Genaue Beschreibung des Problems
- Wann das Problem aufgetreten ist (z. B. nach Umzug, Stromausfall, etc.)
- Welche Schritte Sie bereits unternommen haben
Meistens kann der Service Sie dann anleiten und den elektrischen Schreibtisch wieder in Betrieb bringen.
Tipps zur Fehlervermeidung: So bleibt Ihr elektrischer Tisch funktionsfähig
Ein Reset lässt sich in vielen Fällen vermeiden, wenn Sie einige einfache Grundregeln im Umgang mit Ihrem höhenverstellbaren Schreibtisch beachten. Viele Störungen entstehen durch kleine Unachtsamkeiten im Alltag: eine vergessene Kalibrierung, blockierte Wege oder überlastete Stromkreise. Mit den folgenden Tipps beugen Sie Ausfällen vor.
Regelmäßig ganz nach unten fahren (Kalibrierung)
Damit der Tisch seine Bewegungsgrenzen korrekt erkennt, sollte er regelmäßig bis in die tiefste Position gefahren werden. Dadurch kann die Steuerung neu kalibrieren und alle gespeicherten Höhenwerte bleiben korrekt. Beim eDesk empfiehlt es sich, diese sogenannte „Nullfahrt“ mindestens einmal pro Woche durchzuführen – gerade wenn mehrere Nutzer in einem offenen Bürokonzept an einem Tisch arbeiten oder wenn Sie oft zwischen den Positionen wechseln.
Vermeiden Sie Hindernisse oben und unten
Ein häufiger Grund für Blockaden oder abrupte Stopps sind Gegenstände, die den Fahrweg blockieren. Achten Sie darauf, dass sich keine Kabel, Ordner, Container oder technische Geräte unter dem Tisch befinden. Auch auf der Tischplatte sollten Monitore, Regale oder Fensterbänke ausreichend Abstand haben.
Vorsicht bei zu vielen Geräten an einem Stromkreis
Mehrfachsteckdosen mit mehreren Großverbrauchern (z. B. Monitor, Drucker, Dockingstation und Tischmotor) können schnell überlasten. Die Folge: Es entstehen Spannungsschwankungen oder Steckdosen schalten plötzlich ab, wodurch der Tisch den Kontakt zur Stromversorgung verliert. Ideal ist eine eigene Steckdosenleiste für den Schreibtisch.
Keine Bedienung im „Dauerklick-Modus“
Viele Menschen reagieren auf hektische Situationen so, dass sie Steuerungstasten zu oft hintereinander drücken. Die Motorsteuerung kann dadurch überfordert werden oder in einen Sicherheitsmodus schalten. Wenn Sie zwischen Positionen wechseln, dann genügt ein einmaliges, definiertes Drücken der jeweiligen Taste.
Steuerung regelmäßig entstauben und trocken halten
Die Bedieneinheit ist ein empfindliches Element. Staub, Feuchtigkeit oder Reinigungsmittelreste können die Funktion erheblich beeinträchtigen. Wischen Sie die Steuerung regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. Vermeiden Sie Spritzwasser oder feuchte Reinigungstücher.
Beim eDesk ist die Steuerung übrigens flach und glatt in das Design integriert. Dadurch entstehen keine kleinen Ritzen oder Spalten, wie es bei hervorstehenden Tasten der Fall ist und es gibt weniger Angriffsfläche für Schmutz und Partikel. Das reduziert die Gefahr, dass Staub ins Innere der Bedieneinheit gelangt und dort Kontakte blockiert oder Fehlfunktionen auslöst.
FAQ: Ihre häufigsten Fragen zum Reset von Stehschreibtischen
Nicht unbedingt. Viele moderne Schreibtische sind so konstruiert, dass sie kurze Stromunterbrechungen problemlos überstehen. Wenn der Tisch nach dem Einschalten aber nicht mehr reagiert oder im Display „RST“ erscheint, ist ein Reset erforderlich.
Ein vollständiger Reset dauert in der Regel weniger als eine Minute. Sobald die Höhenanzeige wieder erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Grundsätzlich ähneln sich die Reset-Abläufe bei den meisten Modellen: Tisch ganz nach unten fahren, Taste gedrückt halten, Kalibrierung abwarten. Dennoch gibt es modellabhängige Unterschiede – etwa bei der Dauer oder bei zusätzlichen Tastenkombinationen. Beim eDesk erfolgt der Reset besonders benutzerfreundlich über eine einzige Taste, ohne weitere Eingaben oder komplizierte Tastencodes.
Wenn Sie während des Resets die Taste loslassen oder die Stromzufuhr unterbrechen, bleibt die Kalibrierung unvollständig. In diesem Fall wird der Reset vom System nicht akzeptiert und der Tisch bleibt weiterhin blockiert oder zeigt denselben Fehlercode an. Wiederholen Sie den Reset-Vorgang dann vollständig. Beim eDesk wird der Prozess erst abgeschlossen, wenn der Tisch automatisch die aktuelle Höhe im Display anzeigt.
Ja. Ein normaler Reset stellt lediglich die Bewegungsgrenzen und Grundfunktionalität wieder her. Ein Werkseinstellungen-Reset setzt das gesamte System zurück – inklusive aller gespeicherten Höhenwerte, der Nutzereinstellungen und ggf. der Kalibrierungsdaten. Diese Form des Resets sollte nur dann durchgeführt werden, wenn andere Maßnahmen nicht zum Erfolg führen. Beim eDesk ist der Werkseinstellungen-Reset in der Anleitung separat beschrieben und deutlich gekennzeichnet.
Nicht alle Fehlfunktionen führen zu einer sichtbaren Anzeige im Display. Wenn der Tisch ungewöhnlich langsam fährt, auf Tastendruck gar nicht reagiert oder sich nur einseitig bewegt, kann das trotzdem ein Hinweis auf eine Blockade, falsche Kalibrierung oder eine defekte Komponente sein. Ein Reset ist auch in solchen Fällen oft der erste sinnvolle Schritt – besonders beim eDesk, der viele Probleme bereits durch die automatische Nullstellung selbstständig erkennt.
Über den Autor

Nicolas Schultz
Geschäftsführer
Durch seine Erfahrung und sein Fachwissen in der Möbelbranche weiß Nicolas, wie wichtig die richtige Ergonomie für die Gesundheit und Fitness der Menschen ist. Sein Ziel ist es, dass jeder Kunde gesund und fit bleibt und seine Arbeit oder sein Leben ohne Schmerzen und Beschwerden genießen kann. Neben seiner Leidenschaft für die Arbeit als Geschäftsführer fährt er gerne mit dem Fahrrad durch den Wald und liebt es, neue Orte zu entdecken. Sein Interesse für das Reisen hat ihm wertvolle Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen gegeben.