Bürostuhl-Rollen wechseln: Anleitung zum schnellen Rollentausch

Kennen Sie diese Tage, an denen Sie eigentlich fünf Arme und zehn Hände bräuchten, um alle Telefonate entgegenzunehmen, Mails zu beantworten und dann auch noch schnell einem Kollegen zu helfen? Genau in solchen Momenten zeigt sich, ob Ihr Bürostuhl eher Freund oder Feind ist. Denn während bei der Wahl eines Bürostuhls meistens die Sitzfläche oder Rückenlehne im Fokus stehen, sind es auch die kleinen Details wie die Stuhlrollen, die den Unterschied machen. Sie sorgen dafür, dass Sie mühelos gleiten, schnell an alles Wichtige heranrollen und dabei sicher und ergonomisch sitzen.

Autor

Nicolas Schultz

Kategorie

Aktualisiert

18. November 2024

Teilen

Doch abgenutzte oder blockierte Rollen können nicht nur Ihre Beweglichkeit einschränken, sondern auch die Sicherheit am Arbeitsplatz gefährden und den Boden belasten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum ein regelmäßiger Wechsel der Stuhlrollen sinnvoll ist und wie Sie Bürostuhl-Rollen richtig wechseln.

Warum die Stuhlrollen wechseln?

Vielleicht haben Sie es selbst schon erlebt: Sie schieben den Stuhl zurück, um zum Drucker zu rollen, aber stattdessen bleibt er hängen, quietscht oder zieht Kratzer über den Boden. Ein rechtzeitiger Rollentausch ist aus mehreren Gründen sinnvoll und wichtig.

Wenn Rollen zur Stolperfalle werden: Abnutzung und Sicherheit

Stark beanspruchte Rollen zeigen irgendwann deutliche Verschleißspuren. Eine abgenutzte Rolle läuft nicht mehr rund und kann den Stuhl instabil machen. Das Risiko für unangenehme Überraschungen, wie plötzliche Blockaden oder sogar ein Kippen, steigt. Gerade in hektischen Momenten – wenn der Stuhl flexibel reagieren soll – sorgt der Austausch alter Rollen für Stabilität und Sicherheit.

Typische Anzeichen für abgenutzte Rollen:

  • Blockieren oder Quietschen
  • Starke Verschmutzung oder Absplitterungen
  • Reduzierte Beweglichkeit

Schonend unterwegs: der richtige Schutz für verschiedene Bodenarten

Nicht jede Rolle ist für jeden Boden geeignet. Eine falsche Rollenwahl kann schnell unschöne Spuren hinterlassen: Holzböden verkratzen, Laminat wird stumpf und selbst auf Teppichen können sich Spuren abzeichnen. Spezielle Hartbodenrollen oder weiche Teppichrollen schützen nicht nur den Bodenbelag, sondern erleichtern auch die Bewegung im Raum.

Neue Bürostuhl-Rolle zur Verbesserung der Ergonomie

Wer täglich viele Stunden am Schreibtisch sitzt, weiß, wie wichtig Ergonomie ist. Leichtgängige Rollen, die zur Bodenart passen, gehören zu den Anforderungen an einen ergonomischen Bürostuhl und machen das Arbeiten nicht nur bequemer, sondern schonen auch den Rücken. Statt sich für jede kleine Bewegung abmühen zu müssen, gleiten Sie mit den richtigen Rollen mühelos in Position. So bleibt der Arbeitsplatz ergonomisch, und Ihre Haltung wird entlastet. Ein Rollentausch ist also mehr als eine kleine Reparatur – er ist eine Investition in Komfort, Schutz und Ihre Gesundheit.

Gesetzliche Vorgaben und Normen für Bürostuhlrollen

Wussten Sie, dass selbst die Rollen unter Ihrem Bürostuhl einheitlichen Normen und Anforderungen unterliegen? Diese Normen und Standards sorgen dafür, dass Ihr Stuhl stabil, sicher und langlebig ist – Aspekte, die für einen produktiven und sicheren Arbeitsplatz wichtig sind.

Normen für Bürostühle und ihre Rollen

Die wichtigsten mechanischen Standards, die Rollen für Bürostühle erfüllen sollten, sind in DIN-Normen festgelegt. Im Rahmen der Stabilität, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit, die in der DIN EN 1335-2 behandelt werden, müssen auch die Rollen eines Bürostuhls sicher und belastbar sein, da sie einen wesentlichen Einfluss auf die Stabilität und Bewegung des Stuhls haben. Außerdem wird in der DIN EN 1335-3, das Prüfverfahren festlegt, das die Belastbarkeit und Haltbarkeit der Rollen im Zusammenspiel mit dem gesamten Stuhl bewertet.

Bürostühle mit Drehkreuz müssen 5 Rollen haben

Die EN 12529, die als deutsche Fassung DIN EN 12529 bekannt ist, gibt vor, dass Drehstühle und Drehsessel mit einem Fußkreuz mit 5 Rollen ausgestattet sein müssen. Der Grund für die 5-Rollen-Regel ist die Standsicherheit: Mit fünf Rollen wird eine stabile Basis geschaffen, die das Risiko des Umkippens minimiert. Besonders bei seitlicher oder rückseitiger Belastung – etwa wenn sich der Benutzer zur Seite lehnt oder sich nach hinten bewegt – verteilt das 5-Rollen-Design das Gewicht gleichmäßig und gewährleistet, dass der Stuhl nicht kippt.

Sicherheitsanforderungen für Rollen an Drehstühlen

In Deutschland gelten für die Sicherheit der Rollen an Drehstühlen im Büro zwar keine spezifischen Gesetze im engeren Sinne, jedoch gibt es klare Normen und Regelwerke, die auch für die Bürostuhlrollen gelten. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) definiert allgemeine Anforderungen für die Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz. Drehstühle müssen stabil und für die jeweilige Arbeitsumgebung geeignet sein, was indirekt auch die Sicherheit der Rollen betrifft.

Wichtige Zertifizierungen und Prüfzeichen

Beim Neukauf der Rollen können Sie sich an verschiedenen Zertifikaten und Prüfzeichen orientieren. Wichtige Prüfzeichen sind:

  • GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit): Sicherstellung, dass die Rollen den deutschen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
  • CE-Kennzeichnung: Bestätigung der EU-Standards für Produktsicherheit und -qualität.

Welche Rollen für welchen Boden?

Die Wahl der passenden Rollen für Ihren Bürostuhl hängt stark von der Bodenart ab, auf der Sie sich bewegen. Unterschiedliche Böden stellen unterschiedliche Anforderungen – seien es Kratzschutz auf dem Parkett, leichtes Gleiten auf Teppichen oder ein rutschfester und stabiler Halt auf Fliesen.

Rollen für harte Böden (z.B. Parkett, Fliesen, Laminat)

Für harte Böden wie Parkett, Fliesen oder Laminat sind weiche Rollen eine gute Wahl. Diese Rollen bestehen meistens aus einem gummierten Material, das den Boden schützt und Kratzer verhindert. Sie rollen leise und sorgen dafür, dass Ihr Stuhl sicher und schonend über den Boden gleitet, ohne dabei Spuren zu hinterlassen.

Vorteile weicher Rollen:

  • Schonen empfindliche Oberflächen
  • Reduzieren Lärmentwicklung auf harten Böden
  • Minimieren Kratzer und Abrieb

Rollen für weiche Böden (z. B. Teppichböden)

Auf Teppichböden sind harte Rollen optimal. Sie sind speziell dafür ausgelegt, nicht in den Teppich einzusinken und eine hohe Beweglichkeit zu gewährleisten. Harte Rollen ermöglichen es Ihnen, sich problemlos auf dem Stuhl zu bewegen, ohne dass Sie Kraft aufwenden müssen, um den Stuhl zu verschieben.

Vorteile harter Rollen:

  • Erleichtern das Rollen auf weichen Böden
  • Sorgen für eine gleichmäßige Bewegung
  • Verhindern das „Einfahren“ in den Teppich

Universalrollen für verschiedene Bodenarten

Wenn Ihr Arbeitsplatz wechselnde Bodenarten hat oder Sie eine flexible Lösung für verschiedene Bodenbeschaffenheiten suchen, sind Universalrollen eine praktische Wahl. Diese Rollen funktionieren sowohl auf harten als auch auf weichen Böden zuverlässig und sind eine ideale Allround-Lösung. Sie können Ihren Stuhl damit ohne großen Widerstand bewegen – egal, ob auf Teppich, Parkett oder Fliesen.

Vorteile von Universalrollen:

  • Vielseitig einsetzbar auf verschiedenen Böden
  • Erfordern keinen Rollentausch bei Bodenwechsel
  • Gute Kombination aus Schutz und Beweglichkeit

Gebremste Rollen für zusätzliche Sicherheit

Gebremste Rollen bieten einen besonderen Sicherheitsvorteil: Sie blockieren den Stuhl, sobald keine Last darauf liegt, und verhindern so ungewolltes Wegrollen auf glatten Böden. Besonders in Räumen mit Neigung oder bei sehr glatten Bodenflächen wie Fliesen kann dies hilfreich sein, da der Stuhl stabil in Position bleibt, wenn Sie nicht darauf sitzen.

Wann gebremste Rollen sinnvoll sind:

  • In Büros mit glatten oder schrägen Böden
  • Wenn ein sicherer Stand erforderlich ist, z. B. in Konferenzräumen
  • Für Arbeitsplätze, an denen häufiges Ein- und Aussteigen nötig ist
Bürostühle für ergonomisches Arbeiten

Die Arbeitswelt erfordert flexibles Arbeiten:
Schonen Sie Ihren Körper!

Bürostühle für ergonomisches Arbeiten

Die Arbeitswelt erfordert flexibles Arbeiten: Schonen Sie Ihren Körper!

Anleitung zum Rollentausch – Schritt für Schritt

Der Austausch der Rollen an Ihrem Bürostuhl ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Er lässt sich meist mit wenigen Werkzeugen selbst erledigen. Mit dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre alten Rollen sicher entfernen und die neuen fest einsetzen.

Wählen Sie kompatible Rollen für Ihren Bürostuhl

Um sicherzustellen, dass die neuen Rollen zu Ihrem Stuhl passen, sollten Sie neben der Bodenbeschaffenheit noch auf folgende Punkte achten:

  1. Durchmesser des Steckstifts prüfen: Die meisten Bürostuhlrollen haben einen standardisierten Steckstiftdurchmesser (häufig 10 mm oder 11 mm), aber es gibt Ausnahmen. Messen Sie daher den Durchmesser des Steckstifts Ihrer alten Rollen oder sehen Sie in den Angaben des Stuhlmodells nach.
  2. Art der Befestigung: Rollen können entweder per Steckstift, Gewinde oder Schraube befestigt sein. Schauen Sie nach, welche Befestigungsart Ihre alten Rollen haben, damit die neuen Rollen korrekt passen.
  3. Maximale Belastbarkeit: Wenn Ihr Stuhl besonders stark belastet wird, ist die Tragfähigkeit der Rollen wichtig. Achten Sie darauf, dass die neuen Rollen für das Gewicht des Stuhls und des Nutzers ausgelegt sind.
  4. Markenspezifische Besonderheiten: Manche Marken verwenden spezielle Rollen, die nicht mit anderen Modellen kompatibel sind. Ein Blick in die Anleitung oder Produktbeschreibung kann hier helfen, mögliche Inkompatibilitäten zu vermeiden.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass die neuen Rollen optimal zu Ihrem Stuhl passen und reibungslos funktionieren.

Vorbereitungen: Welche Werkzeuge werden benötigt?

Bevor Sie beginnen, sammeln Sie die benötigten Werkzeuge zusammen und sorgen Sie für einen sauberen, stabilen Arbeitsbereich.

Benötigte Werkzeuge:

  • Zange: Zum Lösen der alten Rollen, falls diese fest sitzen.
  • Schraubenzieher: Nützlich, um festsitzende Rollen zu lösen, falls sie mit Schrauben befestigt sind.
  • Weiches Tuch: Zum Reinigen der Stuhlaufnahmen, bevor die neuen Rollen eingesetzt werden.

Rollen sicher entfernen

  1. Stuhl umlegen: Legen Sie den Stuhl vorsichtig auf die Seite oder stellen Sie ihn kopfüber, sodass die Rollen frei zugänglich sind.
  2. Alte Rollen lösen: Halten Sie die Rolle fest und ziehen Sie vorsichtig daran. Wenn die Rollen über einen Steckstift im Drehkreuz befestigt sind, sollte sich der Stift durch einen kurzen, kräftigen Ruck lösen lassen. Ziehen Sie auf diese Weise alle Rollen der Reihe nach aus dem Drehkreuz. Falls Schrauben verwendet werden, lösen Sie diese mit dem Schraubenzieher.
  3. Aufnahme reinigen: Entfernen Sie eventuelle Rückstände oder Schmutz in der Aufnahme mit einem weichen Tuch. So sorgen Sie für einen sauberen Sitz der neuen Rollen.

Neue Rollen einsetzen

  1. Rollen ausrichten: Richten Sie die neuen Rollen mit der Aufnahme am Stuhl aus. Achten Sie darauf, dass sie in die vorgesehene Öffnung passen.
  2. Rollen fest eindrücken: Drücken Sie die Rolle fest in die Aufnahme, bis sie sicher sitzt. Falls die Rolle etwas widerstandsfähig ist, können Sie vorsichtig mit der Handfläche nachdrücken, bis sie hörbar einrastet.
  3. Stabilität prüfen: Stellen Sie den Stuhl wieder auf und testen Sie jede Rolle einzeln, indem Sie den Stuhl leicht schieben. Die Rollen sollten fest sitzen und reibungslos rollen, ohne zu wackeln.

Mit diesen Schritten sind Ihre neuen Rollen sicher und stabil montiert, und Ihr Stuhl rollt wieder butterweich durch Ihr Büro.

Pflege und Wartung der Bürostuhlrollen – So bleiben sie wie neu

Bürostuhlrollen sind im täglichen Einsatz oft starken Belastungen ausgesetzt. Damit sie Ihnen langfristig treue Dienste leisten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich.

Staub und Schmutz ade: So reinigen Sie Ihre Bürostuhlrollen richtig

Mit der Zeit sammeln sich Haare, Staub und kleine Schmutzpartikel in den Rollen und behindern deren Beweglichkeit. Eine gründliche Reinigung beugt dem vor und sorgt dafür, dass Ihre Rollen frei und leichtgängig bleiben.

So geht’s:

  1. Stuhl umlegen: Legen Sie den Stuhl vorsichtig auf die Seite, damit die Rollen gut erreichbar sind.
  2. Rollen demontieren: Wenn möglich, entfernen Sie die Rollen, um leichter an die Schmutzansammlungen zu gelangen.
  3. Schmutz entfernen: Nutzen Sie eine Pinzette, eine Bürste oder ein kleines Werkzeug, um Haare und Staub zu entfernen. Ein Staubsauger hilft zusätzlich bei der Reinigung.
  4. Abwischen: Ein leicht feuchtes Tuch entfernt die letzten Staubreste und lässt die Rollen wieder sauber glänzen.

Weitere Tipps, wie Sie Ihren Bürostuhl richtig reinigen und pflegen, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Abgenutzt oder beschädigt? Wann und wie Sie Ihre Rollen prüfen sollten

Abgenutzte Rollen können Ihre Sicherheit und den Komfort des gesamten Bürostuhls beeinträchtigen. Ein regelmäßiger Check verhindert Probleme und lässt Sie frühzeitig erkennen, ob ein Austausch notwendig ist.

Regelmäßiger Check-up für Ihre Rollen:

  • Alle paar Monate prüfen: Schauen Sie nach Rissen, Absplitterungen und testen Sie die Beweglichkeit.
  • Festen Sitz kontrollieren: Sitzt eine Rolle locker oder wackelt, ziehen Sie diese noch einmal richtig fest oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
  • Gleichmäßigkeit testen: Rollen Sie den Stuhl hin und her und achten Sie darauf, dass keine Rolle blockiert oder ungewöhnliche Geräusche macht.

Sanftes Gleiten garantiert: So schmieren Sie Ihre Bürostuhlrollen richtig

Ein Tropfen Schmiermittel an den richtigen Stellen kann wahre Wunder wirken. Eine gelegentliche Schmierung hält die Rollen leichtgängig und verlängert die Lebensdauer.

Tipps zur optimalen Schmierung:

  • Das richtige Mittel wählen: Verwenden Sie ein Silikonspray oder ein spezielles Schmiermittel für Möbelrollen – kein Öl, da es Staub anzieht.
  • Sparsam dosieren: Geben Sie nur wenig Schmiermittel auf die beweglichen Teile und verteilen Sie es durch leichtes Drehen der Rollen.
  • Rolltest: Rollen Sie den Stuhl nach der Schmierung hin und her, um das Mittel gleichmäßig zu verteilen.

Lassen sich die Rollen nicht mehr tauschen?

Falls sich die Rollen an Ihrem Bürostuhl nicht mehr tauschen lassen, dann entsorgen Sie Ihren Bürostuhl fachgerecht. Neue und ergonomische Büromöbel finden Sie im Schultz Onlineshop. Sie haben hier die Möglichkeit, Ihren Stuhl individuell anzupassen. Über unseren Bürostuhl-Konfigurator können Sie die Rollen nach Ihren Bedürfnissen auswählen – ob für weiche Böden, harte Böden oder als Universalrollen, die auf verschiedenen Untergründen funktionieren. So erhalten Sie einen Bürostuhl, der perfekt zu Ihrem Arbeitsplatz passt und optimalen Komfort bietet.

Darüber hinaus entscheiden Sie im Konfigurationsprozess, welche Farbe Sie wünschen oder ob der Bürostuhl eine Kopfstütze haben soll.

Unsere Produktempfehlung: 

Bürostuhl Leaf in grau – ergonomischer Designstuhl mit individuell anpassbaren Funktionen für hohen Sitzkomfort
Bürostuhl Leaf
Sonata Schwerlast Chefsessel in Rot – robuster und verstärkter Drehstuhl für große und schwere Personen
Sonata Schwerlast
Oslo Bürodrehstuhl schwarz – eleganter und komfortabler Konferenzstuhl mit Höhenverstellung und optionaler Wippmechanik
Oslo Bürodrehstuhl

Fazit: So einfach wechseln Sie die Rollen an Ihrem Bürostuhl aus

Sobald Ihre Bürostuhlrollen nicht mehr einwandfrei funktionieren, wird es Zeit für einen Austausch – allein schon aus Gründen der Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz. Sie müssen aber dafür nicht lange auf Handwerkertermine warten, denn Bürostuhlrollen lassen sich ganz einfach selbst wechseln. Achten Sie dabei besonders auf die Wahl geeigneter Rollen für Ihre Bodenbeschaffenheit, um sanftes und stabiles Rollen ohne Schäden am Boden zu gewährleisten.

Wer gleich einen perfekt angepassten Bürostuhl möchte, der von der Rolle bis zur Nackenstütze auf die eigenen Körpermaße und individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, kann diesen ganz einfach im Schultz-Onlineshop konfigurieren.

FAQ: Ihre Fragen zum Rollenwechsel an Bürostühlen

Kann ich Bürostuhlrollen an jedem Stuhl austauschen?2024-11-12T05:08:49+01:00

Nicht alle Bürostühle sind gleich gebaut. Überprüfen Sie, ob Ihre Rollen mit einem Steckstift befestigt sind und welcher Durchmesser dafür benötigt wird. Auch die Art des Drehkreuzes kann eine Rolle spielen – ein kurzer Blick in die Produktbeschreibung Ihres Stuhls oder ein Blick auf die alten Rollen hilft hier weiter.

Gibt es spezielle Rollen für sehr empfindliche Böden?2024-11-12T05:09:08+01:00

Ja, für empfindliche Böden wie Echtholzparkett oder teure Fliesen sind weiche Rollen besonders gut geeignet. Diese bestehen aus gummiertem Material und bieten zusätzlichen Schutz, sodass keine Kratzer oder Abnutzungsspuren entstehen.

Kann ich gebremste Rollen auch auf Teppichböden nutzen?2024-11-12T05:09:29+01:00

Ja, gebremste Rollen funktionieren auf Teppichen, allerdings hängt ihre Effektivität stark vom Gewicht und der Art des Stuhls ab. Gebremste Rollen verhindern das Wegrollen des Stuhls, wenn keine Last darauf liegt, und sind besonders auf glatten Böden sinnvoll.

Gibt es eine maximale Belastbarkeit für Bürostuhlrollen?2024-11-12T05:09:48+01:00

Ja, Bürostuhlrollen sind je nach Modell und Material unterschiedlich belastbar. Die Hersteller geben die Belastbarkeit in der Regel in ihrer Beschreibung an. 

Wie entferne ich Bürostuhlrollen mit Gewindespindel?2024-11-12T05:10:05+01:00

Handelt es sich bei den Rollen um Lenkrollen mit Gewinde, lässt sich die Rolle lösen, indem Sie diese einfach nach links drehen, bis sie sich herausdreht. Falls die Rollen zusätzlich mit einem Griff ausgestattet sind, benötigen Sie etwas mehr Kraft, um sie zu entfernen. Halten Sie den Stuhl dabei stabil fest, indem Sie eine Hand auf das Drehkreuz legen, und ziehen Sie mit der anderen Hand kräftig am Rad. So lässt sich die Rolle sicher und kontrolliert lösen.

Quellen

  1. https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nhm/wdc-beuth:din21:286712032
  2. https://www.baunormenlexikon.de/norm/din-en-12529/30893dc1-7192-43ad-a717-328596ca3e6b

Über den Autor

Nicolas Schultz, der Geschäftsführer von Schultz

Nicolas Schultz

Geschäftsführer

Durch seine Erfahrung und sein Fachwissen in der Möbelbranche weiß Nicolas, wie wichtig die richtige Ergonomie für die Gesundheit und Fitness der Menschen ist. Sein Ziel ist es, dass jeder Kunde gesund und fit bleibt und seine Arbeit oder sein Leben ohne Schmerzen und Beschwerden genießen kann. Neben seiner Leidenschaft für die Arbeit als Geschäftsführer fährt er gerne mit dem Fahrrad durch den Wald und liebt es, neue Orte zu entdecken. Sein Interesse für das Reisen hat ihm wertvolle Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen gegeben.

Erhalten Sie 5 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
2024-11-18T16:38:54+01:00Kategorien: Büroalltag|
Nach oben