• 0611-18 55 180
  • Mein Konto
×
  • 0Einkaufswagen
Schultz.de
  • Stühle
    • Bürodrehstühle
    • Stapelstühle und Polsterstühle
    • Freischwinger
    • ergonomische Sitzalternativen
    • Stuhlzubehör
  • Tische
    • Höhenverstellbare Schreibtische
    • Schreibtische
    • Klapptische
    • Arbeitstische
    • Tischzubehör
  • Büroschränke
    • Beistellschränke
    • Materialschränke
    • Schließfachschränke
    • Büroschrank Kombinationen
    • Büroschrankzubehör
  • Stahlschränke
    • Beistellschränke
    • Garderobenschränke
    • Materialschränke
    • Putzschränke
    • Schließfachschränke
    • Verbandschränke
    • Stahlschrankzubehör
    •  
    •  
    •  
  • Betten
    • Einzelbetten
    • Etagenbetten
    • Bettenzubehör
    •  
    •  
  • Räume
    • Studio
    • Kantine
    • Büro
    • Wartebereich
    • Betriebsaustattung
    • Unterkunft
    • Praxis
    • Sozialraum
    • Empfangsbereich
    • Besprechungs-Konferenzraum
    • Homeoffice
  • Sonderangebote
  • Sonderanfertigung
  • Ratgeber
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wohlbefinden

Beiträge

Tag der Katze Lili im Büro

8. August 2019/in Blog /von Schultz.de

8. August – der Tag der Katze

Jedes Jahr am 8. August feiern Katzenfreunde das Zusammenleben mit ihren Haustieren. Seit 2002 ist der 8. August sogar der internationale Katzentag. Tierschutzorganisationen nutzen den Tag zum Aufzeigen von Missständen und weisen auf die Problematik bedrohter Wild- und Großkatzen hin.

Findlingskatze Lili

Vor acht Jahren erhielten wir eine kleine Findlingskatze – gerade mal handgroß. Der Name war schnell gefunden: Lili. Ihrem Charakter nach würden die Tigerbändiger Siegfried und Roy ihren Spaß mit Lili haben. Uns hält der kleine Tiger auf Trapp und überdies ist Lili immer wieder ein hübsches Fotomotiv.

Weitere interessante Beiträge:

  • Work-Life-Balance
  • 4 Dinge
https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/08/tag-der-katze-lili-im-büro.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-08-08 00:00:042020-06-15 09:26:17Tag der Katze Lili im Büro

Die tollen Tage stehen vor der Tür

22. Februar 2019/in Blog /von Schultz.de

Karneval, Fastnacht oder Fasching – wie man die fünfte Jahreszeit auch nennen mag, einen gemeinsamen Nenner haben alle drei Begriffe: das Gleichheitsprinzip.

Schon vor 5.000 Jahren wurde ein vergleichbares Fest im damaligen Mesopotamien gefeiert. Die Arbeit wurde niedergelegt, Sklaven und Herren wurden für die siebentägige Feier (mehr oder minder) gleichgestellt. Ähnliche Feste finden sich später in fast allen Kulturen, geprägt durch unterschiedliche Rituale und Gebräuche.

Kaum zu glauben, dass schon im 14. Jahrhundert der Kölner Erzbischof Wilhem von Gennep den Verkauf und Ausschank von Bier und Wein verbot. Offenbar herrschte schon damals eine rege Nachfrage nach Alkohol an Karneval. Übrigens ein Verbot, das schon kurze Zeit später wieder aufgehoben werden musste ;-)

Zu dieser Zeit begannen auch die ersten Rosenmontagszüge und das Verkleiden. Besonders das „Vermomben, Verstuppen und Vermachen“ waren der Kirche und den Mächtigen ein Dorn im Auge. Die folgenden Jahrhunderte waren von Verboten – die stets wieder aufgehoben werden mussten – geprägt.

Heute feiert die ganze Welt auf unterschiedlichsten Wegen, von dem eher sehr freizügigen, brasilianischen Karneval bis hin zur lautstarken, alemannischen Fasnacht.

Wie auch immer Sie feiern möchten, können wir Ihnen gerne bei der Lieferung von stabilen Tischen und Stühlen helfen. Sollten Sie noch kurzfristig Bedarf haben rufen Sie uns einfach unter 0611 18 55 180 an, wir helfen Ihnen weiter.

Und damit ein dreifach donnerndes Helau oder Alaaf …

Andere Themen, die Sie interessieren könnten: https://blog.schultz.de/frohe-…

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/02/karneval2019.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-02-22 00:00:322020-06-15 09:26:29Die tollen Tage stehen vor der Tür

Wie Arbeitgeber und Mitarbeiter von der Mittagspause profitieren

20. Februar 2019/in Blog /von Schultz.de

Die Mittagspause bleibt unverändert wichtig für die Gesundheit, die Arbeitsleistung und zur Stärkung des Miteinanders in einer Firma. So sollten Arbeitgeber die Mittagspausen der Mitarbeiter fördern.

Wie Psychologen der Berliner Humboldt Universität zeigen konnten, entspannt es Kollegen, wenn sie gemeinsam Essen. Dann sprechen sie zum Beispiel auch über Privates und kommen sich so viel näher; das wiederum führt zu einer erhöhten Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Daher ist es ratsam Mitarbeiter zu regelmäßigen Mittagspause anzuhalten oder sogar durch finanzielle Beteiligungen zu fördern.

Die Gesunde Pause

Damit Körper und Geist wieder neue Energie tanken, benötigt der Mensch Pausen. Achten Sie hierbei auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Auch sollte den Mitarbeitern genügend Zeit zur Verfügung stehen. Eine Pause von 30 Minuten reicht teils kaum aus, um das Essen zu beschaffen, zu verzehren und sich in Ruhe mit den Kollegen zu unterhalten. Langfristig kann dieser Zeitdruck zu mangelnder Konzentrationsfähigkeit führen.

Da Essrituale verbinden und eine gruppendynamische Mahlzeit das Gemeinschaftsgefühl fördern kann, sollte eine angemessene Mittagspause unbedingt eine Punkt auf jeder To-Do-Liste für Arbeitsgemeinschaften stehen.

Weitere Artikel

Neue Modelle im Onlineshop

Pflanzen im Büro

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/02/Mittagspausen-blog.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-02-20 00:00:012020-11-23 11:27:50Wie Arbeitgeber und Mitarbeiter von der Mittagspause profitieren

Gutes Zeitmanagement am Arbeitsplatz

6. Juni 2018/in Blog /von Schultz.de

Tipps für ordentliches Zeitmanagement

Wenn Sie von Anfang an Rituale einführen, kommen Sie erst gar nicht in eine Negativ-Spirale und schaffen Struktur in Ihren Alltag.

  1. Ablenkung vermeiden. Probieren Sie die Nutzung von Radio, Smartphone und E-Mails zu reduzieren. Ständige Erreichbarkeit lässt Ihren Workflow stagnieren, schaffen Sie sich Freiräume.
  2. Formulieren Sie sich Ziele. Durch das Aufschreiben von Zielen, wird Ihnen klar, was Sie erreichen können und auf welche Bereiche Sie sich fokussieren sollten. Dadurch werden Ihnen Entscheidungen leichter fallen.
  3. Reihenfolge festlegen. Nehmen Sie sich Ihre Aufgaben vor und teilen Sie ihnen Prioritäten zu. So wird Ihnen bewusst, was dringend erledigt werden muss und was noch Zeit hat.
  4. Tätigkeit widmen. Legen Sie los und erledigen Aufgaben, konzentrieren Sie sich auf eine Tätigkeit nach der anderen.
  5. Ziele prüfen. Checken Sie regelmäßig, ob Sie von Ihren Zielen abgekommen sind und sich neu fokussieren müssen.

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Schon durch eine wohnliche Atmosphäre, ansprechendes Design, variantenreiche Einrichtungen sowie durchdachte Büroraumkonzepte, kann die Zufriedenheit der Mitarbeiter gesteigert werden.

Man kann sich aber auch eine Ergonomie-Beratung professionelle Hilfe holen und dem Rückenleiden entgegenkommen. Das richtige Sitzen ist und bleibt ein wichtiges Thema der Arbeitsplatzgestaltung.

Außerdem sollten Sie über einen Loungebereich nachdenken. Hier wird die Kommunikation und Interaktion zwischen Mitarbeitern gefördert.

  • Weitere Informationen über Zuschüsse für ergonomische Arbeitsplätze erhalten Sie hier.
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/06/Gutes-Zeitmanagement-am-Arbeitsplatz.jpg 501 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-06-06 00:00:522020-11-23 11:24:32Gutes Zeitmanagement am Arbeitsplatz

Fehler bei der Büroeinrichtung

23. März 2018/in Blog /von Schultz.de

Zu kleine Schreibtische und falsche Arbeitsplatten

Es gibt zwar wirklich schöne, kleine Schreibtische für Zuhause, aber bei Ihrem Arbeitsplatz sollten Sie darauf achten, dass Sie mindestens eine Arbeitsfläche von 160 x 80 nutzen können. Ansonsten wird es schnell mal durch den Bildschirm, die Telefonanlage und einige Akten eng auf dem Tisch.

Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass sie keine Glasscheibe als Arbeitsplatte haben. Sie ist anfällig für Lichtreflexionen, kalt und absorbiert keinen Schall. Alleine, wenn sie mal eine Tasse oder ein Glas abstellen, Ihren Kugelschreiber fallen lassen oder Ordner umfallen, wird es für Ihre Kollegen unangenehm. Außerdem ist nicht jedes Glas sicher bzw. gegen Beschädigungen/Kratzer gefeit.

Bildschirm richtig platzieren

Achten Sie darauf, dass Ihr Bildschirm optimal platziert ist. Sie sollten an Ihrem Arbeitsplatz auf keinen Fall in einer unnatürlichen Haltung sitzen und abends mit Nackenschmerzen nach Hause gehen. Sie erreichen die optimale Höhe, wenn Ihr Blick gerade über den oberen Bildschirmrand geht.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/03/still-life-school-retro-ink-159618.jpeg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-03-23 00:00:012020-06-15 09:27:09Fehler bei der Büroeinrichtung

Ergonomische Tastaturen und Mäuse

26. Februar 2018/in Blog /von Schultz.de

Die Tastatur

Ergonomische Tastaturen bzw. Mäuse sind eher selten an „Standard-Arbeitsplätzen“ zu finden. Herkömmliche Tastaturen zwingen die Hände in eine unnatürliche Haltung, oftmals sind die Tastaturen auch mit eingebauten Füßen versehen, die das Handgelenk abknicken. Dabei hilft eine ergonomische Tastatur enorm die Spannungen in Muskeln, Sehnen und Gelenken zu senken und somit Schmerzen zu vermeiden.

Unter einer ergonomischen Tastatur versteht man: eine Tastatur mit einem Tastenfeld, das geschwungen oder in einem Winkel geformt ist. Die Anordnung des Tastenfeldbereichs mit einem nach außen gedrehten Winkel entlastet die Hände und Arme. Bei einer natürlichen Haltung sind die Hände oftmals etwas nach vorne geneigt, deshalb bieten ergonomische Tastaturen auch eine Neigung nach hinten (unten) an.

Die zurzeit beliebteste Tastatur ist die Natural Ergnomic 4000 von Microsoft. Mit ihrem geteilten Tastenfeld und einem Winkel von 14 Grad, sorgt die Tastatur für eine optimale Positionierung der Hände und Unterarme.

Entscheiden Sie sich für eine neue, ergonomische Tastatur, werden Sie schon nach einer kurzen Umgewöhnungszeit feststellen, wie viel entspannter Ihre Hände, Arme und Schultern sein können.

Die Maus

Neben der Tastatur gibt es natürlich noch die Maus, die für Entlastung sorgen kann. Durch eine natürliche Handgelenkstellung wird die Muskulatur entlasten und eine konstante Durchblutung gefördert.

Das Design einer ergonomischen Maus sollte das Verdrehen des Unterarms maximal verhindern. Wenn Sie ihre Hand auf die Maus legen, sollte ihr Arm gerade ausgerichtet sein, Elle und Speiche fast parallel übereinander liegen. Da nicht jeder Mensch gleich große Hände hat, sollten Sie verschiedene Mausgrößen und -formen testen und bevor Sie sich entscheiden.

Weiter Informationen

  • Ergonomische Anforderungen an Eingabemittel für Geräte der Informationstechnik
  • Wie sie durch ausreichend Bewegung am Arbeitsplatz Krankheiten vorbeugen.
  • 4 Dinge die ihre Gesundheit steigern.
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/02/Ergonomische-Tastatur-und-Maus.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-02-26 00:00:422020-11-23 11:31:02Ergonomische Tastaturen und Mäuse

Einfache Spartipps fürs Büro

15. Februar 2018/in Blog /von Schultz.de

Einfache Spartipps fürs Büro

Die moderne Zeit ist ein Meister darin Ressourcen zu verschwenden, wie Sie langfristig Kosten einsparen und dabei Gutes für die Mensch und den Planeten tun, erfahren Sie hier.

Ein Klassiker – das Papier

Bei vielen Meetings wird auch heutzutage bei jeglicher Power-Point Präsentation – jede Folie für jeden Teilnehmer ausgedruckt und im Anschluss noch ein Handout verteilt. Klingt anfänglich zwar nach wenig, aber über ein Jahr gesehen, kommt hier einiges zusammen. Man kann die Präsentation auch einfach allen Teilnehmern als E-Mail zukommen lassen, Notizen können Sie sich ja auch auf Ihren Notizblock vermerken, anstatt direkt auf Folien (noch sparsamer mit einem digitalen Notizblock).

Alte Ausdrucke sind perfekt, um Sie als Schmierpapier weiter zu verwenden. Nichts ist sinnloser, als ein ausgedrucktes Papier mit inhaltlichen Fehlern, das direkt weggeschmissen wird. Solange die Rückseite noch nicht bedruckt wurde, kann man diese in handliche Zettel schneiden und somit gut für interne Zwecke benutzen.

Stromfressende Technik

Nicht nur die Hardware wird von den Ingenieuren immer schneller gemacht, sondern probieren sie diese natürlich auch effizienter zu gestalten. So wird neue Technik oftmals viel leistungsstärker und verbraucht hierbei sogar weniger Strom, als das Vorgänger-Modell.

So sollten Sie schauen, dass die Bildschirme regelmäßig nach einigen Jahren ausgetauscht werden und bei Computern liegt – durch neu verbaute Chips – sogar das noch größere Einsparpotenzial. Hierbei kann man durch ein Upgrade gut und gerne 30% weniger Stromverbrauch erzeugen.

Ob es der Drucker, ein Fax oder der uralt Kühlschrank in der Küche ist, die Technik entwickelt sich jedes Jahr weiter und wird dabei immer effizienter gestaltet. Messen Sie doch einfach mal den Verbrauch der einzelnen Geräte und realisieren Sie durch geschicktes Einkaufen Einsparpotenzial, sodass sich die Investition schnell amortisiert.

Sein sie ein Vorbild

Damit dies nicht nach einer Woche vergessen wird, sollten Sie solche Sparmaßnahmen als Teil Ihrer Unternehmensphilosophie etablieren und Ihren Mitarbeitern verständlich machen, dass es nicht nur das persönliche Arbeiten (meist) erleichtert, sondern auch förderlich für das Gemeinwohl ist.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie Sie sich vor den Folgen von Bewegungsmangel schützen erfahren Sie hier
  • Durch einen Frühjahrsputz am Arbeitsplatz beseitigen Sie das Chaos
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/02/Einfache-Spartipps-fürs-Büro.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-02-15 00:00:232020-06-15 09:27:16Einfache Spartipps fürs Büro

Teamwork

8. Februar 2018/in Blog /von Schultz.de

Teamwork

Um einen Betrieb oder auch nur eine Idee auf die Erfolgsschiene zu bringen, ist Teamwork und Kommunikation unter Kollegen enorm wichtig.

Arbeitsvergabe

Wenn der Mensch eine feste Aufgabe hat, fühlt er sich wohler. Dabei spielt es keine Rolle, ob er in einer festen Arbeitsgruppe integriert ist, oder es sich um ein Team auf Zeit handelt. Durch die Arbeitsplanung wird sichergestellt, dass es zu keinen doppelten Arbeiten kommt. Außerdem wird so jedem Mitarbeiter eine gewisse Relevanz zugeordnet, er trägt Verantwortung und ist ein wichtiger Bestandteil des Ganzen.

Offenheit

Um Unzufriedenheit und Spannungen zu vermeiden, sollte man seinen Ärger oder Frust nicht immer herunterschlucken. Ob es Probleme mit anderen Mitarbeitern sind oder aktuelle Projekte, jeder sollte die Chance bekommen Probleme anzusprechen und zu diskutieren. Nur der offene Umgang mit Problemen fördert die Kommunikation und das Vertrauen unter den Kollegen.

An einem Strang ziehen

In jedem Team gibt es unterschiedliche Personen, die andere Qualitäten und Talente aufweisen. Durch gegenseitige Hilfestellung und Aufgabenteilung, kann man das größtmögliche Potenzial aus allen Teammitgliedern gewinnen und ganze Berge versetzen.

Höflichkeit

Jeder hat mal einen schlechten Tag, wenn die gute Laune offenbar im Bett geblieben ist. Um das Arbeitsklima nicht zu gefährden, sollten Sie immer überlegen, ob Ihr Gegenüber eine genervte Antwort verdient. Atmen Sie erst einmal tief durch, denn ausgesprochene Worte, stehen lange im Raum.

Umgekehrt: wer seine Kollegen kennt und Ihnen ansieht, dass heute nicht ihr Tag ist, sollte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und sich nicht angegriffen fühlen. Manchmal schließt man besser von außen die Tür, statt spontan zu antworten.

Der richtige Moment

Manche Probleme lassen sich nicht direkt lösen, nicht auf jede Frage findet man spontan die beste Antwort. Lassen Sie sich das Thema, das Sie beschäftigt, ruhig mehrfach durch den Kopf gehen und legen es wieder ab. So gewinnen Sie immer wieder etwas Abstand und gelangen allmählich zu einer klaren Haltung.

Im Handumdrehen sind Sie sich sicher, wie für Sie die Lösung der Frage bzw. des Problems aussehen kann. Nun kommt es nur noch auf den richtigen Zeitpunkt an, Ihren Vorschlag dem Team mitzuteilen. Akzeptieren Sie Kritik, Unverständnis und alternative Vorschläge.

Nehmen Sie die Kritikpunkte und alternative Lösungsvorschläge an, diskutieren die Vor- und Nachteile gemeinsam und modifizieren die Strategie. Am Ende steht für alle die optimale Lösung, die vom ganzen Team getragen wird.

Mehr Informationen zu den Themen:

  • Teamarbeit im Aufwind finden Sie unter Coworking spaces
  • Wie Sie den Arbeits-Alltag bewältigen im Blogbeitrag Stressminderndes Zeitmanagement
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/02/Teamwork.jpeg 667 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-02-08 00:00:082020-06-15 09:27:18Teamwork

4 Dinge

11. Januar 2018/in Blog /von Schultz.de

Ausgewogenes Essverhalten und reichlich Flüssigkeitszufuhr

Damit Sie leistungsfähig bleiben, wählen Sie bewusst einen gesunden, am besten selbst gemachten, Snack für die Arbeit. Außerdem sollten Sie sich von Ihrem Rechner entfernen und einen entspannten Platz zum Essen aufsuchen. Ansonsten kann es passieren, dass Sie müde werden, Leistung verlieren oder schlechte Laune verbreiten.

Denken Sie daran genug zu trinken, andernfalls wird dies nur mit üblen Kopfschmerzen enden.

Im Stehen Arbeiten

Beugen Sie vor und lassen Sie Ihr Blut nicht ewig im Bein versacken. Schon eine halbe Stunde Bewegung (täglich im Büro) wirkt sich positiv auf ihren Körper aus und schafft neue Energie für anstrengende Tätigkeiten.

Anderweitig empfehlen wir Ihnen auch einen höhenverstellbaren Tisch, somit werden Sie schon in kurzer Zeit fit und tun etwas für Ihren Körper.

Haltung bewahren

Eine bucklige Haltung einnehmen, ist und bleibt ein unattraktives Verhalten. Kontrollieren Sie doch einmal, ob Ihr Bürodrehstuhl richtig eingestellt ist. Niemand will sich bewusst einen Bandscheibenvorfall einhandeln – vorbeugen ist die beste Medizin.

Machen Sie eine Pause

Es ist zwar löblich, aber weder gesund, noch effizient, auf seine Pause zu verzichten. Nutzen Sie diese Ruhephase ausgiebig, bewegen Sie sich, entspanne Sie und drücken auch mal beide Augen zu. Durch die tägliche Arbeit an Bildschirmen ist es für die Augen sehr entspannend, auch mal in die Ferne zu schauen und einen Kontrast zu den sonstigen 2 Metern Luftlinie im Büro zu schaffen.

Lesen Sie mehr zu dem Thema Wohlfühlen am Arbeitsplatz in unseren Blogbeitrag.

Hier erfahren Sie mehr über stressminderndes Zeitmanagement.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png 0 0 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-01-11 00:00:592020-06-15 09:27:214 Dinge

Stressfaktor Lärm

27. Dezember 2017/in Blog /von Schultz.de

Stressfaktor Lärm!

Jeder kennt es, man sitzt an seinem Arbeitsplatz, der Nachbar telefoniert, zwei Schreibtische weiter unterhalten sich Kollegen und man selbst möchte sich einfach nur auf eine wichtige E-Mail konzentrieren, auf die man noch antworten muss.

Schon seit Jahren predigen Wissenschaftlern, dass der Schallpegel im Büro deutlich zu hoch ist. Mit Lärm ist nicht zu spaßen. Er macht nicht nur krank, er ist ein Problem!

Laut verschiedenen Studien führt schon ein geringer Lärmpegel (ohne Sprachinhalt) zu 10 Prozent mehr Fehlern. Mit Sprachinhalt und einem Lärmpegel von 55 dB sinkt die Produktivität um 30 Prozent, durch optische Störungen um bis zu 50 Prozent.

Faktor Mensch

Nicht nur die Lautstärke des Lärmpegels spielt eine Rolle, sondern auch die Verständlichkeit der Sprache. Je mehr unfreiwillige Informationen aufgenommen werden, desto schwerer wird es, komplexe Aufgaben zu erledigen.

Lärm ausschalten

Durch Abschirmung des Schalls oder Absorption, lässt sich der Lärmpegel steuern. Als Schallschirme lassen sich z. B. Wandelemente, Stellwände oder Tischaufsätze aus schallminderndem Material einsetzen. Sie dienen wunderbar zum Lenken des Schalls. Als Absorber lassen sich Teppiche, Pflanzen und teils abgehängte/angepasste Decken nutzen.

Man kann natürlich auch die Positionierung der Arbeitsplätze ändern. So reicht es mitunter aus „back to back – Sitzplätze auszurichten und Schränke zwischen Arbeitsgruppen aufzustellen, um bis zu 9 dB Sprachschall zu sparen.

Weitere Informationen zum „Wohlfühlen am Arbeitsplatz“ oder „stressminderndes Zeitmanagement“ erhalten Sie in unseren Blogbeiträgen.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2017/12/pexels-photo-450271.jpeg 750 1125 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2017-12-27 00:00:532020-06-15 09:27:23Stressfaktor Lärm
Seite 1 von 212

ARTIKEL DURCHSUCHEN

NEUESTE

  • Tipps für Konferenzen im Homeoffice1. April 2021 - 10:18
  • Nachhaltige Büroeinrichtung – darauf solltest Du achten19. Februar 2021 - 10:41
  • 7 Beleuchtungstipps für Home-Worker10. Februar 2021 - 9:58
  • Interne Unternehmenskommunikation – die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung25. Januar 2021 - 11:23
  • 10 Tipps für Homeoffice mit Kindern20. Januar 2021 - 10:10

POPULAR TAGS

Arbeitsplatz Atmosphäre Betten Brandschutz Büro Büroorganisation Büroraum Bürostühle Digitalisierung Effizenz Ergonomie Erreichbarkeit Etagenbetten Geschichte Gesundheit Home Office Industrie 4.0 Kommunikation Logistik Möbel Neuheit Notunterkünfte Onlineshop Pause Pflanzen Produktivität Rückenschmerzen Schultz Serviceleistungen Sicherheit Social Media Stockbetten Stress Stuhlsysteme Systembetten Tipps Tischsysteme Transport Trends Umwelt Videos Wohlbefinden Wohlfühlen Zukunft Zuschüsse

Made in Germany

Frachtfrei ab 500 €

Sofort lieferbar

Bis zu 10 Jahre Garantie

SSL-sicher einkaufen

SHOP

  • Stühle
  • Tische
  • Stahlschränke
  • Büroschränke
  • Betten
  • Sonderangebote

SERVICES

  • FAQ
  • BLOG
  • Benefits
  • Broschüre
  • Kontakt

ÜBER UNS

  • Historie
  • Ratgeber
  • Referenzen
  • Umwelt

FOLLOW US

NEWSLETTER

Jetzt anmelden und einen 10€ Gutschein  erhalten.

ZAHLUNG

VERSAND

   

Copyright © 2021 Schultz. All rights reserved. Impressum | Datenschutz | AGB | Bildnachweise

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.


Datenschutzerklärung

Alle akzeptierenAblehnenIndividuelle Cookie Einstellungen

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN



Essenzielle Cookies

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Google Analytics Cookies

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz
Alle akzeptierenSpeichern