• 0611-18 55 180
  • Mein Konto
×
  • 0Einkaufswagen
Schultz.de
  • Stühle
    • Bürodrehstühle
    • Stapelstühle und Polsterstühle
    • Freischwinger
    • ergonomische Sitzalternativen
    • Stuhlzubehör
  • Tische
    • Höhenverstellbare Schreibtische
    • Schreibtische
    • Klapptische
    • Arbeitstische
    • Tischzubehör
  • Büroschränke
    • Beistellschränke
    • Materialschränke
    • Schließfachschränke
    • Büroschrank Kombinationen
    • Büroschrankzubehör
  • Stahlschränke
    • Beistellschränke
    • Garderobenschränke
    • Materialschränke
    • Putzschränke
    • Schließfachschränke
    • Verbandschränke
    • Stahlschrankzubehör
    •  
    •  
    •  
  • Betten
    • Einzelbetten
    • Etagenbetten
    • Bettenzubehör
    •  
    •  
  • Räume
    • Studio
    • Kantine
    • Büro
    • Wartebereich
    • Betriebsaustattung
    • Unterkunft
    • Praxis
    • Sozialraum
    • Empfangsbereich
    • Besprechungs-Konferenzraum
    • Homeoffice
  • Sonderangebote
  • Sonderanfertigung
  • Ratgeber
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Stuhlsysteme

Beiträge

Kufenstuhl Freischwinger

11. November 2017/in Blog, Ratgeber /von Schultz.de

Der Kufenstuhl als Freischwinger

Für Schulen, Kantinen und Aufenthaltsräume ist die regelmäßige Bodenreinigung Pflicht. Zur Kür wird die Bodenpflegen, wenn die Stühle nicht im Weg stehen. Daher kann der Kufenstuhl mit Negativkufe optimal auf den Tischen abgestellt werden, ohne am Boden zu stören.

Ergonomie

Die siebenlagige Sitzschale aus Buchenschichtholz ist ergonomisch geformt und durch ihre starke Taillierung extrem komfortabel (Schwingen). Auf Wunsch kann die Holzschale mit einem praktischen Griffloch geliefert werden, so lassen sich die Stühle noch einfacher auf die Tische heben.

Bis zu drei Stühle des Freischwingers sind stapelbar.

Zubehör zum Kufenstuhl

Die Sitzschale des Kufenstuhls liefern wir auf Wunsch in diversen Farben: Buche, Wenge oder z. B. Schwarz eingefärbt. Die Sitz- und Rückenfläche kann optional aufgepolstert und mit einem extrem robusten Stoff (150.000 Scheuertouren – nach EN 1021 1 + 2 schwer entflammbar) bezogen werden.

Das Stahlrohrgestell des Kufenstuhls kann für empfindliche Holzböden mit Filzschonern geliefert werden.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2017/11/Kufenstuhl-Freischwinger.jpg 502 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2017-11-11 00:00:302022-02-16 06:39:04Kufenstuhl Freischwinger

Stehhocker höhenverstellbar

1. September 2017/in Blog, Ratgeber /von Schultz.de

Ergonomische Arbeitsplätze

Ein flexibler Arbeitsplatz schont Ihre Gesundheit, daher werden Investitionen in diesem Bereich zum Teil von den Berufsgenossenschaften und Krankenkassen mitfinanziert. Höhenverstellbare Schreibtische sowie dynamische Sitzsysteme ermöglichen Ihnen ein abwechslungsreiches Arbeiten in vielen Positionen.

Arbeiten: mal im Stehen – mal im Sitzen

Zu unserem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch haben wir nun den passenden ergonomischen Stehhocker im Programm. Er ist in der Höhe stufenlos von 58 – 86,5 cm verstellbar.

Der bequeme Sitz ist über die höhenverstellbare Standsäule mit dem Fuß verbunden. Der stabile Fuß (aus Buchenschichtholz-Laminat) ist mit einem Bodenkissen aus Spezialschaum versehen, sodass die individuelle Anpassung der Sitzneigung zum Kinderspiel wird.

Farbenvielfalt

Wir liefern den Stehhocker mit Pendelfunktion in diversen Stofffarben. In Schwarz ist der höhenverstellbare Hocker innerhalb einer Woche lieferbar. Innerhalb von 4-5 Wochen liefern wir weitere Fraben sowie alternative Stoffe oder auch Kunstleder.

Erfahren Sie mehr zur Ergonomie am Arbeitsplatz in unserem Blog.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2017/09/Stehhocker-höhenverstellbar.jpg 663 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2017-09-01 00:00:312022-02-16 06:39:04Stehhocker höhenverstellbar

Neue Konferenzstuhl-Serie

30. Juni 2017/in Blog, Ratgeber, Sonstige Themen /von Schultz.de

Neue Konferenzstühle

Entscheiden Sie, wie Sie sitzen möchten. Bei der neuen Konferenzstuhl-Serie haben Sie die freie Wahl zwischen einem bequemen Freischwinger Stuhl, dem eleganten Konferenzdrehstuhl oder dem flexiblen Konferenzstuhl mit Wippmechanik und rollbarem Untergestell.

Solider Komfort

Die Konstruktion der Konferenzstühle bietet ein hohes Maß an Flexibilität. So kann der stapelbare Freischwinger Stuhl kompakt gelagert werden. Der Konferenzdrehstuhl ist in der Höhe einstellbar und zusätzlich mit einer Wippmechanik ausstattbar.

Die Schichtholzschalen sind komplett aufgepolstert und mit einem extrem belastbaren, schwer entflammbaren Stoff bezogen. Viele Farben stehen zur Verfügung, sodass jeder Konferenzraum passend möbliert werden kann.

Die Untergestelle können entweder mit Filzschonern für empfindliche Holzböden oder mit Rollen für weiche oder harte Böden ausgestattet werden.

Weite Links

Vielleicht sind auch folgende Blogbeiträge für Sie interessant:

Neue Arbeitsstättenverordnung

Tipps zur Ergonomie von Bürodrehstühlen

https://schultz.de/wp-content/uploads/2017/06/Neue-Konferenzstuhl-Serie.jpeg 642 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2017-06-30 00:00:252022-02-16 06:59:08Neue Konferenzstuhl-Serie

Konferenzmöbel

31. Mai 2016/in Blog, Ratgeber, Sonstige Themen /von Schultz.de

Raumausstattung

Maßgebend für die richtigen Konferenzmöbel ist die zur Verfügung stehende Raumgröße. Entsprechend kommen für Schulungstische Tischtiefen zwischen 50 bis 80 cm oder sogar mehr in Frage, je nach dem für wie viele Personen Tischreihen gestellt werden sollen. Auch die Breite der Stühle muss berücksichtigt werden. Handelt es sich beim Publikum um erwachsene Männer und Frauen, sollte eine durchschnittliche Schulterbreite von 60 cm berücksichtigt werden und bei der Sitzfläche (Stuhlbreite) ebenfalls beachtet werden.

Sitz- und Rückenpolster ja/nein

Eine Grundsatzentscheidung bei der Anschaffung von neuen Sitzmöbeln ist die Frage nach einer Polsterung. Sind die Räume permanent beheizt kommen auch ungepolsterte Sitzmöbel in Frage. Werden die Räume seltener benutzt und daher nicht regelmäßig beheizt, können ungepolsterte Sitzschalen noch längere Zeit recht kalt sein und werden daher von den meisten Nutzer als unangenehm empfunden. Daher raten wir bei solchen Räumen immer zu einer Sitz- ggf. auch Rückenpolsterung.

Stapelbarkeit

Wenn die Räumlichkeiten nicht dauerhaft für den selben Zweck und die gleiche Personenzahl genutzt werden, sollte das Mobiliar stapelbar sein. Klapptische oder Tische mit abnehmbaren Beinen sowie Transportwagen sind mehr als praktisch. Stühle sollten 10-15 Stück stapelbar sein. Reihengestühl sollte auch mit festen Reihenverbindern stapelbar sein. Für den schnellen Transport stehen in unserem Onlineshop Transporthilfen wie die Stuhlkarre zur Auswahl.

Oberflächen und Stoffqualität

Die Oberflächen von den Konferenzmöbeln sollten je nach Tageslichteinfall nicht reflektierend und nicht zu hell sein. Durch verchromte Gestelle erzielt man in der Regel eine hochwertige Anmutung und ein harmonisches Bild der Büromöbel, indem sich die Umgebung in den Gestellen einspiegelt.

Die Sitzpolster sollten je nach Nutzungsdauer besonders dick und ergonomisch geformt sein. Die Stoffe sollten dem unterschiedlichen Publikum gerecht werden und gegen Abrieb resistent sein. Wir bieten diverse Bezugsstoffe in vielen Farben bis hin zu 300.000 Scheuertouren an.

Medienmöbel

Bei den meisten Konferenzen und Schulungen kommen Tische für Beamer oder andere Präsentationsmedien zum Einsatz. Auch der Referent benötigt in der Regel einen Stehtisch oder ein Rednerpult, auf dem er seine Unterlagen ablegen kann. Wir bieten einen (auf Wusch mit Rollen – mobil einsetztbaren) Stehtisch an, der mit Zwischenboden und Blenden für fast jeden Zweck einsetzbar ist.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2016/05/konferenz.jpg 667 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2016-05-31 00:00:162022-02-16 06:59:08Konferenzmöbel

Stoffrückenlehne vs Kunststoffverblendung

12. Februar 2014/in Blog, Ratgeber /von Schultz.de

Beim Konferenzstuhl 11PEP können Sie künftig zwischen einer Rückenlehne mit Kunststoffverblendung (Standard) und einer stoffbezogenen Version (gegen Aufpreis) wählen. Bei der stoffbezogenen Version ist die Frontseite “normal” aufgepolstert, Front- und Rückenseite sind jedoch mit dem hochwertigen XR-Stoff (100.000 Scheuertouren) bezogen. Die Rückenlehne (Trägermaterial ist eine ergonomisch geformte Sperrholzplatte) des Konferenzstuhles ist von hinten am verchromten Stuhlgestell verschraubt. Bei der Standardversion ist die Rückseite der Rückenlehne mit einer anthrazitfarbenen Kunststoffschale verblendet. Die Kunststoffschale dient zugleich als Stapelhilfe, außerdem verhindert sie das Verschmutzen der Rückseite des Polsterstuhles.

Weitere Informationen zu unseren Stapelstühlen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Kleine Enzyklopädie des Stuhls

https://schultz.de/wp-content/uploads/2014/02/stoffruecken-kunsstoffschale.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2014-02-12 00:00:272022-02-16 06:39:05Stoffrückenlehne vs Kunststoffverblendung

Zwei neue Kunstleder Stapelstühle

27. August 2013/in Blog, Ratgeber /von Schultz.de

Die neuen Kunstlederstühle eignen sich besonders für den Einsatz in Kantinen, Wartezimmern oder Aufenthaltsräumen. Das hochwertige Kunstleder ist nach EN 1021 (1+2) schwer entflammbar, beständig gegen: Blut, Öl, Speichel und Urin. Mit 300.000 Scheuertouren ist das Kunstleder der Stapelstühle extrem belastbar. Die Stuhluntergestelle sind aus verchromten, ovalem Stahlrohr bzw. beim Freischwinger aus Rundrohr. Die Sitze und Rückenlehnen der Stühle sind aus Sperrholz mit profilierten Kunststoffschalen (Anthrazit) verblendet. Das Sitzpolster ist besonders dick aufgepolstert und ergonomisch geformt, für langes, bequemes Sitzen.

Weitere Informationen zu unseren Stapelstühlen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Kleine Enzyklopädie des Stuhls

https://schultz.de/wp-content/uploads/2013/08/meeting-room-business-conference-691485.jpeg 750 1182 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2013-08-27 00:00:442022-02-16 06:39:05Zwei neue Kunstleder Stapelstühle

Neue Transporthilfen

24. Juli 2013/in Blog, Ratgeber /von Schultz.de

Für das Transportieren unserer Tische (Mehrzwecktische oder Klapptische) haben wir den Schiebegriffwagen verbessert. Die Ladefläche hat die Maße L/B: 160 x 80 cm. Die Bereifung besteht jetzt aus termoplastischem Gummi (grau, spurlos) und ist für jeden Untergrund geeignet, inkl. Fußschutz. Der Raddurchmesser beträgt 20 cm, 5 cm breit. Die langlebigen Präzisions-Rillenkugellager erleichtern erheblich das Anrollen schwerer Lasten (ca. 50% geringerer Anfahr- und Rollwiderstand) und besitzen einen abgedichteten Fadenschutz. Mit der Easystop Zentralbremse lassen sich die beiden Lenkrollen in jeder Reifenposition dosiert, gemeinsam bremsen. Die Zentralbremse lässt sich leichtgängig mit einer Fußbewegung wieder lösen. Der Schiebegriffwagen ist mit 500 kg (z.B. 10-15 Universaltische) belastbar.

Bei den Transporthilfen haben wir auch die Universal Stuhlkarre verbessert. Die Stuhlkarre ist für alle Stuhlmodelle geeignet (Stapelstühle, Polsterstühle, Besucherstühle). Mit dem höhenverstellbaren Tragbügel (Traglast 85 kg) kann jedes Stuhlmodell ideal transportiert werden. Die Sicherheitsgriffe haben einen Handschutz aus Kunststoff (Rot). Ohne den Tragbügel kann die Stuhlkarre auch als normale Sackkarre genutzt werden. Die Bereifung hat einen Durchmesser von 20 cm (5 cm breit), besteht aus termoplastischem Gummi (grau, spurlos) und hat ebenfalls die leichtlaufenden Präzisions-Rillenkugellager mit Fadenschutz. Die Stuhlkarre ist mit 250 kg belastbar.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2013/07/Neue-Transporthilfen.jpg 501 998 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2013-07-24 00:00:012022-02-16 06:39:05Neue Transporthilfen

Drei neue Drehstuhlmodelle

30. Januar 2013/in Blog, Ratgeber, Sonstige Themen /von Schultz.de

Die neuen Drehstuhlmodelle eignen sich besonders für den Einsatz in Büros, bei Konferenzen oder Besprechungen. Es sind sogenannte 8 Stunden Arbeitsstühle mit TÜV GS Zeichen, sie sind auf Schadstoffe geprüft und sie erfüllen die ergonomischen Aspekte. Je nach Verwendung haben die Drehstühle eine stabile Wippmechanik oder eine komfortable Synchronmechanik. Optional ist je nach Modell eine Sitztiefen- und Sitzneigeverstellung verfügbar, so finden auch ganz große Nutzer eine optimal unterstützende Sitzposition für ihre Beine. Die Sitzneigeverstellung hilft das Becken so anzustellen, das die Wirbelsäule in ihre natürliche S-Form gerät. Alle Drehstuhlmodelle liefern wir ohne Aufpreis mit Rollen für harte, wie weiche Böden. Alle drei Stuhlmodelle können mit Armlehnen zum Teil in der Höhe verstellbar bzw. als 3D-Softarmlehnen geliefert werden. Zwei der Drehstühle liefern wir mit einem anschmiegsamen, gut belüfteten Netzrücken, ideal für heiße Sommertage.

Weitere Informationen zu Bürodrehstühlen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Tipps zur Ergonomie von Bürodrehstühlen.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2013/01/Drei-neue-Drehstuhlmodelle.jpg 499 999 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2013-01-30 00:00:442022-02-16 06:58:34Drei neue Drehstuhlmodelle

Tipps zur Ergonomie von Bürodrehstühlen

29. August 2012/in Blog, Büro, Ratgeber /von Schultz.de

Sitzdauer

Bei der Sitzdauer wird zwischen Drehstühlen für gelegentliches Sitzen von 1-3 Stunden, 1-6 Stunden (halbtags) und Bürodrehstühlen für den professionellen Bereich mit einer Sitzdauer von 8 Stunden täglich unterschieden. Unsere Bürodrehstühle sind ausschließlich “8-Stunden-Stühle”.

Einsatzzweck

Für die sogenannten normalen Büroarbeitsplätze kommen nahezu alle Arten von Bürodrehstühlen in Frage. Wir unterscheiden zwischen Wipp-, Permanentkontakt- und Synchronmechanik. Bei der Wippmechanik sind die Sitz- und Rückenlehne fest miteinander verbunden und wippen nach hinten. Der Wipp- oder Neigewiderstand sollte abhängig vom Körpergewicht des Nutzers einstellbar sein. Diese Mechanik ist äußerst stabil und kommt zum Beispiel bei unserem Schwerlastdrehstuhl zum Einsatz. Bei der Permanentkontaktmechanik ist die Sitzfläche starr und nur die Rückenlehne neigbar, so wird der Oberkörper in jeder Sitzhaltung abgestützt. Für das optimale dynamische Sitzen empfehlen wir die Synchronmechanik. Hier sind Sitz- und Rückenlehne in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander neigbar. Üblicherweise folgt einer geringen Neigung des Sitzes eine etwas stärkere Neigung der Rückenlehne. Die Sitzfläche ist in der Regel auch nach vorne neigbar. Über die weiche Polsterung (oder Knierolle) der vorderen Sitzkante wird eine gute Blutzirkulation gewährleistet; es gilt die 4-Fingerregel (zwischen der Kniekehle und dem Beginn der vorderen Stuhlkante sollten vier Finger Platz sein). Für PC-Arbeitsplätze empfehlen wir grundsätzlich die Synchronmechanik.

Gesundheitszustand des Nutzers

Je nach der körperlichen Verfassung des Stuhlnutzers kommen verschiedene Bürodrehstühle in Frage. Stuhlnutzer mit leichten Rücken- oder Nackenschmerzen oder solche, die bereits in einer orthophädischen Behandlung sind, sollten in jedem Fall mit ihrem Orthopäden oder dem zuständigen Betriebsarzt sprechen und sich beraten lassen. Für gesunde Drehstuhlnutzer gilt ohnehin unsere Empfehlung unbedingt einen ergonomischen Bürodrehstuhl zu nutzen. Wichtige Checkpunkte werden nachfolgend aufgelistet.

Checkliste für den richtigen Bürodrehstuhl

  • Verfügt der Stuhl über ein Qualitätszeichen “GS” oder “TÜV”.
  • Ist das dynamische Sitzen zum Beispiel durch eine Synchronmechanik gewährleistet.
  • Ist die Sitzvorderkante abgerundet und weich gepolstert (Blutzirkulation).
  • Die Sitzvorderkante sollte sich beim Zurücklehnen nicht oder nur minimal anheben.
  • Ist die Sitzfläche in der Höhe so verstellbar, dass Ober- und Unterschenkel einen Winkel von etwas mehr als 90° bilden.
  • Bei Menschen mit sehr langen Beinen sorgt eine Sitztiefenverstellung für die bessere Unterstützung der Oberschenkel.
  • Eine Verstellmöglichkeit der Sitzneigung kann den Komfort zusätzlich verbessern.
  • Die Sitzfläche sollte ausreichend breit und ergonomisch geformt sein.
  • Eine Sitztiefenfederung sollte vorhanden sein (Gasfeder).
  • Die Rückenlehne sollte ebenso ergonomisch geformt sein, wie auch über eine Lordosenstütze verfügen (Unterstützung der Lendenwirbelsäule).
  • Die Rückenlehne sollte höhenverstellbar sein und mindestens so hoch sein, dass sie noch die Schulterblätter unterstützt.
  • Eine Kopf- oder Nackenstütze kann den Komfort verbessern.
  • Der Anlehndruck der Rückenlehne sollte einstellbar sein.
  • Der Bürodrehstuhl sollte mit Armlehnen ausrüstbar sein. So wird der Schultergürtel entlastet.
  • Armlehnen sollten in der Höhe, Breite und möglichst der Tiefe (Winkel, bzw. schwenkbar) verstellbar sein.
  • Die Polsterung sollte eine gute Druckverteilung gewährleisten. Der Bezug atmungsaktiv und scheuerfest sein. Sind Polster auch nachträglich austauschbar, ist das sicher kein Nachteil.
  • Das Fußkreuz sollte standsicher sein und nicht kippeln. Fußkreuze mit fünf Rollen sind üblich. Tipp: Ist das Fußkreuz aus verchromten Stahl oder poliertem Aluminium, sieht es auch nach Jahren noch gut und schick aus. Schwarze Fußkreuze (Kunststoff) neigen zum Verkratzen und zur Verschmutzung und sehen daher schon nach kurzer Zeit alt und dreckig aus.
  • Die Rollen sollten ausreichend groß sein, lastabhängig gebremst sein und wahlweise für harte oder weiche Böden wählbar sein.
  • Sind die Hebel und Stellräder gut zu erreichen.
  • Wie lange ist die Garantiezeit.

Sitzeinstellung

Auch der ergonomischste Bürodrehstuhl nutzt nichts, wenn er nicht optimal genutzt wird. Daher überprüfen Sie bitte die richtige Sitzhöhe. Die Beine sollen einen etwas größeren Winkel als 90° bilden, beide Füße fest auf dem Boden stehen. Die Knie sollten immer etwas tiefer als das Becken sein, so wird das Becken automatisch nach vorne gekippt und die Wirbelsäule befindet sich in ihrer “natürlichen S-Form”. Der Anpressdruck der Rückenlehne und die Höhe der Rückenlehne anpassen. Achten Sie auf die ideale Position der Armlehnen (Höhe/Breite/Winkel). Ihre Arme sollten im 90° Winkel auf dem Schreibtisch aufliegen (die Schultern, wie auch die gesamte Muskulatur sollten entspannt sein). Sie sollten sich im Stuhl ganz zurücksetzen, nicht nur auf der Vorderkante sitzen. Stimmt trotz eines gut einstellbaren Bürodrehstuhls trotzdem nicht die Höhe zum Schreibtisch, können wir Ihnen unsere Mehrzwecktische bzw. Allzwecktische als Schreibtische in Ihrer Wunschhöhe liefern. Sprechen Sie uns einfach an.

Bewegungstipps

Informieren Sie sich im Internet oder bei Ihrem Betriebsarzt über Sitzgymnastik und Dehnungsübungen. Unterbrechen Sie wenn möglich regelmäßig das Sitzen und gehen ein paar Schritte, unter Umständen laufen Sie besser zu einem/r Kollegen/in statt ein E-Mail zu schreiben. Lesen Sie die Post im Stehen und nutzen Sie auch mal eine Treppe statt den Aufzug. Perfekt wer sich die Zeit nimmt, regelmäßig Sport zu treiben ;-)

Weitere Informationen zu unseren Stapelstühlen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Kleine Enzyklopädie des Stuhls

https://schultz.de/wp-content/uploads/2012/08/Tipps-zur-Ergonomie-von-Bürodrehstühlen.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2012-08-29 00:00:142022-02-16 06:57:13Tipps zur Ergonomie von Bürodrehstühlen

Kleine Enzyklopädie des Stuhls

27. August 2012/in Blog, Ratgeber, Sonstige Themen /von Schultz.de

Das verbreitetste Sitzmöbel der Antike war jedoch der drei- bzw. vierbeinige Hocker. Aus ihm hat sich, um eine Rückenlehne ergänzt, der heutige Stuhl entwickelt. Typische Materialien waren Holz oder Bronze. Die ersten Stühle gehörten den Herrschenden, später setzte sich der Stuhl auch in der Kirche durch, bis er nach Jahrhunderten (ca. 16. Jahrhundert) im Bürgertum zunächst den Hausherren und -damen vorbehalten war (die Sitzalternativen waren Hocker und Bänke). Ab dieser Zeit wurden die Stuhlmodelle deutlich verzierter und nun auch bequemer, da sie um Polster ergänzt wurden (die ersten Polsterstühle).

Mitte des 19. Jahrhunderts war der Bedarf an flexiblen Sitzmöbeln so groß, dass erste Stühle industriell gefertigt wurden. Holz und Eisen (Gartenmöbel) waren die bevorzugten Materialien. Durch die zunehmende Nutzung von Veranstaltungsräumen (oder auch Gastwirtschaften) für unterschiedlich viele Menschen, entstand der Bedarf an flexiblen Stühlen, die kompakt zu verstauen waren. Der Stapelstuhl wurde populär.

Heute finden Sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Sitzmöbeln: Hocker, Freischwinger, Stapelstühle, Klappstühle, Polsterstühle, Drehstühle für das Büro oder den Betrieb und Loungesessel für den Wartebereich.

Der klassische Stapelstuhl besteht aus einem Untergestell zumeist Holz, Aluminium oder Stahl und einer ein- bis zweiteiligen Sitzschale (Sitz und Rücken), die ergonomisch geformt sein sollte. Die sogenannte Knierolle (die Abrundung der Sitzschale an der vorderen Seite) ist wichtig für die Durchblutung der Beine. Drückt die vordere Sitzkante in die Oberschenkel, kommt es früher zu Ermüdungserscheinungen bzw. den sogenannten “eingeschlafenen Beinen”. Die Sitzschale kann die unterschiedlichsten Formen haben, mit oder ohne Griffloch für einen besseren Transport, abgerundet oder eckig. Die Taillierung der Sitzschale ist für den Sitzkomfort wichtig; je stärker die Taillierung, desto stärker wippt die Rückenlehne (desto bequemer). Unsere Sitzschalen sind aus Buchenschichtholz, zweimal lasiert mit einem Zwischenschliff (schafft das angenehme Holzgefühl – atmungsaktiv). Achten Sie in jedem Fall auf einen soliden Stand des Stuhls. Er darf nicht wackeln oder kippeln. Wir liefern für jedes unserer Stuhlmodelle Fußstopfen auch mit Filz für empfindliche Böden (Parkett) nach. Für unregelmäßig beheizte Räume empfehlen wir Polsterstühle, da Sitzschalen aus Holz, Kunststoff oder Metall ohne eine Polsterung oft als zu kalt empfunden werden.

Einige Stapelstuhlmodelle liefern wir auch mit Armlehnen. In der Regel sind diese Modelle dann allerdings nur bedingt stapelbar (2-4 Stück), schauen Sie hier bitte in den Text: Spezifikationen. Einer der Vorteile der Stühle mit Armlehnen ist der bessere Sitzkomfort. Durch das Ablegen der Arme auf den Armlehnen sitzt der Nutzer entspannter (der Brustkorb hat mehr Platz, die Atmung ist erleichtert und so die Konzentration möglicherweise verbessert). Andere Stuhlmodelle haben eine Sitz- und Rückenpolsterung. Diese Polsterstühle bieten wir als Besucherstühle oder auch als Besprechungsstühle an (zum Beispiel als Freischwinger – ideal für lange Konferenzen oder Schulungen). Die Polster liefern wir in vielen Farben in zwei Stoffqualitäten: mit 30.000 Scheuertouren und 100.000 Scheuertouren (dann auch nach B1 feuersicher). Sollten Sie Bedarf an Stühlen mit wasserabweisenden Stoffen oder Kunstleder haben, rufen Sie uns einfach an, wir werden Ihnen weiterhelfen oder ein Angebot schicken. Fast alle Stapelstühle oder Polsterstühle liefern wir auch mit Reihenverbinder, zum Teil fest verschweißt oder zum Nachrüsten für die Untergestelle.

Neu im Programm sind auch die Stapelstühle mit Kunststoffschalen. Die Kombination eines Stahlrohr-Untergestells mit einer Kunststoff-Sitzschale sorgt bei diesen Stuhlmodellen für die notwendige Stabilität und durch die flexible Rückenlehne für einen hohen Sitzkomfort. Wir bieten den Stapelstuhl mit Kunststoffschale auch mit Armlehnen oder als Barhocker an. Die Kunststoffschalen sind durchgefärbt und daher mögliche Kratzer unauffälliger. Im Stuhlzubehör finden Sie neben ansteckbaren Armlehnen und Schreibbrettern auch eine universell einsetzbare Stuhlkarre. Sie hat extra verbreiterte Radschutzbleche sowie verstell- und klappbare Tragbügel, sodass fast jedes Stapelstuhlmodell (gestapelt) transportiert werden kann. Auch für den Klappstuhl haben wir im Stuhlzubehör einen Stuhltrolly, mit dem bis zu 10 Klappstühle transportiert oder gelagert werden können.

Für den Wartebereich bieten wir einen schicken und bequemen Loungesessel in vielen modernen Farben. Er hat ein klassisches Design und ein drehbares Fußkreuz aus verchromten Stahl (mit Bodenschonern aus Kunststoff). Für Büros finden Sie derzeit drei Drehstuhlmodelle in unserem Möbelprogramm. Alle drei Bürodrehstühle sind für eine Nutzungsdauer von 8 Stunden täglich geeignet. Wahlweise liefern wir jeden Drehstuhl mit Rollen für harte oder weiche Böden (Standard: Rollen für weiche Böden). Mehr Informationen zur Wahl des richtigen Bürodrehstuhls oder Empfehlungen zur Ergonomie von Drehstühlen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Tipps zur Ergonomie von Bürodrehstühlen.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2012/08/Kleine-Enzyklopädie-des-Stuhls.jpg 500 999 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2012-08-27 00:00:292022-02-16 06:58:34Kleine Enzyklopädie des Stuhls
Seite 1 von 212

ARTIKEL DURCHSUCHEN

NEUESTE

  • Wie man sich setzt, so arbeitet es sich5. Juli 2022 - 5:00
  • Die Homeoffice-Gadgets 202221. März 2022 - 6:29
  • Ergonomisch gesundes Arbeiten im Stehen21. März 2022 - 5:59
  • homeoffice einrichten mit wenig platzPlatz fürs Homeoffice gibt es in der kleinsten Hütte26. Januar 2022 - 8:49
  • homeoffice ideen zum einrichten7 stylische Ideen fürs Homeoffice26. Januar 2022 - 8:44

POPULAR TAGS

Arbeitsplatz Atmosphäre Betten Brandschutz Büro Büroorganisation Büroraum Bürostühle Coworking Effizenz Einzelbetten Ergonomie Etagenbetten Geschichte Gesundheit Home Office Industrie 4.0 Kommunikation Logistik Lounge Möbel Neuheit Notunterkünfte Pause Produktivität Rückenschmerzen Schultz Serviceleistungen Sicherheit Social Media Stahlschränke Stockbetten Stress Stuhlsysteme Stühle Tipps Tischsysteme Transport Trends Videos Wohlbefinden Wohlfühlen Zeitmanagement Zukunft Zuschüsse

RATGEBER

  • Büro (29)
  • Home Office (8)
  • Nachhaltigkeit (3)
  • Sonstige Themen (52)
  • Werkstatt (2)

Made in Germany

Frachtfrei ab 500 €

Sofort lieferbar

Bis zu 10 Jahre Garantie

SSL-sicher einkaufen

SHOP

  • Stühle
  • Tische
  • Stahlschränke
  • Büroschränke
  • Betten
  • Sonderangebote

SERVICES

  • FAQ
  • Benefits
  • Broschüre
  • Kontakt

ÜBER UNS

  • Historie
  • Ratgeber
  • Referenzen
  • Umwelt
  • Nachhaltigkeit

FOLLOW US

NEWSLETTER

Jetzt anmelden und einen 10€ Gutschein  erhalten.

ZAHLUNG

VERSAND

   

Copyright © 2022 Schultz. All rights reserved. Impressum | Datenschutz | AGB | Bildnachweise

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.


Datenschutzerklärung

Alle akzeptierenAblehnenIndividuelle Cookie Einstellungen

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN



Essenzielle Cookies

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Google Analytics Cookies

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz
Alle akzeptierenSpeichern