Beiträge
Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch
/in Blog /von Schultz.deAlte Zöpfe abschneiden
Tatsächlich mussten erst 40 Jahre vergehen, bevor ich meinen Arbeitsplatz – meinen Schreibtisch – völlig neu entdeckte. Seit einigen Monaten liefern wir den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch eDesk. Ich schaute mir die Umrüstungen in den benachbarten Büros bereits seit einigen Wochen wohlwollend an, als ich letztlich durch einen Zufall zu meinem neuen Schreibtisch kam.
Da wir Büromöbel verkaufen, nutzen wir unsere Möbel natürlich auch selbst und testen sie so gleichzeitig. Ich schaute mir also das emsige Schrauben und die Begeisterung der Kollegen an, ging immer wieder in die Nachbarbüros und erkannte den Nutzen – die Vorteile der höhenverstellbaren Tische – doch auf den Gedanken meinen alten Schultz-Schreibtisch (Serie 0.1) auszutauschen, kam ich selbstverständlich nicht.
Erst die Rücksendung eines Mustertisches, der durch eine andere Gestellfarbe ersetzt wurde, brachte mich auf den Gedanken, den eDesk doch auch mal selbst aufzubauen. Und was ist da naheliegender, als den Tisch dann auch zu nutzen. Also ran an die Arbeit und auspacken.
Der erste Kontakt
„Erstaunlicherweise“ war die Verpackung doch recht zweckmäßig, die Aufbauanleitung selbst von mir nachvollziehbar und meine alte Tischplatte noch verwendbar. Nach 30 Minuten stand der neue Schreibtisch und ich leistete mir noch den Luxus und die Zusatzarbeit alle Kabel in einen Kabelkanal plus eine Kabelschlange zu quetschen – schon etwas Arbeit, doch endlich war mal alles aufgeräumt.
Nach dem Motto „der Schuster trägt die schlechtesten Schuhe“ war mir die Kabelführung an meinem alten Schreibtisch schon lange ein Dorn im Auge ;-)
Der Moment der Erstinbetriebnahme kam und die elektrische Höhenverstellung funktionierte!
Ergonomie auf Knopfdruck
Es ist kaum zu glauben, man denkt ein bequemer Bürodrehstuhl ist schon das Optimum – unfassbar – doch dann liest man zum ersten Mal E-Mails im Stehen, atmet frei und tief ein, bespricht in kleinen Gruppen vor dem Bildschirm ein Thema im Stehen (auf Augenhöhe) und selbst die lästige Ablage von Papier-Dokumenten in Ordner kann nun ohne runden Buckel erledigt werden. Da erreicht der Arbeitsalltag doch eine ganz neue Form der Freiheit. Nacken- und Rückenschmerzen gehören auf einmal der Vergangenheit an – hoffentlich. In jedem Fall schafft die neu gewonnene Mobilität zwischen sitzen und stehen auch Motivation!
Mittlerweile komme ich morgens in mein Büro und habe ein leichtes Grinsen im Gesicht, wenn ich meinen neuen Schreibtisch sehe.
Warum nur nicht früher!
Ich nutze meinen Bürostuhl natürlich noch immer sehr häufig, doch jetzt habe ich – auf Knopfdruck – auch die richtige Schreibtischhöhe für einen Sitzball, der eine sportliche Sitzalternative ist. Diesen Blogbeitrag habe ich natürlich im Stehen geschrieben – das macht einfach Spaß und ist gesund!
Übrigens werden ergonomische Arbeitshilfen und Möbel von verschiedenen Kostenträgern bezuschusst. Mehr hierzu finden Sie in einem anderen BLOG.
Weitere interessante Beiträge:
Remote Work – Arbeitsplatz am Esstisch
/in Blog /von Schultz.deRemote Work – Arbeitsplatz am Esstisch
Immer mehr deutsche Firmen ermöglichen ihren Mitarbeitern genau diesen Schritt und gehen so in Richtung Arbeitsplatz 4.0. Durch die fortlaufende Digitalisierung am Arbeitsplatz, wird es zunehmend leichter, auch in den eigenen vier Wänden mit seinen Kollegen vernetzt zu sein.
Organisation klappt auch ohne festen Arbeitsplatz
So kann man durch verschiedene CRM (Customer-Relationships-Management) Programme aktuelle Bestände einsehen, Kundenpflege betreiben und in wenigen Sekunden auf den neusten Stand gebracht werden. Außerdem ermöglicht die immer bessere und häufigere Integration von Kameras und Mikrofonen in die Arbeitswelt, den Austausch mit Kunden und Kollegen. Die Zeiten von grauenhaften Pixelbildungen und heftigem Rauschen in Videoanrufen ist vorbei und somit ist der Weg für produktive Online-Meetings frei.
Selbstbestimmtes Arbeiten
Der Wunsch nach selbstbestimmten Arbeiten wird immer größer. Sowohl die junge Generation Y, als auch die übrigen Berufstätigen haben keine Lust mehr, jeden Tag stundenlang auf überfüllten und verstopften Straßen zu stehen – sich mit anderen Verkehrsteilnehmern über die nächst Lücke zu streiten. Täglich Zeit für das Pendeln zum Arbeitsplatz zu verlieren …
Die Remote Work Arbeitskultur hat auch herhebliche Vorteile: sollte zum Beispiel der/die Partner/in in einer anderen Stadt eine Tätigkeit angeboten bekommen oder das Schiksal zuschlagen und den verbliebenen Elternteil zum Pflegefall machen, so steht der Arbeitsplatz/Büro bei diesem Organisationmodell nicht mehr im Wege.
Vernetztes Arbeiten von überall, wo Sie gebraucht werden oder sich heimisch fühlen. Mit dem Remote Work Modell kein Science Fiction Traum mehr, sondern Arbeiten 4.0.
Grenzen und Regeln müssen gesetzt werden
Möchte ein Unternehmen, seinen Mitarbeitern die Entscheidung überlassen, wo sie arbeiten, müssen zumindest gewisse Grenzen gesetzt werden und Regeln für alle gelten.
Der Vorteil der Remote Work Organisation besteht im Gegensatz zum Home Office darin, dass alle Mitarbeiter die gleiche Voraussetzung haben: alle arbeiten außerhalb eines zentralen Firmengebäudes und kommunizieren über Computer, Telefon und weitere Kommunikationsmittel, wie Videokonferenzen.
Bei Freelancern und Home Office Arbeitsplätzen treffen in der Regel die Freien“ auf Stamm-Mitarbeiter (die einen festen Arbeitsplatz im Firmengebäude haben) – zwei Welten prallen aufeinander. Schnell kommt der Eindruck einer Zweiklassengesellschaft auf, unter dem zwangsläufig die Harmonie und Produktivität aller leidet.
Für alle Arten der neuen Unternehmenskulturen brauchen die Mitarbeiter in der Regel entsprechende Unterstützung bei ihren Arbeitsutensilien: Computer, Netzwerke und eben die richtigen Arbeitsmöbel.
Praxisbereiche
In welchen Bereichen sich das Remote Work Modell etabliert, wird die Zukunft zeigen. Sicher hängt sein Erfolg von dem Mut und der Experimentierfreudigkeit der Unternehmen und seiner Mitarbeiter ab. In jedem Fall ist es eine Bereicherung für den Arbeitsmarkt, da es das Arbeiten flexibler gestaltet und so eine weitere Variante für Menschen darstellt, sich beim Arbeiten wohl zu fühlen und Ihren Arbeitsplatz optimal für sich zu gestalten.
Wie heißt es so schön bei Schultz „schaffe den Arbeitsplatz, der zu dir passt“ und genau deswegen bieten wir unterschiedlichste Bürostühle und Schreibtische, die alle ergonomischen Standards erfüllen – und eine ansprechende Optik haben – an.
Möchten Sie mehr zum Wohlfühlem am Arbeitsplatz oder stressminderndes Zeitmanagement erfahren, lesen Sie unsere Blogbeiträge.
Informationen über Zuschüsse von ergonomischen Arbeitsplätzen erhalten Sie hier.
Neue Arbeitsstättenverordnung
/in Blog /von Schultz.deDerzeit wird die Arbeitsstättenverordnung überarbeitet. Hierbei sollen mehrere bisherige Richtlinien und Empfehlungen zusammengeführt werden und so eine Vereinfachung und „Entbürokratisierung“ geschaffen werden.
Persönliches Wertfach
Im Wesentlichen sollen Betriebe künftig jedem Mitarbeiter ein abschließbares Wertfach sowie eine offene Garderobe zur Verfügung stellen. Der Mitarbeiter soll hier seine Wertsachen, Persönliches sowie ggf. Wechselkleidung verschlossen aufbewahren können. Wir empfehlen hierfür unsere Schließfachschränke und Wertfachschränke.
Erste Hilfe Räume
Für die Erstversorgung von betrieblichen Unfallopfern sollen Erste Hilfe Räume eingerichtet werden. Da die Umsätzung für viele Betriebe mit begrenzten Räumlichkeiten schwierig werden dürfte, empfehlen wir zunächst die Überprüfung der Verbandskästen bzw. Verbandschränke. Hier gilt die DIN 13157-C für Büros, Verwaltungen etc. bis 50 Beschäftigte, oder Arbeitsstätten bis 20 und Baustellen bis 10 Beschäftigte.
Die DIN 13169-E gilt für Büros, Verwaltungen etc. und Arbeitsstätten bis 100 Beschäftigte, je weitere 100 Beschäftigte ein zusätzlicher Verbandschrank mit Füllung nach DIN 13169-E. Für Baustellen bis 50 Beschäftigt ist ein Verbandschrank mit Füllung nach DIN 13169-E erforderlich, je weitere 50 Beschäftigte ein zusätzlicher Verbandschrank oder Verbandkoffer. Fragen Sie notfalls bei Ihrem Gewerbeaufsichtsamt nach.
Home Office und Telearbeitsplätze
Die neue Arbeitsstättenverordnung geht auch auf die Home Office bzw. die Heim-Telearbeitsplätze ein. Hier sollen die Empfehlungen zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung umgesetzt werden. Beraten durch das Expertengremium der ASTA (Ausschuss für Arbeitstätten) werden im Wesentlichen folgende Punkte gefordert:
Arbeitstisch
Ausreichend große Schreibtische, sodass hinter der Tastatur die Hand noch auf der Tischplatte abgelegt werden kann. Wir empfehlen grundsätzlich Schreibtische mit dem Mindestmaß von 160 x 80 cm, bei Flachbildschirmen und Platzmangel auch 150 x 70 cm. Achten Sie bitte auf ausreichend Beinfreiheit, falls unter dem Tisch noch ein Rollcontainer gestellt wird. Weiteres Zubehör für Ihren perfekten Arbeitsplatz finden Sie hier.
Arbeitsstuhl
Für längeres Arbeiten wird ein ergonomischer Bürodrehstuhl empfohlen. Er sollte in der Höhe und Sitztiefe verstellbar sein, möglichst über eine Synchronfederung und ggf. Armlehnen verfügen. Für angenhmeres Arbeiten in den Sommermonaten empfehlen wir Bürostühle mit Netzrücken, so ist eine optimale Belüftung des Rückens gewährleitet. Unser Drehstuhl „11DWN“hat einen aufgefockten Netzrücken, der sich auch in den kühleren Monaten dem Rücken angenehm und wärmend anpasst.
Beleuchtung
Der Arbeitsplatz sollte möglichst über eine ausreichende Beleuchtung mit natürlichem Sonnenlicht verfügen, ggf. ist auf Sonnen-/Blendschutz zu achten.
Raumtemperatur
Die Raumtemperatur sollte angemessen sein und der Arbeitsplatz über eine ausreichende Frischluftzufuhr verfügen.
Fazit
Alle empfohlenen Maßnahmen haben in jedem Fall die positiven Effekte: Ihre Mitarbeiter haben in der Regel eine deutlich größere Motivation, die Arbeitszufriedenheit und die Leistungfähigkeit steigen.
Wir empfehlen Ihnen zu dem Thema der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung auch unsere folgenden Blogbeiträge:
Tipps zur Ergonomie von Bürodrehstühlen
oder:
Arbeitsstättenverordnung im Internet bei juris.de oder dem Beuth Verlag.
Neuer Loungesessel
/in Blog /von Schultz.deDer elegante Relaxsessel ist sowohl für den Wartebereich, als auch für das familiäre TV-Zimmer optimal. Auf Wunsch liefern wir den Loungesessel mit höherer Rückenlehne, Armlehnen und sogar einem Fußhocker für noch entspannteres Warten. Der Loungesessel ist optional in vielen Farben und sogar Leder (Rind) lieferbar. Das drehbare Untergestell aus poliertem Aluminium kann auf Wunsch auch höhenverstellbar geliefert werden.
Weitere Informationen zu den Loungesesseln finden Sie unter: Wartebereich.