• 0611-18 55 180
  • Mein Konto

×
  • 0Einkaufswagen
Schultz.de
  • Stühle
    • Bürodrehstühle
    • Stapelstühle und Polsterstühle
    • Freischwinger
    • ergonomische Sitzalternativen
    • Stuhlzubehör
  • Tische
    • Höhenverstellbare Schreibtische
    • Schreibtische
    • Klapptische
    • Arbeitstische
    • Tischzubehör
  • Büroschränke
    • Beistellschränke
    • Materialschränke
    • Schließfachschränke
    • Büroschrank Kombinationen
    • Büroschrankzubehör
  • Stahlschränke
    • Beistellschränke
    • Garderobenschränke
    • Materialschränke
    • Putzschränke
    • Schließfachschränke
    • Verbandschränke
    • Stahlschrankzubehör
    •  
    •  
    •  
  • Betten
    • Einzelbetten
    • Etagenbetten
    • Bettenzubehör
    •  
    •  
  • Räume
    • Studio
    • Kantine
    • Büro
    • Wartebereich
    • Betriebsaustattung
    • Unterkunft
    • Praxis
    • Sozialraum
    • Empfangsbereich
    • Besprechungs-Konferenzraum
    • Homeoffice
  • Sonderangebote
  • Sonderanfertigung
  • Ratgeber
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Geschichte

Beiträge

Happy Halloween

25. Oktober 2019/in Blog /von Schultz.de

Kürbis schnitzen an Halloween

Wen faszinieren sie nicht, die hell erleuchteten Kürbisköpfe zum Halloweenfest? Auch unsere Wiesbadener Crew hat den gestrigen Abend genutzt und einige Kürbisse verunstaltet. Das Ergebnis sehen Sie oben.

Das Schnitzen und Ritzen von Kürbissen macht nicht nur Spaß und dekoriert heute den Zugang zu unseren Büroräumen, es ist auch eine handwerkliche Herausforderung. Wie wir erkannten, gibt es aber auch die unterschiedlichsten Arten mit dem Licht einer Kerze zu spielen:

  • die Kürbiswand wird durchschnitten – das Licht leuchtet direkt und recht gleichmäßig durch die Löcher
  • die Kürbiswand wird schichtweise abgetragen – je dünner die Wandstärke, desto heller der Lichtschein

Das richtige Werkzeug zum Kürbisschnitzen

Wer nur mit einem Messer arbeitet, schränkt seine Möglichkeiten ein. Ein spitzes, kleines Messer zum Vorziehen der angezeichneten Linien (Maske/Fratze/Motiv) präzisiert den späteren Schnitt. Nach wenigen Minuten zieht sich die Haut des Kürbis leicht zusammen, sodass mit einem größeren Messer ein tiefer Schnitt erfolgen kann, oder mit einem Hobel bzw. scharfen Spachtel die Oberfläche des Kürbis abgetragen werden kann.

Werkzeuge aus der Holzbearbeitung sind extrem hilfreich:

  • Anreißmesser
  • Stemmeisen
  • Beitel
  • Lochbeitel
  • Hohlbeitel
  • Stechbeitel

Bitte vergessen Sie aber später nicht die Reinigung der Werkzeuge, sonst grüßen die Kollegen aus der Werkstatt.

Woher kommt der Brauch mit den Kürbissen?

Laut einer Legende lebte vor langer Zeit in Irland ein übler Bursche namens Jack Oldfield. Am Vorabend des Allerheiligen Festes saß der Trunkenbold wieder mal in einer Kneipe, als sich der Teufel zu ihm gesellte. Jack bat den Teufel um einen letzten Drink, wofür er ihm seine Seele versprach.

Um die Zeche zu bezahlen, verwandelte sich der Teufel in eine Münze. Doch statt zu zahlen, steckte Jack die Münze schnell in seine Geldbörse, wo sich auch ein silbernes Kreuz befand. Der Teufel konnte sich aufgrund des Kreuzes nicht zurückverwandeln. Für seine Freiheit versprach der Teufel, Jacks Leben noch um weitere 10 Jahre zu verschonen.

Nach 10 Jahren erschien der Teufel Jack am Vorabend zu Allerheiligen erneut und forderte den vereinbarten Preis. Jack bat den Teufel abermals um einen letzten Gefallen, er sollte ihm einen frischen Apfel von einem hohen Baum pflücken. Als der Teufel auf den Baum geklettert war, ritzte Jack schnell ein Kreuz in den Stamm, sodass der Teufel den Baum nicht verlassen konnte. Wieder handelte Jack einen Deal aus. Der Teufel versicherte Jacks Seele auf ewig in Ruhe zu lassen.

Viele Jahre später verstarb Jack und bat im Himmel vergebens um Einlass. Auch in der Hölle wurde er abgewiesen und vom Teufel zurückgeschickt, woher er gekommen war. Da der Weg aber sehr dunkel, kalt und weit war, gab ihm der Teufel ein Stück glühende Kohle und eine Rübe als Wegnahrung mit. Doch Jack nutzte die Rübe als Laterne, indem er sie aushöhlte und die glühende Kohle hinein legte.

Seither soll alljährlich zu Allerheiligen die umherwandernde Seele des Jack Oldfield mit der erleuchteten Rübe (Kürbis) in der Hand zurückkehren.

Weitere interessante Beiträge:

  • Mann auf dem Mond
  • Im Bann des Blutmondes
https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Kürbis-schnitzen-Halloween-schultz.de_.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-10-25 00:00:442020-06-15 09:26:16Happy Halloween

Mann auf dem Mond

16. Juli 2019/in Blog /von Schultz.de

50 Jahre Mondlandung

Unser Weg auf den Mond

Am 16. Juli 1969 machten sich die drei Astronauten Neil Armstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins auf den Weg, den Mond zu erobern. Die Apollo 11 Mission, der drei Pioniere, war die erste bemannte Mondmission in der Geschichte der Menschheit und ein gigantisches Medienspektakel, das schätzungsweise 500 – 600 Millionen Menschen an ihren TV-Geräten (rund um den Globus) zeitgleich verfolgten.

Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit

Das Highlight der Apollo 11 Mission war die erfolgreiche Landung der Mondlandefähre am 20. Juli 1969, im sogenannten Meer der Ruhe (nahe des Mondäquators). Die Bilder und Worte von der Tranquility Base, die sich in die Köpfe der Menschen gebrannt haben, entstanden beim Ausstieg Neil Armstrongs aus der Raumfähre. Die Bilder der Live-Übertragung und sein denkwürdiger Satz „That’s one small step for a man, one giant leap for mankind!“ werden auch heute und die nächsten Jahrzehnte noch um die Welt gehen.

Faszination Mond

Der Mond zieht bis heute viele in seinen Bann. Er ist ein ständiger Begleiter unseres Lebens und hat deutlich spürbare und messbare Einflüsse auf das gesamte Leben, das sich auf unserem blauen Planeten tummelt. So regelt der Mond nicht nur die Gezeiten, sondern sorgt an Tagen, wie heute für ein seltenes Naturspektakel. Denn heute Abend, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (am 16.07.2019), gibt es eine partielle Mondfinsternis zu bestaunen. Besonders gut ist das Phänomen wolkenfrei südlich des Mains zu beobachten. Beginn der Finsternis ist um 22:01 Uhr. Um 23:31 Uhr hat der Kernschatten der Erde dann 65 Prozent des Mondes verdeckt. Der Mond tritt gegen 1:00 Uhr mittwochs wieder aus dem Kernschatten hervor und ist wieder in seiner vollen Pracht zu sehen.

Schultz Betten auf dem Mond

Bei genauerer Betrachtung entdecken Sie vielleicht unser 2EH200 Etagenbett, das durch unser Stahlrohrgestell und die Holzfederleisten, nicht nur extrem robust ist und widrigste Umgebungen standhaft trotz, sondern auch noch einen sehr hohen Schlafkomfort bietet. Mit unseren Schultz-Betten bringt Sie auch kein Vollmond mehr, um ihren wohlverdienten Schlaf.

Der neue Standard – Videokommunikation

Stiftung Warentest – Schreibtischstühle Testsieger

Schultz Betten als Schlafwunder

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/07/schultz-tesla.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-07-16 00:00:022020-06-15 09:26:19Mann auf dem Mond

Die Geschichte des Werbegeschenks

11. April 2018/in Blog /von Schultz.de

Schon lange bevor wir an unseren Schreibtischen arbeiteten, wurden Geschenke ausgetauscht, um einen guten Eindruck bei den Beschenkten zu hinterlassen.

Werbegeschenke in der Vergangenheit

Schon vor tausenden von Jahren wurden große und kleine Geschenke überreicht. Sie hatten oftmals eher politische Hintergründe, um z. B. Herrscher zu beeinflussen, wenn es darum ging, Entscheidungen zu manipulieren oder zu beschleunigen. Hierbei wurde oftmals um die Gunst geworben, denn Einfluss war schon damals sehr wichtig.

In der heutigen Zeit

Heute werden Werbegeschenken zur Beeinflussung genutzt, um ein Widererkennungswert zu schaffen. Nichts ist wichtiger als Vertrauen zu schaffen, der Kunde soll möglichst ein positives Gefühl mit der Marke verbinden. Hierbei werden oftmals Werbegeschenke genutzt, um das Logo und den Namen im Umfeld der Kunden zu platzieren. Ob Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Kalender oder USB-Sticks, es gibt unzählige Möglichkeiten, sich in das Leben des Kunden – auf nützliche Weise – zu integrieren.

Auch wenn der Mensch es oft nicht einsieht, wird jeder dieser Kontakte unterbewusst in unserem Gehirn gespeichert. Hieraus bauen wir Bindungen auf und so schaffen es Firmen, immer wieder unser Vertrauen zu gewinnen. Natürlich reicht hier nicht nur ein einzelnes Werbegeschenk, aber es ist ein Teil der Brücke zwischen Kunde und Marke.

Nehmen Sie sich also bei der Wahl eines passenden Werbegeschenks Zeit und schneiden Sie es genau auf ihre Zielgruppe zu.

Weitere Artikel

  • Wie man sein Büro am cleversten einrichtet
  • 4 Tipps gegen Cyber-Angriffe
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/04/Die-Geschichte-des-Werbegeschenks.jpg 502 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-04-11 00:00:452020-11-23 11:21:01Die Geschichte des Werbegeschenks

Neue Tischkategorien

12. Juni 2014/in Blog /von Schultz.de

Neue Tischkategorien im Schultz-Onlineshop:

Arbeitstische: In dieser Kategorie zeigen wir zwei Arbeitstische, eins der Tischmodelle ist klappbar, das andere Modell hat anschraubbare Tischbeine. Hier finden Sie auch unseren bewährten Mehrzwecktisch sowie den Stehtisch und Werktisch.

Besprechungstische: Hier finden Sie viele Tischmodelle, die durch ihr schlichtes Design und ihre hohe Funktionalität bestechen. Praktische Tische vom Eventtisch mit einzeln klappbaren Beinen, bis hin zum Veranstaltungstisch für 4-6 Personen mit runder Tischplatte. Optimale Tische für jede Besprechung, ob Event, Messe oder Konferenz.

Kantinentische: Vom Banketttisch, über den Bistrotisch, bis zum einfachen Kantinentisch, der sich auch zu langen Tischreihen kombinieren läßt, bieten wir in dieser Tischkategorie viele Modelle in diversen Größen und Farben an.

Klapptische: Unsere einzigartigen Klapptische bieten wir in dieser Kategorie an. Erstmals zeigen wir auch die Klapptischmodelle mit 4-Fußgestell, entweder mit umlaufendem Stahlrahmen oder freitragender Tischplatte.

Schreibtische: Zwar werden unsere Systemtische schon seit langer Zeit auch als Schreibtische genutzt, doch in dieser Tischkategorie zeigen wir bereits vorkonfigurierte Schreibtischmodelle mit der ein oder anderen sinnvollen Ergänzung aus dem Tischzubehör.

Seminartische: Ob Schulung, Seminar oder Konferenz hier finden Sie den richtigen Tisch. Alle Modelle lassen sich optimal kombinieren oder modular erweitern.

Universaltische: Sinn dieser Tischkategorie ist die Vielseitigkeit unserer Systemtische zu zeigen. Vom Allzwecktisch, über den Universaltisch bis hin zum Kombitisch lassen sich alle Tischmodelle universal einsetzen. Mit dem Anstell- und Beistelltisch stellen wir optimale Ergänzungstische zur Verfügung.

Tisch-Sonderanfertigung: Wem diese Vielfalt an unterschiedlichen Tischmodellen und Tischgrößen noch nicht reicht, kann sich von uns „seinen maßgeschneiderten Tisch“ als Sonderanfertigung herstellen lassen. Seit mehr als 40 Jahren stellen wir auf Wunsch für unsere Kunden individuelle Tischlösungen her. Gerne schicken wir Ihnen ein konkretes Tischangebot, sobald wir Ihre Anforderungen kennen. Schicken Sie uns einfach eine Skizze von „Ihrem Tisch“ und eine kurze Beschreibung zu Farben und Material.

Tischzubehör: Hier finden Sie viele sinnvolle Ergänzungen zu den Schultz-Tischen, wie Kabelführungen, Rollcontainer und einen Schiebegriffwagen für den Transport der Tische bzw. für die Lagerung.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Tischsysteme finden Sie im Blog: Die Geschichte des Tisches.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2014/06/pexels-photo-459653.jpeg 750 1125 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2014-06-12 00:00:272020-06-15 09:28:39Neue Tischkategorien

Stoffrückenlehne vs Kunststoffverblendung

12. Februar 2014/in Blog /von Schultz.de

Beim Konferenzstuhl 11PEP können Sie künftig zwischen einer Rückenlehne mit Kunststoffverblendung (Standard) und einer stoffbezogenen Version (gegen Aufpreis) wählen. Bei der stoffbezogenen Version ist die Frontseite „normal“ aufgepolstert, Front- und Rückenseite sind jedoch mit dem hochwertigen XR-Stoff (100.000 Scheuertouren) bezogen. Die Rückenlehne (Trägermaterial ist eine ergonomisch geformte Sperrholzplatte) des Konferenzstuhles ist von hinten am verchromten Stuhlgestell verschraubt. Bei der Standardversion ist die Rückseite der Rückenlehne mit einer anthrazitfarbenen Kunststoffschale verblendet. Die Kunststoffschale dient zugleich als Stapelhilfe, außerdem verhindert sie das Verschmutzen der Rückseite des Polsterstuhles.

Weitere Informationen zu unseren Stapelstühlen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Kleine Enzyklopädie des Stuhls

https://schultz.de/wp-content/uploads/2014/02/stoffruecken-kunsstoffschale.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2014-02-12 00:00:272020-11-02 13:00:36Stoffrückenlehne vs Kunststoffverblendung

Das neue Schwerlastbett XL

10. September 2013/in Blog /von Schultz.de

Das Schwerlastbett XL liefern wir in zwei Versionen: bis 150 kg belastbar und bis 200 kg belastbar. Preislich spielt die Tragfähigkeit keine Rolle, doch bei der Version ab 151 kg Tragfähigkeit sind die Bettlatten 12 mm stark und federn nicht mehr. Wir empfehlen dieses Bett mit einer mindestens 14 cm dicken Federkern-Matratze. Bei der Version bis 150 kg sind die Buchenholzleisten 8 mm dick und federn. Das Einzelbett hat unter beiden Langholmen jeweils einen Stabilisator (mittig). Über ausdrehbare Tellerfüße können die Bettstabilisatoren optimal eingestellt werden.

Auf der Rückseite kann wahlweise ein Langgitter zur zusätzlichen Stabilisierung des Bettes montiert werden, in diesem Fall liefern wir das Schwerlastbett mit zwei 64 cm hohen Betthäuptern. Das Langgitter auf der Rückseite des Bettes schützt vor dem Herausfallen und kann auch bei unseren Etagenbetten verwendet werden.

Wir liefern das Schwerlastbett in drei Längen: 190 – 200 – 210 cm ohne Aufpreis.

Mehr Informationen zu unseren Bettsystemen finden Sie unter: Die Entwicklung der Schultz Etagenbetten XXL

https://schultz.de/wp-content/uploads/2013/09/Das-neue-Schwerlastbett-XL.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2013-09-10 00:00:432020-06-15 09:28:41Das neue Schwerlastbett XL

Hurra der neue Allzwecktisch ist da

15. Januar 2013/in Blog /von Schultz.de

Das Warten hat ein Ende: ja der neue Allzwecktisch ist ab sofort lieferbar. Hiermit möchten wir unseren Kunden danken, die immer wieder nach der Variante des Mehrzwecktisches mit runden Beinen gefragt haben. Nach vielen Versuchen ist es uns gelungen, runde Stahlrohre so zu verformen, dass sie perfekt in den Rahmenecken der Mehrzwecktische als Tischbeine fest verschraubt werden können. Dieses Modell nennen wir Allzwecktisch (eigentlich nur eine Variante vom Mehrzwecktisch). Zum Nieveauausgleich liefern wir den Allzwecktisch mit ausdrehbaren Tellerfüßen, für Parkett mit Filzschonern. Das Tischuntergestell ist in den beiden Standardbeschichtungen des Mehrzwecktisches „Kieselgrau und Chrom“ lieferbar. Auch den Allzwecktisch liefern wir als Sonderanfertigung nach Anfrage in Sondergrößen und Sonderfarben. Die Tischbeine beider Modelle können ausgetauscht werden, somit ist es auch möglich ältere Mehrzwecktische mit den neuen runden Beinen nachzurüsten.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Tischmodelle finden Sie im Blogbeitrag: Die Geschichte des Tisches

Sonderanfertigungen der Tische

Sollte trotz aller Möglichkeiten noch immer nicht „der richtige Tisch“ in unserem Sortiment sein – kein Problem – rufen Sie uns einfach unter Tel. 0611 1855 – 180 an oder faxen (- 185) uns eine Skizze mit Ihrem Wunschtisch. Wir werden uns melden und Ihnen ein Angebot schicken.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2013/01/Hurra-der-neue-Allzwecktisch-ist-da.jpg 500 999 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2013-01-15 00:00:562020-06-15 09:28:45Hurra der neue Allzwecktisch ist da

Die Entwicklung der Schultz Etagenbetten XXL

30. Oktober 2012/in Blog /von Schultz.de

Etagenbetten haben seit über 60 Jahren Tradition im Hause Schultz. In den 50 er Jahren kauften wir von der britischen Rheinarmee Überkapazitäten an Einzelbetten auf. Mittels eines selbst erfundenen Adapters wurden die Betten zu Etagenbetten umfunktioniert. Ein Tribut an den Platzmangel damaliger Unterkünfte. Durch den Wiederaufbau und den daraus resultierenden, anhaltenden Bedarf an Stockbetten für Baustellen und Unterkünfte wurde das heutige Schultz Etagenbett entwickelt. Zunächst produzierten wir die patentierten Etagenbetten in unserem Betrieb in Steinhagen (Westfalen), später ab den 70 er Jahren in unserem heutigen Werk Neuhof (bei Fulda/Hessen).

Einer der großen Vorteile unserer Etagenbetten ist die Teilbarkeit in zwei Einzelbetten. So können die Systembetten je nach Bedarf und verfügbarem Platz entsprechend genutzt werden. Die zweistöckigen Etagenbetten 2EN und 2EGS können komplett zerlegt und kompakt gelagert oder transportiert werden. Ein Vorteil, der mit ausschlaggebend war, die Betten bis an den Südpool zu transportieren, wo sie noch heute in einer Forschungsstation genutzt werden. Über 1.000.000 mal haben sich unsere Systembetten von Norwegen bis zum Südpool bewährt.

Neben der Zerlegbarkeit legen wir besonderen Wert auf die Qualität unserer Systembetten. So sind die Stahlrohre des Bettgestells gerundet und speichelfest beschichtet. Die Holzfederleisten werden in Kunststoffkammern gelagert, damit keine störenden Geräusche während des Schlafens entstehen. Dies kann zum Beispiel in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit (See) vorkommen, wo das Holz arbeitet/quillt. Die Matratzen sind aus hochwertigem Kaltschaum mit einem Raumgewicht von 35. Die Lattenroste können auf Wunsch bereits fertig montiert geliefert werden. Auch der TÜV überprüft regelmäßig die Qualität und Sicherheit unserer Etagenbetten. Für besonders hohe Belastungen der Stahlrohrbetten bieten wir zusätzliche Stabilisatoren, Leitern und allseitige Schutzgitter an, so können die Liegeflächen bis zu 200 kg belastet werden (Etagenbetten XXL).

Die extreme Stabilität unserer Etagenbetten kommt besonders in Jugendherbergen, Kasernen und JVAs zum tragen. Das dreistöckige Hochbett (das Raumwunder) ist ideal, wenn der Platz knapp ist. So werden die Hochbetten gerne in Vereinsheimen und Hostels eingesetzt. Für einen schnellen und bequemen Aufbau der Etagenbetten können die Lattenroste auf Wunsch bereits fertig montiert geliefert werden..

Tipps für die Nutzung unserer Etagenbetten:

Basis unserer Etagenbetten ist das Einzelbett 1E. Das Bettgestell wird aus zwei Häuptern 64 cm (Kopfende) und 54 cm (Fußende), zwei Holmen, zwei Holzendleisten (besonders dick, zum Verschrauben) und den Holzfederleisten (gewölbt und in Kunststoffkammern gelagert) sowie vier Matratzenhalterecken zusammengeschraubt.

Für Erwachsene empfehlen wir das Etagenbett 2EN. Es besteht aus zwei Einzelbetten und vier Adapterrohren, zum Aufstocken der Einzelbetten. Die Betthäupter sind bereits fertig montiert. Auf Wunsch liefern wir die Lattenroste bereits fertig zusammengebaut.

Für Jugendliche oder besondere Belastungen empfehlen wir das Etagenbett 2EGS mit TÜV Zertifizierung. Das Etagenbett hat zusätzlich eine Leiter sowie ein Frontgitter. Auf Wunsch kann auch für die Rückseite ein Schutzgitter sowie für besonders hohe Belastungen ein zusätzlicher Stabilisator geliefert werden. Die Aufsitzhöhe zwischen den Liegeflächen beträgt 82 cm (10 cm mehr als beim Etagenbett 2EN).

Bei Platzmangel empfehlen wir das Hochbett 3GS. Die Häupter sind fest verschweißt (nicht teilbar). Das Etagenbett wird mit zwei Leitern und zwei Frontgittern geliefert. Auf Wunsch können auch für die Rückseite Schutzgitter sowie ein zusätzlicher Stabilisator geliefert werden.

Sonderanfertigungen der Etagenbetten:

Die Standardmaße unserer Systembetten sind 200 x 90 cm (bzw. 190 x 90 cm), die Außenmaße sind jeweils um 6 cm länger. Die Standardfarbe ist Graubraun nach RAL 8019. Auf Wunsch liefern wir die Betten auch in Überlängen bis 210 cm oder in jedem anderen RAL-Ton pulverbeschichtet. Rufen Sie uns an, gerne schicken wir Ihnen ein Angebot für Ihr Wunschbett. So haben wir schon diverse Sonderanfertigungen für Jugendzimmer (Bett/Tischkombinationen) angefertigt.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2012/10/Die-Entwicklung-der-Schultz-Etagenbetten-XXL.jpg 502 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2012-10-30 00:00:292020-11-23 10:51:46Die Entwicklung der Schultz Etagenbetten XXL

Kleine Enzyklopädie des Stuhls

27. August 2012/in Blog /von Schultz.de

Das verbreitetste Sitzmöbel der Antike war jedoch der drei- bzw. vierbeinige Hocker. Aus ihm hat sich, um eine Rückenlehne ergänzt, der heutige Stuhl entwickelt. Typische Materialien waren Holz oder Bronze. Die ersten Stühle gehörten den Herrschenden, später setzte sich der Stuhl auch in der Kirche durch, bis er nach Jahrhunderten (ca. 16. Jahrhundert) im Bürgertum zunächst den Hausherren und -damen vorbehalten war (die Sitzalternativen waren Hocker und Bänke). Ab dieser Zeit wurden die Stuhlmodelle deutlich verzierter und nun auch bequemer, da sie um Polster ergänzt wurden (die ersten Polsterstühle).

Mitte des 19. Jahrhunderts war der Bedarf an flexiblen Sitzmöbeln so groß, dass erste Stühle industriell gefertigt wurden. Holz und Eisen (Gartenmöbel) waren die bevorzugten Materialien. Durch die zunehmende Nutzung von Veranstaltungsräumen (oder auch Gastwirtschaften) für unterschiedlich viele Menschen, entstand der Bedarf an flexiblen Stühlen, die kompakt zu verstauen waren. Der Stapelstuhl wurde populär.

Heute finden Sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Sitzmöbeln: Hocker, Freischwinger, Stapelstühle, Klappstühle, Polsterstühle, Drehstühle für das Büro oder den Betrieb und Loungesessel für den Wartebereich.

Der klassische Stapelstuhl besteht aus einem Untergestell zumeist Holz, Aluminium oder Stahl und einer ein- bis zweiteiligen Sitzschale (Sitz und Rücken), die ergonomisch geformt sein sollte. Die sogenannte Knierolle (die Abrundung der Sitzschale an der vorderen Seite) ist wichtig für die Durchblutung der Beine. Drückt die vordere Sitzkante in die Oberschenkel, kommt es früher zu Ermüdungserscheinungen bzw. den sogenannten „eingeschlafenen Beinen“. Die Sitzschale kann die unterschiedlichsten Formen haben, mit oder ohne Griffloch für einen besseren Transport, abgerundet oder eckig. Die Taillierung der Sitzschale ist für den Sitzkomfort wichtig; je stärker die Taillierung, desto stärker wippt die Rückenlehne (desto bequemer). Unsere Sitzschalen sind aus Buchenschichtholz, zweimal lasiert mit einem Zwischenschliff (schafft das angenehme Holzgefühl – atmungsaktiv). Achten Sie in jedem Fall auf einen soliden Stand des Stuhls. Er darf nicht wackeln oder kippeln. Wir liefern für jedes unserer Stuhlmodelle Fußstopfen auch mit Filz für empfindliche Böden (Parkett) nach. Für unregelmäßig beheizte Räume empfehlen wir Polsterstühle, da Sitzschalen aus Holz, Kunststoff oder Metall ohne eine Polsterung oft als zu kalt empfunden werden.

Einige Stapelstuhlmodelle liefern wir auch mit Armlehnen. In der Regel sind diese Modelle dann allerdings nur bedingt stapelbar (2-4 Stück), schauen Sie hier bitte in den Text: Spezifikationen. Einer der Vorteile der Stühle mit Armlehnen ist der bessere Sitzkomfort. Durch das Ablegen der Arme auf den Armlehnen sitzt der Nutzer entspannter (der Brustkorb hat mehr Platz, die Atmung ist erleichtert und so die Konzentration möglicherweise verbessert). Andere Stuhlmodelle haben eine Sitz- und Rückenpolsterung. Diese Polsterstühle bieten wir als Besucherstühle oder auch als Besprechungsstühle an (zum Beispiel als Freischwinger – ideal für lange Konferenzen oder Schulungen). Die Polster liefern wir in vielen Farben in zwei Stoffqualitäten: mit 30.000 Scheuertouren und 100.000 Scheuertouren (dann auch nach B1 feuersicher). Sollten Sie Bedarf an Stühlen mit wasserabweisenden Stoffen oder Kunstleder haben, rufen Sie uns einfach an, wir werden Ihnen weiterhelfen oder ein Angebot schicken. Fast alle Stapelstühle oder Polsterstühle liefern wir auch mit Reihenverbinder, zum Teil fest verschweißt oder zum Nachrüsten für die Untergestelle.

Neu im Programm sind auch die Stapelstühle mit Kunststoffschalen. Die Kombination eines Stahlrohr-Untergestells mit einer Kunststoff-Sitzschale sorgt bei diesen Stuhlmodellen für die notwendige Stabilität und durch die flexible Rückenlehne für einen hohen Sitzkomfort. Wir bieten den Stapelstuhl mit Kunststoffschale auch mit Armlehnen oder als Barhocker an. Die Kunststoffschalen sind durchgefärbt und daher mögliche Kratzer unauffälliger. Im Stuhlzubehör finden Sie neben ansteckbaren Armlehnen und Schreibbrettern auch eine universell einsetzbare Stuhlkarre. Sie hat extra verbreiterte Radschutzbleche sowie verstell- und klappbare Tragbügel, sodass fast jedes Stapelstuhlmodell (gestapelt) transportiert werden kann. Auch für den Klappstuhl haben wir im Stuhlzubehör einen Stuhltrolly, mit dem bis zu 10 Klappstühle transportiert oder gelagert werden können.

Für den Wartebereich bieten wir einen schicken und bequemen Loungesessel in vielen modernen Farben. Er hat ein klassisches Design und ein drehbares Fußkreuz aus verchromten Stahl (mit Bodenschonern aus Kunststoff). Für Büros finden Sie derzeit drei Drehstuhlmodelle in unserem Möbelprogramm. Alle drei Bürodrehstühle sind für eine Nutzungsdauer von 8 Stunden täglich geeignet. Wahlweise liefern wir jeden Drehstuhl mit Rollen für harte oder weiche Böden (Standard: Rollen für weiche Böden). Mehr Informationen zur Wahl des richtigen Bürodrehstuhls oder Empfehlungen zur Ergonomie von Drehstühlen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Tipps zur Ergonomie von Bürodrehstühlen.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2012/08/Kleine-Enzyklopädie-des-Stuhls.jpg 500 999 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2012-08-27 00:00:292020-06-15 09:28:47Kleine Enzyklopädie des Stuhls

Die Geschichte des Tisches

22. August 2012/in Blog /von Schultz.de

Tische sind seit der Antike ein hilfreiches Möbelstück, das zunächst als Speisetisch verwendet wurde. So finden sich erste Abbildungen in der ägyptischen, der griechischen und später in der römischen Kunst. Die Funktion eines Tisches besteht in der Regel darin, Gegenstände aller Art auf ein erhöhtes Niveau zu bringen, sodass der Nutzer einen leichteren Zugriff hat.

Neben dem Speisetisch sind heute vor allem die Arbeits- oder auch Schreibtische bekannt, die Konferenz- oder Schulungstische, die Werktische (Werkbank) oder Tische für Geräte: Labortische, Messinstrumente-Tische bzw. Vermessungstische. Tische werden aber auch im Stehen genutzt, z. B. als Stehtisch (Stehpult/Rednerpult) bzw. als Bistrotisch.

Die Konstruktion eines Tisches besteht im Allgemeinen aus einer Tischplatte (zumeist eine ebene Fläche, typische Materialien sind Stein, Holz, Stahl, Glas oder Kunststoff) und einem Untergestell, das ein (Stempelfuß) bis vier Tischbeine bzw. diverse Blöcke hat. Die Tischplatte kann je nach Verwendungszweck neigbar sein, das Tischuntergestell ist häufig höhenverstellbar.

Wir können Ihnen neben jeder Art von Tischsonderanfertigung folgende Tische liefern: Mehrzwecktische und Klapptische für den Gebrauch als Schreibtisch, zum Konferieren oder als Schulungstisch bzw. zur Nutzung bei Veranstaltungen. Neu im Programm: der Allzwecktisch (Form und Funktion wie der Mehrzwecktisch, jedoch nun mit runden Tischbeinen statt der viereckigen, wie bisher). Als Einzeltisch für umseitiges Sitzen empfehlen wir den Mehrzwecktisch oder auch den Allzwecktisch bzw. den ultraleichten Klapptisch (mit vier einzeln klappbaren Beinen). Für Veranstaltungen und lange Tischreihen empfehlen wir die Klapptische, da bei diesem Modell die Tischbeine eingerückt sind und nicht stören. Unsere Werktische bzw. Stehtische sind ideal als Packtisch, Arbeitstisch oder zum Transportieren.

Tipps für die Nutzung unserer Tische:

Für den soliden Stand unserer Tische kann das Niveau der Tischbeine an der Befestigung zum Tischrahmen angepaßt werden. Bei den Klapptischen kann das Niveau über die Tellerfüße (mit und ohne Filz für Parkett oder empfindliche Böden) verändert werden. Für gesundes Arbeiten im Sitzen wie im Stehen empfehlen wir die Kombination aus unseren Mehrzwecktischen und den Stehtischen. Beide Tischmodelle liefern wir ohne Aufpreis in Ihrer Wunschhöhe. Als Tischgröße für einen Schreibtisch empfehlen wir mindesten das Tischmaß 160 x 80 cm. Sie sollten genügend Beinfreiheit haben und auch möglicherweise genug Platz für einen Rollcontainer unter dem Tisch haben, sodass wichtiges Arbeitsmaterial in Ihrer Nähe verschlossen untergebracht werden kann. Im Tischzubehör finden Sie vertikale und horizontale Kabelführungen und Kabeldurchführungen. Als Sichtschutz bieten wir Front- und Seitenverblendungen im Tischzubehör. Beachten Sie bitte für die Nutzung von Monitoren einen ausreichenden Mindestabstand (z. B. 17-Zoll-Monitor mindestens 60 cm). Tischplatten sollten je nach Tageslichteinfall nicht zu hell und nicht glänzend sein (störende Reflexionen/Blendung). Alle unsere Tische können Sie auch mobil nutzen, indem Lenkrollen montiert werden. Die Lenkrollen sind jedoch insgesamt nur mit einem Gewicht bis zu 260 kg belastbar (bei den Steh- und Werktischen). Für die Mehrzwecktische empfehlen wir eine maximale Gesamthöhe von 75 cm mit Lenkrollen (Vorsicht: die Tische sollten dann nur ohne zusätzliche Belastung transportiert/gerollt werden, die Beine können an Bodenschwellen verhaken und möglicherweise verbiegen).

Sonderanfertigungen der Tische:

Sollte trotz aller Möglichkeiten noch immer nicht „der richtige Tisch“ in unserem Sortiment sein – kein Problem – rufen Sie uns einfach unter Tel. 0611 1855 – 180 an oder faxen (- 185) uns eine Skizze mit Ihrem Wunschtisch. Wir werden uns melden und Ihnen ein Angebot schicken.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2012/08/pexels-photo-279626.jpeg 750 1124 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2012-08-22 00:00:052020-06-15 09:28:48Die Geschichte des Tisches
Seite 1 von 212

ARTIKEL DURCHSUCHEN

NEUESTE

  • Interne Unternehmenskommunikation – die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung25. Januar 2021 - 11:23
  • 10 Tipps für Homeoffice mit Kindern20. Januar 2021 - 10:10
  • Bürotrends 202113. Januar 2021 - 10:49
  • Nachteile im Homeoffice11. Januar 2021 - 14:36
  • Wieso kann Musikhören unsere Ozeane retten?4. Januar 2021 - 18:00

POPULAR TAGS

Arbeitsplatz Atmosphäre Betten Brandschutz Büro Büroorganisation Büroraum Bürostühle Digitalisierung Effizenz Ergonomie Erreichbarkeit Etagenbetten Geschichte Gesundheit Home Office Industrie 4.0 Kommunikation Logistik Möbel Neuheit Notunterkünfte Onlineshop Pause Pflanzen Produktivität Rückenschmerzen Schultz Serviceleistungen Sicherheit Social Media Stockbetten Stress Stuhlsysteme Systembetten Tipps Tischsysteme Transport Trends Umwelt Videos Wohlbefinden Wohlfühlen Zukunft Zuschüsse

Made in Germany

Frachtfrei ab 500 €

Sofort lieferbar

Bis zu 10 Jahre Garantie

SSL-sicher einkaufen

SHOP

  • Stühle
  • Tische
  • Stahlschränke
  • Büroschränke
  • Betten
  • Sonderangebote

SERVICES

  • FAQ
  • BLOG
  • Benefits
  • Broschüre
  • Kontakt

ÜBER UNS

  • Historie
  • Ratgeber
  • Referenzen
  • Umwelt

FOLLOW US

NEWSLETTER

Jetzt anmelden und einen 10€ Gutschein  erhalten.

ZAHLUNG

VERSAND

   

Copyright © 2020 Schultz. All rights reserved. Impressum | Datenschutz | AGB | Bildnachweise

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.


Datenschutzerklärung

Alle akzeptierenAblehnenIndividuelle Cookie Einstellungen

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN



Essenzielle Cookies

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Google Analytics Cookies

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz
Alle akzeptierenSpeichern