• 0611-18 55 180
  • Mein Konto

×
  • 0Einkaufswagen
Schultz.de
  • Stühle
    • Bürodrehstühle
    • Stapelstühle und Polsterstühle
    • Freischwinger
    • ergonomische Sitzalternativen
    • Stuhlzubehör
  • Tische
    • Höhenverstellbare Schreibtische
    • Schreibtische
    • Klapptische
    • Arbeitstische
    • Tischzubehör
  • Büroschränke
    • Beistellschränke
    • Materialschränke
    • Schließfachschränke
    • Büroschrank Kombinationen
    • Büroschrankzubehör
  • Stahlschränke
    • Beistellschränke
    • Garderobenschränke
    • Materialschränke
    • Putzschränke
    • Schließfachschränke
    • Verbandschränke
    • Stahlschrankzubehör
    •  
    •  
    •  
  • Betten
    • Einzelbetten
    • Etagenbetten
    • Bettenzubehör
    •  
    •  
  • Räume
    • Studio
    • Kantine
    • Büro
    • Wartebereich
    • Betriebsaustattung
    • Unterkunft
    • Praxis
    • Sozialraum
    • Empfangsbereich
    • Besprechungs-Konferenzraum
    • Homeoffice
  • Sonderangebote
  • Sonderanfertigung
  • Ratgeber
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Ergonomie

Beiträge

Sessiondesk PROLAB Plus Keyboard

24. November 2019/in Blog /von Schultz.de

Die Weiterentwicklung des Sessiondesk PROLAB

Im Oktober gingen wir mit unserem neuen, elektrisch höhenverstellbaren Studiodesk PROLAB online. Seither haben wir das Producerdesk weiterentwickelt. Neu ist jetzt der voll ausziehbare Keyboardauszug. Viel Platz und viel Ergonomie.

PROLAB Plus Keyboardauszug

Mit 129 cm Breite, 35 cm Tiefe und 11 cm Höhe bietet der Auszug ausreichend Platz für Keyboards mit bis zu 88 Tasten. Der Keyboardauszug ist mit 35 kg belastbar und verschwindet auf Wunsch komplett unter der Tischplatte. Dank der Doppel-Teleskopschienen lässt sich der Auszug unter der Tischplatte ganz nach hinten fahren, so ist auch für lange Beine viel Platz (37 cm Beinfreiheit plus zusätzliche 15 cm durch den gerundeten Ausschnitt im Keyboardauszug).

Kabelmanagement

Unter der Tischplatte befindet sich im hinteren Bereich, mittig, eine große Kabelwanne (H/B/T: 7,5 x 80 x 12 cm). Durch zahlreiche Öffnungen können Kabel vom Keyboardauszug, der Tischplatte oder aus den drei Rackfächern eingeführt und übersichtlich verstaut werden.

Elektrifizierung

In unserem PROLAB-Zubehör bieten wir unter anderem 8- und 16-fach Steckdosen (19″) an, diese lassen sich (wie im Bild oben zu sehen) zum Beispiel im mittleren Rackfach zentral positionieren und verschrauben. Rackschienen (4HE mit Raster), Schrauben & Käfigmuttern sowie Schubladen oder eine Kopfhörerhalterungen sind als weiteres Zubehör erhältlich.

Perfekte Akustik

Der Thekenaufsatz ist 180 cm breit und 39 cm tief. Hier ideal für Monitore und Boxen. Durch den weiten Abstand der Boxen ist ein solides Stereodreieck möglich. Durch handelsübliche Isolators können Boxen bei Bedarf leicht geneigt werden, sodass vor dem Tisch ein perfekter akustischer Sweet Spot entsteht.

Der Thekenaufsatz ist 20,2 cm hoch. In den Rackfächern können 3 x 4 (12) HE 19″ Racks verschraubt werden – jede Menge Platz für die Technik deiner Wahl.

Ergonomie pur

Das Design des PROLAB Sessiondesks ist bewusst sehr schlicht gehalten. Die Funktion bestimmt die Form: klare Linien und optimale Maße. Durch die elektrische Höhenverstellbarkeit holst du nicht nur deinen Workspace, sondern auch deine Ergonomie auf ein neues Level!

Bei unserer Recherche über Session- oder Studiodesks fanden wir keine vernünftigen höhenverstellbaren Produzententische auf dem Markt. Anhand unserer Erfahrungen mit höhenverstellbaren Schreibtischen war uns sofort klar, dass das neue Sessiondesk elektrisch höhenverstellbar sein muss.

Wir verwenden ein stabiles Stahlrohruntergestell mit synchronisierten Dualmotoren von Bosch. Die „Musikworkstation“ kann im Handumdrehen von 65 cm auf 130 cm Arbeitshöhe ausgefahren werden (stufenlos, inklusive einem Kollisionsschutz), dabei ist der Tisch mit insgesamt 120 kg belastbar. Bis zu vier Wunschhöhen lassen sich über die Memoryfunktion abspeichern.

PROLAB Black Edition

Bei der Materialwahl unseres Sessiondesks setzten wir auf bewährte Industriestandards. Der Tischaufbau besteht aus melaminharzbeschichteten E1 Gütespanplatten der Firma EGGER (die Holzwerkstoffe bestehen zum Teil aus recycelten Hölzern, FSC bzw. PEFC zertifiziert).

Die Oberflächen der ersten Serie sind in edlem Vulkanschwarz gehalten.

Beim Zubehör des PROLABs setzen wir ganz auf die Markenartikel der Firma Adam Hall.

Weitere interessante Beiträge:

  • Die Entwicklung des Studiodesks PROLAB
https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/11/Prolab-studiodesk-sessiondesk-workstation.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-11-24 00:00:052020-11-11 09:34:57Sessiondesk PROLAB Plus Keyboard

Die Entwicklung des Studiodesks PROLAB

20. Oktober 2019/in Blog /von Schultz.de

Die Idee vom perfekten Studiodesk

Im letzten Jahr sprachen uns Studenten der Musik- und DJ-Schule Point Blank (London) darauf an, ob wir einen Tisch für Musikproduzenten herstellen könnten. Sie beschrieben Ihre Anforderungen an den Tisch wie folgt:

  • einen Auszug für das Keyboard
  • Platz für einen Laptop
  • Platz für einen weiteren Monitor
  • Platz für die Turntables (CDJs)
  • Platz für das restliche Musik-Equipment
  • und – ganz wichtig ( ! ) – eine Erhöhung für die Boxen

Das Ganze wurde anhand einer gemalten Skizze auf einer Serviette präsentiert – wahrscheinlich war die Idee zu später Stunde in einem Pub entstanden.

Eigentlich war der Tisch kein Problem, bis auf den Auszug für das Keyboard. Seinerzeit brachten wir gerade den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch eDesk auf den Markt, daher wollten wir natürlich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:

einen elektrisch höhenverstellbaren Studiodesk!

Leider waren die Querverstrebungen des Untergestells unter der Tischplatte im Weg, sodass der Keyboardauszug ein Problem darstellte. Das Projekt landete zunächst in der Schublade (Ablage B).

Die Entwicklung des Studiodesks PROLAB

Im Sommer diesen Jahres trafen wir die Studenten auf einem Festival. Mittlerweile wohnte ein Teil von ihnen in einer Berliner WG zusammen. Noch immer suchte die Gruppe von Musikern nach dem idealen Studiotisch.

Einer der WG-Mitbewohner, ebenfalls ein Vollblutmusiker und DJ, sprach mich nochmal auf den Produzententisch an. Auch er schilderte mir seine Vorstellungen von einem perfekten Sessiondesk. Die Anforderungen waren komplett deckungsgleich zu denen aus dem Vorjahr. Also musste irgendetwas an der Idee dran sein, möglicherweise ein Bedarf in der Musikszene, eine Marktlücke?

Wir machten uns erneut an die Planung und dieses Mal war es ganz leicht. Wir konzipierten zunächst einen Studiodesk für Musikproduzenten, das auch genügend Platz für ein 88-Tasten Keyboard bieten würde, aber eben auf der Tischplatte. Der Rest war schon bei der ersten Studie kein Thema.

Der PROLAB im Labor

Im zweiten Schritt entwarfen wir einen Keyboard-Auszug, der um die Quertraversen des höhenverstellbaren Untergestells herumging. Diese Version sollte ein wenig später produziert werden, nachdem der Prototyp des ersten Studiodesks von der Berliner WG abgenommen sein würde.

Diese Testphase liegt nun hinter uns. Der Prototyp des Model One bewährte sich bei vielen Sessions und das Feedback war so positiv, dass wir den Produzententisch ins Programm aufgenommen haben.

Schnell war auch ein Name gefunden: PROLAB!

Ein Producer-Desk für PROFIS, die im Flow an Ihrem Tisch arbeiten und sich – wie in einem LABOR – von der Außenwelt abschirmen. Hierbei sollen Tisch und Musiker zur Einheit werden und der Arbeitsbereich folgt seinem Meister auf Tastendruck in jede beliebige Höhe.

Das ist unsere Vorstellung vom perfekten, ergonomischen Arbeiten an einem Studiodesk. Nichts steht der Session im Weg – außer möglicherweise die Nachbarn ;-)

Die zweite Version unserer Studiodesk-Linie der „PROLAB Plus“ ist gerade „im Labor“ und wird getestet. Sollte sich die Version mit dem Keyboardauszug ähnlich gut bewähren wie die erste, findet ihr demnächst hier oder auf Instagram weitere Informationen.

Studiodesk PROLAB customized

Solltest du dich zum Kauf eines PROLABs entscheiden, wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg mit deinem neuen Studiodesk! Gerne erhalten wir auch von dir ein Feedback, sprich uns ruhig an, was wir richtig gemacht haben oder was wir noch verbessern können. Gerne setzten wir deine Vorschläge um …

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/studiodesk-prolab.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-10-20 00:00:152020-11-23 11:20:29Die Entwicklung des Studiodesks PROLAB

Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch

7. August 2019/in Blog /von Schultz.de

Alte Zöpfe abschneiden

Tatsächlich mussten erst 40 Jahre vergehen, bevor ich meinen Arbeitsplatz – meinen Schreibtisch – völlig neu entdeckte. Seit einigen Monaten liefern wir den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch eDesk. Ich schaute mir die Umrüstungen in den benachbarten Büros bereits seit einigen Wochen wohlwollend an, als ich letztlich durch einen Zufall zu meinem neuen Schreibtisch kam.

Da wir Büromöbel verkaufen, nutzen wir unsere Möbel natürlich auch selbst und testen sie so gleichzeitig. Ich schaute mir also das emsige Schrauben und die Begeisterung der Kollegen an, ging immer wieder in die Nachbarbüros und erkannte den Nutzen – die Vorteile der höhenverstellbaren Tische – doch auf den Gedanken meinen alten Schultz-Schreibtisch (Serie 0.1) auszutauschen, kam ich selbstverständlich nicht.

Erst die Rücksendung eines Mustertisches, der durch eine andere Gestellfarbe ersetzt wurde, brachte mich auf den Gedanken, den eDesk doch auch mal selbst aufzubauen. Und was ist da naheliegender, als den Tisch dann auch zu nutzen. Also ran an die Arbeit und auspacken.

Der erste Kontakt

„Erstaunlicherweise“ war die Verpackung doch recht zweckmäßig, die Aufbauanleitung selbst von mir nachvollziehbar und meine alte Tischplatte noch verwendbar. Nach 30 Minuten stand der neue Schreibtisch und ich leistete mir noch den Luxus und die Zusatzarbeit alle Kabel in einen Kabelkanal plus eine Kabelschlange zu quetschen – schon etwas Arbeit, doch endlich war mal alles aufgeräumt.

Nach dem Motto „der Schuster trägt die schlechtesten Schuhe“ war mir die Kabelführung an meinem alten Schreibtisch schon lange ein Dorn im Auge ;-)

Der Moment der Erstinbetriebnahme kam und die elektrische Höhenverstellung funktionierte!

Ergonomie auf Knopfdruck

Es ist kaum zu glauben, man denkt ein bequemer Bürodrehstuhl ist schon das Optimum – unfassbar – doch dann liest man zum ersten Mal E-Mails im Stehen, atmet frei und tief ein, bespricht in kleinen Gruppen vor dem Bildschirm ein Thema im Stehen (auf Augenhöhe) und selbst die lästige Ablage von Papier-Dokumenten in Ordner kann nun ohne runden Buckel erledigt werden. Da erreicht der Arbeitsalltag doch eine ganz neue Form der Freiheit. Nacken- und Rückenschmerzen gehören auf einmal der Vergangenheit an – hoffentlich. In jedem Fall schafft die neu gewonnene Mobilität zwischen sitzen und stehen auch Motivation!

Mittlerweile komme ich morgens in mein Büro und habe ein leichtes Grinsen im Gesicht, wenn ich meinen neuen Schreibtisch sehe.

Warum nur nicht früher!

Ich nutze meinen Bürostuhl natürlich noch immer sehr häufig, doch jetzt habe ich – auf Knopfdruck – auch die richtige Schreibtischhöhe für einen Sitzball, der eine sportliche Sitzalternative ist. Diesen Blogbeitrag habe ich natürlich im Stehen geschrieben – das macht einfach Spaß und ist gesund!

Übrigens werden ergonomische Arbeitshilfen und Möbel von verschiedenen Kostenträgern bezuschusst. Mehr hierzu finden Sie in einem anderen BLOG.

Weitere interessante Beiträge:

  • Zuschuss ergonomische Arbeitsplätze
  • Sitzalternativen im Alltag
  • Work-Life-Balance
https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/08/chefbüro-schreibtisch-höhenverstellbar.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-08-07 00:00:332020-11-23 11:00:16Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch

Stiftung Warentest – Schreibtischstühle Testsieger

15. Mai 2019/in Blog /von Schultz.de

Testsieger Schreibtischstuhl Net Motion

Im Testvergleich der Stiftung Warentest konnte sich der Schreibtischstuhl Net Motion mit der Note 1,9 als Testsieger durchsetzen. 4 Stühle wurden sogar als mangelhaft bezeichnet. Lesen Sie mehr zum ganzen Test der Schreibtischstühle im Magazin 2/2017 der Stiftung Warentest.

Der Büroalltag fordert ergonomische Möbel

Statistiken zeigen, dass Menschen, die im Büro arbeiten, täglich bis zu 11 Stunden sitzen. Diese Zahl verdeutlicht die Notwendigkeit, in bestmögliche Arbeitsmöbel zu investieren. Der ergonomische Bürostuhl und ein passender, möglichst höhenverstellbarer Schreibtisch stehen hierbei im Fokus.

Kostenerstattung für ergonomische Arbeitsplätze

Die Kosten für die Anschaffung ergonomischer Büromöbel werden von einigen Leistungsträgern gefördert oder sogar total übernommen. Erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag mehr.

Der Bürostuhltest im Detail

Der Büroalltag birgt viele Risiken für die Gesundheit des Menschen. Langes Sitzen kann zu Herz-Kreislauf-Problemen, muskulären Schmerzen und Degeneration am Skelett führen. Daher sind ergonomische Büromöbel, die sich perfekt an ihre jeweiligen Nutzer anpassen lassen, extrem wichtig. Sitzen Sie bitte gesund!

Folgende Prüfkriterien wurden bei allen Drehstühlen verglichen:

  • Sitzkomfort
  • Haltbarkeit
  • Handhabung
  • Sicherheit
  • Schadstoffe
  • Kennzeichnung

Was braucht ein hochwertiger Bürostuhl?

Der perfekte Stuhl sollte das aktiv-dynamische Sitzen fördern. Die Synchronmechanik ist hier das Schlüsselwort. Neigt sich die Sitzfläche beim Aufsitzen nach hinten, sollte sich auch die Rückenlehne in einem optimalen Winkel öffnen und dabei den Rücken des Nutzers unterstützen. Hierzu sollte sich der Stuhl auf das Körpergewicht des Nutzers individuell einstellen lassen.

Spielt die Körpergröße des Menschen eine Rolle?

Ganz klar – ja! Der perfekte Bürostuhl sollte sich – nach dem Nutzergewicht – auch auf die Größe des Nutzers einstellen lassen.

  • Im ersten Schritt wird die Sitzfläche mittels einer Gasfeder (möglichst vom TÜV getestet) auf eine angenehme Höhe gebracht.
  • Im zweiten Schritt sollte dann die Rückenlehne auf die Schulterhöhe (zur optimalen Abstützung) eingestellt werden.
  • Bietet der Drehstuhl eine Lordosenstütze, sollte diese in der Höhe/Position und dem Druck an die Rückenform angepasst werden.
  • Verfügt der Schreibtischstuhl über einen Schiebesitz, kann die Sitzfläche für größere Personen an die längeren Beine angepasst werden.
  • Wichtig sind auch dreidimensional verstellbare Armlehnen (Höhe/Tiefe/Breite). Eine weiche Auflage ist sicher von Vorteil.
  • Vollkomfort: wer sich was gönnt, investiert in eine gepolsterte Kopfstütze ;-)

Welche Rollen für welchen Boden?

Grundsätzlich wird zwischen zwei Bodenbelegen unterschieden:

  • harte Böden (Fliesen, Beton, Parkett, Laminat usw.)
  • weiche Böden (Teppich und diverse Auslegwaren)

Wir bieten für jeden Boden kostenlos die richtigen Rollen.

Wie viel Komfort darf es sein?

Den Testsieger Bürostuhl Net Motion (von Nowy Styl) bieten wir nicht nur in vielen Farben, sondern auch in drei Versionen:

  • Bürostuhl Net Motion (zerlegt)
  • Bürostuhl Net Motion (vormontiert)
  • Bürostuhl Net Motion mit Kopfstütze (vormontiert)

In der zerlegten Version (1.) erhalten Sie den Bürostuhl in einem Karton von unserem Paketdienst. Mittels einer schönen Montageanleitung (einfach) dürfen Sie den kompletten Stuhl zusammenschrauben, das Werkzeug wird mitgeliefert.

Die vormontierten Versionen (2. und 3.) liefern wir über unsere Hausspedition in einem größeren Karton aus. Ihr Vorteil: Sie nehmen die Gasfeder, stecken sie in das Fußkreuz (die passenden Rollen sind schon montiert), nun nehmen Sie bitte noch den komplett montierten Sitz mit Rückenlehne und stecken ihn auf die Gasfeder.

Einmal bitte Platz nehmen, die Gasfeder und Armstützen noch auf Ihre Größe einstellen und schon ist das Sitzwunder fertig.

So einfach können Sie zu Ihrem idealen Bürostuhl kommen! Übrigens lassen sich hochwertige Bürostühle auch beim Gaming perfekt vorm PC einsetzen ;-)

Beiträge, die Sie vielleicht auch interessieren:

  • Zuschuss ergonomische Arbeitsplätze
  • Die richtige Ernährung am Arbeitsplatz
https://schultz.de/wp-content/uploads/2020/05/Startseite-netmotion.jpg 338 800 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-05-15 00:00:252020-11-23 11:27:39Stiftung Warentest – Schreibtischstühle Testsieger

Wie ein Arbeitsplatz der Zukunft aussieht

11. Juni 2018/in Blog /von Schultz.de

Was kann man sich unter einem digitalen Arbeitsplatz vorstellen?

Natürlich gibt es keine feste Definition. Im Grunde geht es um die Idee, Mitarbeiter von der Fesselung an einen festen Arbeitsplatz, zu lösen. Je nach anfallender Tätigkeit oder Stimmung gibt man ihnen die Möglichkeit, verschiedene Arbeitszonen zu nutzen. Dies können Ruhebereiche zum Konzentrieren sein, aber auch kommunikative Zonen, eine Lounge oder Zonen für vertrauliche Gespräche. Man will den Mitarbeitern Möglichkeiten geben, dort zu arbeiten, wo sie in ihren Augen am produktivsten sind.

Wieso sind solche Veränderungen nötig?

In den letzten Jahren hat sich unsere Arbeitswelt durch die Digitalisierung drastisch verändert. Früher hatten Mitarbeiter fest definierte Aufgaben, dieses sequenzielle Arbeiten rückt immer mehr in den Hintergrund. Mitarbeiter arbeiten eher im Team und schaffen es, durch die ansteigende Kommunikation, komplexere Aufgaben zu lösen, was so vorher nicht möglich war.

Natürlich muss sich jedes Unternehmen individuell Gedanken machen, wie es seine Arbeitsweise an die veränderten Bedingungen anpassen kann. Durch den Einsatz von Hochtischen, wird der schnelle Austausch in informellen Runden gefördert, Schreibtischecken dienen zum Beispiel der Bildung von Teams oder Arbeitsgemeinschaften.

Es gibt grenzenlose Möglichkeiten, wie Sie ihre Büroräume optimal ausstatten können. Der einzige Weg rauszufinden, wie Sie ihre Produktivität steigern ist: es ausprobieren und lernen.

Weitere Artikel

  • Gutes Zeitmanagement am Arbeitsplatz
  • Auf der Arbeit stets hydriert bleiben.
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/06/Wie-ein-Arbeitsplatz-der-Zukunft-aussieht.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-06-11 00:00:272020-11-02 12:58:13Wie ein Arbeitsplatz der Zukunft aussieht

Die Top 3 der typischen Büroprobleme

20. März 2018/in Blog /von Schultz.de

Der Arbeitsplatz

Ihr Stuhl lässt sich nicht wirklich auf Ihre Sitzposition einstellen, der Bildschirm ist direkt an Ihrer Nase oder der Schreibtisch viel zu klein? Eines der häufigsten Probleme am Arbeitsplatz, ist die Grundausstattung für Arbeitnehmer. Dabei ist es die Pflicht des Arbeitgebers, die Ausstattung, die der Arbeitnehmer braucht, um ordentlich arbeiten zu können, zu stellen.

Durch falsche Positionierung können schnell Probleme im Nacken und Rückenbereich auftreten und langfristige, gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Zum Glück gibt es das Arbeitsschutzgesetz, vom dem auch alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer Gebrauch machen sollten. Außerdem ist durch DIN-Normen festgehalten, wie groß eine Tischplatte sein muss und welche Beschaffenheit die Ausstattung haben sollte.

Hygiene und Sauberkeit

Zwar haben viele Menschen unterschiedliche Maßstäbe in Sachen Hygiene, da man sich aber nicht in seinen eigenen vier Wänden aufhält, gibt es Regeln, an die man sich halten sollte. Denn der Arbeitgeber ist nicht alleine hierfür zuständig.

Als Mitarbeiter sollte man immer darauf achten, notfalls für seine Gesundheit und Sicherheit selbst zu sorgen. So verlässt man Schreibtische und Räume so, wie man sie am liebsten selbst vorfinden würde und vermeidet überflüssige Auseinandersetzungen mit Kollegen. Auch die regelmäßige Belüftung der Räume sollte zur Routine gehören.

Unzureichende Ausstattung

Jeder Arbeitnehmer hat eine gewisse Grundausstattung, die er benötigt, um seine Arbeit erfolgreich zu meistern. Manchmal sind einige dieser Ausstattungen in die Jahre gekommen und mangelhaft oder gar nicht auffindbar. Der Arbeitgeber sollte dafür Sorge tragen, dass genügend Ausstattung vorhanden ist. Nur so können Arbeitnehmer Ihr volles Potenzial ausschöpfen und effizient arbeiten.

Das könnte sie auch interessieren

  • Ergonomische Tastaturen und Mäuse
  • Teil 2: Die beliebtesten Schultz Produkte
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/03/die-top-3-typischen-büroprobleme.jpeg 559 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-03-20 00:00:452020-11-02 13:30:36Die Top 3 der typischen Büroprobleme

Bewegungsmangel im Büro

14. Februar 2018/in Blog /von Schultz.de

Bewegungsmangel im Büro

Immer mehr Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Wie Sie sich davor schützen können und welche Folgen Bewegungsmangel haben kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Folgen

Fehlhaltungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme und ein schwaches Immunsystem sind einige der Folgen, die durch Routinearbeit und zu wenig Bewegung entstehen können.

In Deutschland sitzt der Mensch im Durchschnitt 7 ½ Stunden pro Tag. Wenn man sich überlegt, dass man noch zwischen 6 bis 8 Stunden am Tag schläft, bleibt nicht mehr viel Zeit übrig, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Büroausstattung

Es muss nicht immer ein komfortabler Bürostuhl sein, auch ein Stehhocker macht manchmal Sinn. Durch den Wechsel mal sitzender und mal stehender Tätigkeit bleiben Sie in Bewegung. Auch ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch ist für diese abwechslungsreichere Arbeit hilfreich, durch das regelmäßige Ändern der Positionen steigern Sie zudem ihre Konzentrationsfähigkeit.

Ausreichend Bewegung

Letztendlich können Sie durch tägliches Radfahren zur Arbeit oder kurze Spaziergänge in Pausen Ihren Kreislauf ankurbeln. Somit beugen Sie Stress und Müdigkeit vor. Nutzen Sie wenn möglich Treppen anstatt der Aufzüge. Wählen Sie am besten immer die Alternative, die Bewegung fördert, um Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

  • Weitere Tipps für Ihre Gesundheit erhalten Sie unter Stressminderndes Zeitmanagement
  • Falls Sie noch mehr Infos für einen geeigneten Schreibtisch suchen, werden Sie in diesem Beitrag fündig Ich steh auf Tisch
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/02/Bewegungsmangel-im-Büro.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-02-14 00:00:332020-06-15 09:27:17Bewegungsmangel im Büro

Bürostuhl Testsieger

24. Januar 2018/in Blog /von Schultz.de

Der Bürostuhl Net Motion ist Testsieger

In der Ausgabe 2017.02 testete die Stiftung Warentest 13 Schreibtischstühle. Der Bürostuhl Net Motion wurde Testsieger.

Die super einfache Handhabung sowie die hervorragende Verarbeitungsqualität haben die Tester überzeugt. Wir geben den Bürodrehstuhl 3 Jahre Garantie mit auf den Weg.

Ergonomie pur

Der bequeme Drehstuhl verfügt über eine komfortable Synchronmechanik, die sich in 5 Positionen arritieren lässt. Über die Sicherheitsgasfeder kann die Sitzfläche stufenlos der Nutzergröße angepasst werden.

Die gut belüftete Netz-Rückenlehne hat eine intigrierte Lumbalstütze (Lordosenstütze), mit der Rückenschmerzen der Vergangenheit angehören. Die 3D-Softarmlehnen lassen sich einfach über Schnellspanner in der Breite, Höhe und Tiefe verstellen. Die 65 mm Designer-Rollen liefern wir auf Wunsch für harte sowie weiche Böden.

Im Handumdrehen ist der Drehstuhl zusammengebaut

Zwei linke Hände? Kein Problem! Einfach den Bürostuhl zusammenstecken. Zuerst werden die 5 Rollen in das Fusskreuz gesteckt, dann stecken Sie die Gasfeder von oben ins Fusskreuz. Zuletzt kommt noch der Sitz, mit der bereits vormontierten Rückenlehne, oben drauf, bitte einmal setzen und fertig ist der Bürodrehstuhl.

Einfacher geht es immer: möchten Sie das Zusammenstecken sparen, rufen Sie uns an. Auf Wunsch liefern wir alle unsere Bürodrehstühle fertig zusammengebaut (Aufpreis).

Mehr Informationen zu Bürostühlen

  • Tipps zur Wahl des „richtigen Arbeitsstuhls“ erhalten Sie in unserem Blogbeitrag: Der Bürostuhl.
  • Möchten Sie erfahren, wie ein anderer Ihre neuen ergonomischen Büromöbel bezahlt, lesen Sie einfach unseren Blogbeitrag: Zuschuss ergonomische Arbeitsplätze.
  • Weitere Informationen zum Premium Möbelvertrage Service erhalten Sie hier.
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/01/buerostuhl-testsieger.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-01-24 00:00:172020-06-15 09:27:20Bürostuhl Testsieger

Der Bürostuhl

19. Dezember 2017/in Blog /von Schultz.de

Woran erkennen Sie einen guten Bürostuhl?

Der richtige Bürostuhl bringt ein paar essenzielle Elemente mit sich. Durch eine ergonomische Rückenlehne mit integrierter Lendenwirbelstüzte lädt der Arbeitssessel zum Wohlfühlen ein. Auch ist es wichtig, dass er sich in der Sitzhöhe verstellen lässt, Armlehnen besitzt, um die Schultern und Nackenpartie perfekt zu entlasten und eine Wippmechanik hat, die den Bandscheiben Entlastung beim langen Sitzen bieten.

Der Drehstuhl sollte über eine gewisse Flexibilität verfügen, nur so lässt er sich am Arbeitsort auf den Nutzer individuell anpassen. Eine Sitztiefen-/Sitzneigeverstellung ist auch von Nutzen, da die Sitzfläche so den unterschiedlichen Bein-/Oberschenkellängen gerecht wird. Die Sitztiefenfederung der Gasfeder federt das Gewicht beim Hinsetzen ab.

5 Schritte zur perfekten Einstellung

1. Einstellung der Sitzhöhe

Ihre Unterschenkel bestimmen die Sitzhöhe. Sie ist richtig eingestellt, wenn Ihre Oberschenkel eine zum Knie hin abfallende Linie bilden. So liegt das Knie tiefer als Ihre Hüfte.

2. Einstellung der Sitztiefe

Der Abstand zwischen ihren Kniekehlen und der Stuhlvorderkante sollte ein Abstand von mindestens zwei bis drei Fingern haben. Drückt die Sitzfläche permanent gegen die Kniekehlen, kann es zu Stauungen und Durchblutungsstörungen in den Beinen kommen.

3. Höhe der Rückenlehne anpassen

Die Höhe der Rückenlehne ist optimal eingestellt, wenn die Wölbung der Lordosenstüzte auf der Höhe Ihrer Gürtellinie liegt.

4. Einstellung der Armlehnen

Der Winkel zwischen dem Oberarm und Unterarm kann 90° oder etwas mehr betragen. Wählen Sie eine Einstellung, bei der sich Ihre Schulter-Nackenmuskulatur entspannt.

5. Neigung der Sitzfläche

Sollte ihr Bürostuhl eine Sitzflächenneigung haben, dann richten Sie diese leicht nach vorn geneigt aus. Dadurch wird die natürliche Form der Wirbelsäule gefördert.

Investieren in die Gesundheit

Eine Investition in die Gesundheit ist immer ein Gewinn. Mit einer professionellen Beratung werden Sie sicher einen geeigneten Arbeitsstuhl finden.

Weitere Tipps zur Ergonomie von Bürodrehstühlen finden Sie in unserem Blogbeitrag. Wie Sie Zuschüsse zum Kauf Ihres neuen Schreibtisches oder Bürostuhls erhalten finden Sie hier.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2017/12/der-buerostuhl.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2017-12-19 00:00:552020-06-15 09:27:24Der Bürostuhl

Zuschuss ergonomische Arbeitsplätze

28. November 2017/in Blog /von Schultz.de

Kostenerstattung ergonomische Arbeitsplätze

Sollte Ihr Arbeitsalltag durch eine Rückenerkrankung oder die Folgen eines Unfalls eingeschränkt sein, können Sie durch die Nutzung eines ergonomischen Arbeitsstuhls und eines höhenverstellbaren Arbeitstisches eine wesentliche Erleichterung erreichen.

Diese Hilfen werden unter dem Namen „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ oder kurz LTA zusammengefasst.

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, ergonomische Büromöbel seinen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen und ist deshalb der erste Ansprechpartner für Sie. Auch wenn die benötigten Möbel oder Hilfsmittel nicht vom Arbeitgeber bezahlt werden, so muss er deren Einsatz in seinen Räumen dennoch zustimmen.

Verschiedene Kostenträger stellen für die LTAs Geldmittel zur Verfügung. Die Höhe des Zuschusses ist individuell von der Einschränkung/Behinderung und den Anforderungen des Arbeitsplatzes abhängig.

In unserem Blogbeitrag geben wir Ihnen eine einfache Anleitung, wie Sie zu Ihrem neuen ergonomischen Arbeitsplatz kommen.

Wichtig: schaffen Sie in jedem Fall die neuen Möbel erst nach dem positiven Bescheid durch den Kostenträger an.

Antragsberechtigte

Jeder Versicherte, bei dem das notwendige Hilfsmittel zum Erhalt seiner Arbeitsfähigkeit und seines Arbeitsplatzes dient oder im Rahmen der Rehabilitation verordnet wurde, kann einen Antrag zur Bezuschussung stellen.

Die DRV (Deutsche Rentenversicherung) fördert ergonomische Arbeitsplätze für Versicherte, die das 28. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 15 Jahre Beiträge eingezahlt haben. Die aktuellen Antrags-Formulare „G100 oder G130“ können Sie auch auf der Homepage der DRV herunter laden. Klären Sie mit Ihrem Arzt oder der DRV ab, welches Formular Sie verwenden sollen.

Auch die Arbeitsämter und Integrationsämter (Hauptfürsorgestelle) zahlen Zuschüsse für die Wiedereingliederung Arbeitssuchender insbesondere behinderter Menschen ins Arbeitsleben. Sprechen Sie Ihr zuständiges, lokales Amt an und klären die mögliche Beteiligung ab.

Viele Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Landeswohlfahrtsverbände unterstützen ihre Mitglieder bei der Anschaffung ergonomischer Arbeitshilfen und -möbel.

Ärztliche Untersuchung

Sprechen Sie Ihren Hausarzt oder behandelnden Orthopäden an, schildern Sie ihm ihre Rückenprobleme/Einschränkungen und lassen Sie sich ein Attest ausstellen bzw. den Befund attestieren.

Sollten Sie sich bereits in einer Reha befinden, geben die behandelnden Ärzte oftmals in dem Abschlussbericht bereits eine Empfehlung, die an die DRV weitergereicht wird.

Wichtig: der Arzt sollten die Empfehlung möglichst präzise begründen, warum der höhenverstellbare Tisch notwendig ist (z. B. da der Patient nur eingeschränkt sitzen kann) oder eine Kopfstütze am Drehstuhl notwendig ist (z. B. hat der Patient einen Bandscheibenvorfall im Halswirbelbereich, weshalb ein Drehstuhl mit Nackenstütze und Vorlagenhalterung benötigt wird).

Antragsformular

Nachdem Sie von dem späteren Kostenträger (DRV, Amt, BG, Krankenkasse) das richtige Formular erhalten haben, füllen Sie es bitte sorgfältig aus. In der Regel können Ihnen die Mitarbeiter des Kostenträgers oder die Arzthelfer/-innen helfen bzw. Tipps geben.

Beschreiben Sie bitte ausführlich Ihren Arbeitsalltag, Ihren Arbeitsplatz und wie die beantragte Arbeitshilfe bzw. der ergonomische Stuhl oder Tisch Ihre Arbeit erleichtert.

Kostenvoranschlag

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich ausführlich beraten. Wir finden für Sie den idealen Arbeitsstuhl und empfehlen gerne bei Bedarf einen elektrich höhenverstellbaren Arbeitstisch.

Im zweiten Schritt schicken wir Ihnen umgehend ein Angebot/Kostenvoranschlag, den Sie dann für den Antrag auf Zuschuss verwenden können.

Unterlageneinreichung

Sobald Sie alle Unterlagen zusammen haben, schicken Sie diese an den Kostenträger. Die jeweiligen Anschriften finden Sie auf den Internetseiten.

Die ergonomischen Büromöbel sind unterwegs …

Sobald Sie von dem Kostenträger ein positives Bescheid haben (die Bearbeitungszeiten liegen zwischen 4-6 Wochen), können wir loslegen. Die positven Bescheide der DRV sind in der Regel sechs Monate gültig. Sie haben also ausreichend Zeit, Ihren neuen Arbeitsplatz einzurichten.

Gerne kümmern wir uns um den Transport und das Aufbauen der Möbel (sollte es mit beantragt sein). Auf Wunsch können wir auch direkt mit dem Kostenträger abrechnen.

Übrigens: das bewilligte Hilfsmittel geht in das Eigentum des Mitarbeiters über, das heißt bei einem Arbeitsplatzwechsel kann dieses mitgenommen werden.

Wichtig: abgelehnte Bescheide können Sie widersprechen und mit Ihrem Arzt neu formulieren.

Weitere Informationen zum Premium Möbelvertrage Service erhalten Sie hier.

https://schultz.de/wp-content/uploads/2017/11/Zuschuss-ergonomische-Arbeitsplätze.jpeg 666 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2017-11-28 00:00:292020-11-23 09:14:09Zuschuss ergonomische Arbeitsplätze
Seite 1 von 212

ARTIKEL DURCHSUCHEN

NEUESTE

  • Interne Unternehmenskommunikation – die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung25. Januar 2021 - 11:23
  • 10 Tipps für Homeoffice mit Kindern20. Januar 2021 - 10:10
  • Bürotrends 202113. Januar 2021 - 10:49
  • Nachteile im Homeoffice11. Januar 2021 - 14:36
  • Wieso kann Musikhören unsere Ozeane retten?4. Januar 2021 - 18:00

POPULAR TAGS

Arbeitsplatz Atmosphäre Betten Brandschutz Büro Büroorganisation Büroraum Bürostühle Digitalisierung Effizenz Ergonomie Erreichbarkeit Etagenbetten Geschichte Gesundheit Home Office Industrie 4.0 Kommunikation Logistik Möbel Neuheit Notunterkünfte Onlineshop Pause Pflanzen Produktivität Rückenschmerzen Schultz Serviceleistungen Sicherheit Social Media Stockbetten Stress Stuhlsysteme Systembetten Tipps Tischsysteme Transport Trends Umwelt Videos Wohlbefinden Wohlfühlen Zukunft Zuschüsse

Made in Germany

Frachtfrei ab 500 €

Sofort lieferbar

Bis zu 10 Jahre Garantie

SSL-sicher einkaufen

SHOP

  • Stühle
  • Tische
  • Stahlschränke
  • Büroschränke
  • Betten
  • Sonderangebote

SERVICES

  • FAQ
  • BLOG
  • Benefits
  • Broschüre
  • Kontakt

ÜBER UNS

  • Historie
  • Ratgeber
  • Referenzen
  • Umwelt

FOLLOW US

NEWSLETTER

Jetzt anmelden und einen 10€ Gutschein  erhalten.

ZAHLUNG

VERSAND

   

Copyright © 2020 Schultz. All rights reserved. Impressum | Datenschutz | AGB | Bildnachweise

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.


Datenschutzerklärung

Alle akzeptierenAblehnenIndividuelle Cookie Einstellungen

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN



Essenzielle Cookies

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Google Analytics Cookies

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz
Alle akzeptierenSpeichern