• 0611-18 55 180
  • Mein Konto

×
  • 0Einkaufswagen
Schultz.de
  • Stühle
    • Bürodrehstühle
    • Stapelstühle und Polsterstühle
    • Freischwinger
    • ergonomische Sitzalternativen
    • Stuhlzubehör
  • Tische
    • Höhenverstellbare Schreibtische
    • Schreibtische
    • Klapptische
    • Arbeitstische
    • Tischzubehör
  • Büroschränke
    • Beistellschränke
    • Materialschränke
    • Schließfachschränke
    • Büroschrank Kombinationen
    • Büroschrankzubehör
  • Stahlschränke
    • Beistellschränke
    • Garderobenschränke
    • Materialschränke
    • Putzschränke
    • Schließfachschränke
    • Verbandschränke
    • Stahlschrankzubehör
    •  
    •  
    •  
  • Betten
    • Einzelbetten
    • Etagenbetten
    • Bettenzubehör
    •  
    •  
  • Räume
    • Studio
    • Kantine
    • Büro
    • Wartebereich
    • Betriebsaustattung
    • Unterkunft
    • Praxis
    • Sozialraum
    • Empfangsbereich
    • Besprechungs-Konferenzraum
    • Homeoffice
  • Sonderangebote
  • Sonderanfertigung
  • Ratgeber
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Arbeitsplatz

Beiträge

Sessiondesk PROLAB Plus Keyboard

24. November 2019/in Blog /von Schultz.de

Die Weiterentwicklung des Sessiondesk PROLAB

Im Oktober gingen wir mit unserem neuen, elektrisch höhenverstellbaren Studiodesk PROLAB online. Seither haben wir das Producerdesk weiterentwickelt. Neu ist jetzt der voll ausziehbare Keyboardauszug. Viel Platz und viel Ergonomie.

PROLAB Plus Keyboardauszug

Mit 129 cm Breite, 35 cm Tiefe und 11 cm Höhe bietet der Auszug ausreichend Platz für Keyboards mit bis zu 88 Tasten. Der Keyboardauszug ist mit 35 kg belastbar und verschwindet auf Wunsch komplett unter der Tischplatte. Dank der Doppel-Teleskopschienen lässt sich der Auszug unter der Tischplatte ganz nach hinten fahren, so ist auch für lange Beine viel Platz (37 cm Beinfreiheit plus zusätzliche 15 cm durch den gerundeten Ausschnitt im Keyboardauszug).

Kabelmanagement

Unter der Tischplatte befindet sich im hinteren Bereich, mittig, eine große Kabelwanne (H/B/T: 7,5 x 80 x 12 cm). Durch zahlreiche Öffnungen können Kabel vom Keyboardauszug, der Tischplatte oder aus den drei Rackfächern eingeführt und übersichtlich verstaut werden.

Elektrifizierung

In unserem PROLAB-Zubehör bieten wir unter anderem 8- und 16-fach Steckdosen (19″) an, diese lassen sich (wie im Bild oben zu sehen) zum Beispiel im mittleren Rackfach zentral positionieren und verschrauben. Rackschienen (4HE mit Raster), Schrauben & Käfigmuttern sowie Schubladen oder eine Kopfhörerhalterungen sind als weiteres Zubehör erhältlich.

Perfekte Akustik

Der Thekenaufsatz ist 180 cm breit und 39 cm tief. Hier ideal für Monitore und Boxen. Durch den weiten Abstand der Boxen ist ein solides Stereodreieck möglich. Durch handelsübliche Isolators können Boxen bei Bedarf leicht geneigt werden, sodass vor dem Tisch ein perfekter akustischer Sweet Spot entsteht.

Der Thekenaufsatz ist 20,2 cm hoch. In den Rackfächern können 3 x 4 (12) HE 19″ Racks verschraubt werden – jede Menge Platz für die Technik deiner Wahl.

Ergonomie pur

Das Design des PROLAB Sessiondesks ist bewusst sehr schlicht gehalten. Die Funktion bestimmt die Form: klare Linien und optimale Maße. Durch die elektrische Höhenverstellbarkeit holst du nicht nur deinen Workspace, sondern auch deine Ergonomie auf ein neues Level!

Bei unserer Recherche über Session- oder Studiodesks fanden wir keine vernünftigen höhenverstellbaren Produzententische auf dem Markt. Anhand unserer Erfahrungen mit höhenverstellbaren Schreibtischen war uns sofort klar, dass das neue Sessiondesk elektrisch höhenverstellbar sein muss.

Wir verwenden ein stabiles Stahlrohruntergestell mit synchronisierten Dualmotoren von Bosch. Die „Musikworkstation“ kann im Handumdrehen von 65 cm auf 130 cm Arbeitshöhe ausgefahren werden (stufenlos, inklusive einem Kollisionsschutz), dabei ist der Tisch mit insgesamt 120 kg belastbar. Bis zu vier Wunschhöhen lassen sich über die Memoryfunktion abspeichern.

PROLAB Black Edition

Bei der Materialwahl unseres Sessiondesks setzten wir auf bewährte Industriestandards. Der Tischaufbau besteht aus melaminharzbeschichteten E1 Gütespanplatten der Firma EGGER (die Holzwerkstoffe bestehen zum Teil aus recycelten Hölzern, FSC bzw. PEFC zertifiziert).

Die Oberflächen der ersten Serie sind in edlem Vulkanschwarz gehalten.

Beim Zubehör des PROLABs setzen wir ganz auf die Markenartikel der Firma Adam Hall.

Weitere interessante Beiträge:

  • Die Entwicklung des Studiodesks PROLAB
https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/11/Prolab-studiodesk-sessiondesk-workstation.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-11-24 00:00:052020-11-11 09:34:57Sessiondesk PROLAB Plus Keyboard

Die Entwicklung des Studiodesks PROLAB

20. Oktober 2019/in Blog /von Schultz.de

Die Idee vom perfekten Studiodesk

Im letzten Jahr sprachen uns Studenten der Musik- und DJ-Schule Point Blank (London) darauf an, ob wir einen Tisch für Musikproduzenten herstellen könnten. Sie beschrieben Ihre Anforderungen an den Tisch wie folgt:

  • einen Auszug für das Keyboard
  • Platz für einen Laptop
  • Platz für einen weiteren Monitor
  • Platz für die Turntables (CDJs)
  • Platz für das restliche Musik-Equipment
  • und – ganz wichtig ( ! ) – eine Erhöhung für die Boxen

Das Ganze wurde anhand einer gemalten Skizze auf einer Serviette präsentiert – wahrscheinlich war die Idee zu später Stunde in einem Pub entstanden.

Eigentlich war der Tisch kein Problem, bis auf den Auszug für das Keyboard. Seinerzeit brachten wir gerade den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch eDesk auf den Markt, daher wollten wir natürlich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:

einen elektrisch höhenverstellbaren Studiodesk!

Leider waren die Querverstrebungen des Untergestells unter der Tischplatte im Weg, sodass der Keyboardauszug ein Problem darstellte. Das Projekt landete zunächst in der Schublade (Ablage B).

Die Entwicklung des Studiodesks PROLAB

Im Sommer diesen Jahres trafen wir die Studenten auf einem Festival. Mittlerweile wohnte ein Teil von ihnen in einer Berliner WG zusammen. Noch immer suchte die Gruppe von Musikern nach dem idealen Studiotisch.

Einer der WG-Mitbewohner, ebenfalls ein Vollblutmusiker und DJ, sprach mich nochmal auf den Produzententisch an. Auch er schilderte mir seine Vorstellungen von einem perfekten Sessiondesk. Die Anforderungen waren komplett deckungsgleich zu denen aus dem Vorjahr. Also musste irgendetwas an der Idee dran sein, möglicherweise ein Bedarf in der Musikszene, eine Marktlücke?

Wir machten uns erneut an die Planung und dieses Mal war es ganz leicht. Wir konzipierten zunächst einen Studiodesk für Musikproduzenten, das auch genügend Platz für ein 88-Tasten Keyboard bieten würde, aber eben auf der Tischplatte. Der Rest war schon bei der ersten Studie kein Thema.

Der PROLAB im Labor

Im zweiten Schritt entwarfen wir einen Keyboard-Auszug, der um die Quertraversen des höhenverstellbaren Untergestells herumging. Diese Version sollte ein wenig später produziert werden, nachdem der Prototyp des ersten Studiodesks von der Berliner WG abgenommen sein würde.

Diese Testphase liegt nun hinter uns. Der Prototyp des Model One bewährte sich bei vielen Sessions und das Feedback war so positiv, dass wir den Produzententisch ins Programm aufgenommen haben.

Schnell war auch ein Name gefunden: PROLAB!

Ein Producer-Desk für PROFIS, die im Flow an Ihrem Tisch arbeiten und sich – wie in einem LABOR – von der Außenwelt abschirmen. Hierbei sollen Tisch und Musiker zur Einheit werden und der Arbeitsbereich folgt seinem Meister auf Tastendruck in jede beliebige Höhe.

Das ist unsere Vorstellung vom perfekten, ergonomischen Arbeiten an einem Studiodesk. Nichts steht der Session im Weg – außer möglicherweise die Nachbarn ;-)

Die zweite Version unserer Studiodesk-Linie der „PROLAB Plus“ ist gerade „im Labor“ und wird getestet. Sollte sich die Version mit dem Keyboardauszug ähnlich gut bewähren wie die erste, findet ihr demnächst hier oder auf Instagram weitere Informationen.

Studiodesk PROLAB customized

Solltest du dich zum Kauf eines PROLABs entscheiden, wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg mit deinem neuen Studiodesk! Gerne erhalten wir auch von dir ein Feedback, sprich uns ruhig an, was wir richtig gemacht haben oder was wir noch verbessern können. Gerne setzten wir deine Vorschläge um …

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/studiodesk-prolab.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-10-20 00:00:152020-11-23 11:20:29Die Entwicklung des Studiodesks PROLAB

6 Faktoren die Ihre Konzentration beeinflussen

10. Juli 2019/in Blog /von Schultz.de

Sollte es Ihnen schwer fallen, sich am Arbeitsplatz zu konzentrieren, dann sollten Sie die folgenden Faktoren einmal besonders unter die Lupe nehmen.

Schlaf

ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um unser Wohlbefinden geht. Wenn wir an Schlafmangel leiden, sind unsere Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit erheblich eingeschränkt. So gibt es ganz einfache Tricks gut und erholsamen zu schlafen. Der einfachste Weg zu gutem Schlaf zu gelangen ist, den Raum, in dem Sie schlafen, gut abzudunkeln, elektrische Geräte aus dem Schlafzimmer zu verbannen und vor allem mindestens eine halbe Stunde vor ihrer gewünschten Schlafenszeit den Gebrauch von Bildschirmen zu vermeiden. Denn besonders das kurzwellige blaue Licht sorgt dafür, dass dem Organismus vorgegaukelt wird, es sei mitten am Tag. Das wiederum sorgt dafür, dass die Produktion der Schlafhormone gehemmt wird und es wesentlich länger dauert, bis ihr Körper in eine erholsame Tiefschlafphase kommt.

Handy

Legen Sie ihr Handy beim Arbeiten zur Seite, mit dem Bildschirm nach unten und stellen es auf lautlos. Sorgen Sie während der Arbeit dafür, dass Sie nicht von privaten Nachrichten abgelenkt werden. In der Regel ist es nicht schlimm, ab und an mal eine Nachricht zu beantworten, aber achten Sie darauf, dass Ihre Aufmerksamkeit nicht ständig auf ihr Mobiltelefon gerichtet ist. Das sorgt dafür, dass sie sich ohne Ablenkung auf ihre Tätigkeit konzentrieren können.

Telefonate

Manchmal hat man eine Menge zu tun und das Telefon klingelt ständig. Wenn Sie die Möglichkeit haben, richten Sie sich Sprechzeiten ein oder fragen Sie mal einen Kollegen, ob er kurz für Sie die Anrufe entgegennehmen kann. Das ist sicherlich keine Dauerlösung, aber wenn es wirklich brennt, eine gute Alternative, um sich ein paar Minuten ungestörte Arbeitszeit zu verschaffen. Zudem hat es noch einen anderen Vorteil, denn wer andere um einen Gefallen bittet, wird in ihren Augen, als wesentlich sympathischer wahrgenommen.

E-Mails

müssen beantwortet werden. Da kann man nicht viel machen.

Pausen

Gönnen Sie sich, ihrem Verstand und ihren Augen und Ohren ab und zu eine Pause. Wenn Sie das Gefühl haben, sich nicht mehr richtig konzentrieren zu können, suchen Sie doch mal den Blick in die Ferne, um ihre Augen zu entlasten. Je weiter ein Objekt von ihnen entfernt ist, desto entspannter wird das Auge bei der Betrachtung. Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens 6 Meter in die Ferne schauen. Alle kürzeren Distanzen zwingen das Auge dazu, Spannung aufzubauen. Besonders zu beachten sind die Pausen, die Sie bei der Arbeit mit Bildschirmen einlegen sollten. Nicht nur die kurze Distanz, sondern auch das kurzwellige blaue Licht sind ein ständiger Stressfaktor für uns. Nehmen Sie sich je Stunde Bildbetrachtung zehn Minuten Pause.

Sport und Ernährung

Wenn Sie sich gut ernähren und viel bewegen, ist ihr Körper leistungsfähiger, ausdauernder und stressresistenter. Achten und hören Sie auf ihren Körper. Ein gutes Körpergefühl ist der Schlüssel zu einem langen und glücklichen und stressfreiem Leben.

Ist Bildschirmarbeit ungesund?

Bewegungsmangel im Büro

Die richtige Ernährung am Arbeitsplatz

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/06/adult-businessman-close-up-374820.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-07-10 00:00:292020-11-23 11:18:096 Faktoren die Ihre Konzentration beeinflussen

Die richtige Ernährung am Arbeitsplatz

3. Mai 2019/in Blog /von Schultz.de

Der Hunger ruft uns – es ist noch lange keine Pause in Sicht – tanken Sie frische Energie mit einem gesunden Snack, um nicht in ein Leistungsloch zu fallen.

Wer kennt es nicht?!

Wir waren alle schon einmal in der Situation, dass wir vom Hunger übermannt wurden und die Pause eigentlich noch lange nicht in Sicht war. Einfach rausgehen und sich etwas zu essen zu besorgen, kommt oftmals nicht gut bei den Kollegen an, obwohl jeder von uns dieses Gefühl kennt. Genau so gut weiß auch jeder von uns, dass es sich hungrig nicht gut arbeiten lässt.

Manchmal jedoch schlägt es auch genau in die andere Richtung aus, dass man so vertieft in seine Arbeit ist, dass die Ernährung kommplett unter den Tisch fällt. Nicht selten liegt die schlechte oder fehlende „Energiezufuhr“ aber auch an der mangelnden Möglichkeit, rechtzeitig etwas „leckeres und gesundes zum Essen“ verfügbar zu haben.

Die richtigen Hebel in Bewegung setzten

Genau an diesem Punkt sollte jede Firma ansetzten, denn richtig ernährte Mitarbeiter sind – ohne Wenn und Aber – leistungsfähiger, als Mitarbeiter die hungrig oder gar komplett überfüllt sind. Wobei Letzteres in der Hand beziehungsweise in dem Bauch jedes Mitarbeiters liegt. Dem Hunger kann man recht einfach durch gesunde und frische Snacks, wie zum Beispiel einer Obstschale mit saisonalen Produkten oder erfrischenden Fruchtsäften vorbeugen.

Investieren Sie richtig, nicht teuer

Denken Sie mal darüber nach, ihren Mitarbeitern/Kollegen oder sich selbst die Möglichkeit zu geben, schnell und unkompliziert an ein paar Kalorien zu kommen. Nur wenige Euro richtig investiert, steigern – um ein Vielfaches – die Produktivität und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter.

Nutzen Sie also Vitamine, um die Produktivität ihres Teams zu boosten.

Team-Büros, Co-Working & Co.

Gutes Bürolicht

4 Dinge

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/05/fruits-market-sale-8066_1000x500.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-05-03 00:00:092020-11-02 13:29:51Die richtige Ernährung am Arbeitsplatz

Team-Büros, Co-Working & Co.

17. April 2019/in Blog /von Schultz.de

Co-Working contra Einzelarbeitsplatz

Deutschland steht am Scheideweg und muss lernen umzudenken, wenn es seinen aktuellen Wettbewerbsvorteil nicht verlieren möchte. Unternehmen müssen die Qualität und Funktionalität ihrer Arbeitsumgebung verbessern, denn nur so lassen sich Innovationen und Produktivität steigern. Diese zwei Faktoren sind stark abhängig vom psychologischen Wohlbefinden der Mitarbeiter, deswegen ist es unerlässlich, diese Punkte, bei der Gestaltung der Arbeitsplätze, in den Vordergrund zu stellen.

Die Entwicklung des Arbeitsplatzes

Seit einigen Jahren nun schon gibt es den Trend zu gemeinsamen/geteilten Arbeitsplätzen. Diese Arbeitsplatzteilung bringt einige Vorteile mit sich. So sorgt ein gemeinsamer Arbeitsplatz für eine deutlich höheres Wir-Gefühl, sprich die Gruppendynamik wird gestärkt. Zudem zeigen Studien, dass die Verträglichkeit und Bindung bei Gruppen, die zusammen arbeiten, deutlich höher ist, als bei Gruppen die räumlich voneinander getrennt sind. Der Austausch und die Motivation werden ebenso gesteigert. Zudem sorgt dieses Zusammenspiel dafür, dass die Kreativität deutlich gesteigert wird. Dies ist einer der Hauptgründe dafür, dass es seit einigen Jahren nun schon ein stetiges Wachstum an Co-Working-Flächen gibt. Und – es scheint nicht gerade so, als würde dieser Trend in den nächsten Jahre im Sande verlaufen.

Digitale Normaden

Mittlerweile setzten nicht nur Kreative, digitale Normaden und Start-Ups auf „shared work spaces“ sondern auch die großen Unternehmen sehen enormes Potenzial in dieser Form der Arbeitsplatzgestaltung. So etabliert sich „Corporate Co-Working“ immer mehr und sorgt dafür, dass die Verbingung zum Unternehmen, die Arbeitszufriedenheit und Produktivität stetig hoch gehalten werden.

Soziales

Natürlich ist ein geteilter Arbeitsplatz nicht zwangsläufig die perfekte Umgebung für jedermann, aber er sorgt dafür, dass der Austausch unter den Kollegen, das allgemeine Wohlbefinden und die Identifikation mit dem Unternehmen gefördert werden.

Weitere Beiträge:

  • Coworking Spaces
  • Arbeitsplatz der Zukunft
  • Wohlfühlen am Arbeitsplatz
https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/04/co-working-arbeitsplaetze.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-04-17 00:00:002020-06-15 09:26:25Team-Büros, Co-Working & Co.

Bürostuhl Reinigung

5. März 2019/in Blog /von Schultz.de

Nach dem Kauf eines Bürostuhls, sollten Sie auch auf seine Pflege und Reinigung achten, das erhöht seine Lebensdauer und macht Ihren Arbeitsplatz attraktiver.

Stoff- und Netzstoffbezüge

Bevor Sie mit dem Reinigen beginnen, sollten Sie darauf achten, ob es Pflegehinweise vom Hersteller gibt oder welche Reinigungsmittel empfohlen werden.

– Saugen Sie den Sitzbezug und die Lehne mit dem Staubsauger ab, sodass Sie losen Staub und oberflächlicher Schmutz entfernen.

– Als Nächstes nehmen Sie eine Bürste mit weichen Haaren – damit Sie den Stoff nicht aufreiben – und lockern so tief sitzende Ablagerungen. Saugen Sie anschließend noch einmal über das Polster.

– Nehmen Sie sich einen geeigneten Schaumreiniger zur Hand und sprühen den Stuhl großzügig ein. Anschließend mit einem Schwamm den Schaum in das Polster einarbeiten.

– Warten Sie, bis alles trocken ist und saugen Sie nun alle Sitz- und Rückenpolster ab.

Lederbezug

Stühle mit einem Lederbezug brauchen eine spezielle Reinigung. Meist reicht ein feuchtes Tuch, um Flecken zu entfernen.

Achten Sie einfach darauf, dass der Lappen nicht zu nass ist, um unschöne Wasserflecken zu vermeiden. Der Hersteller gibt bei Lederbezügen meistens Pflegehinweise, die Sie in jedem Fall beachten sollten.

Rollen reinigen

Auch die fleißigste Putzkolonne kann nicht verhindern, dass nach einiger Zeit die Rollen Ihres Bürostuhls durch Schmutz und Haare/Fasern zum Teil nur noch sehr schwer rollen.

– Nehmen Sie gegebenenfalls die Rolle aus dem Fußkreuz. Meist geht das mit einem kleinen Ruck.

– Lösen Sie verklemmte Haare mit einer Schere & wischen Sie die Rolle mit einem feuchten Tuch ab.

Um langfristig Freude an Ihren Bürostuhl zu haben, sollten Sie diese Schritte regelmäßig befolgen. Sie sollten außerdem jedes halbe Jahr die Schrauben und Muttern kontrollieren (diese können sich natürlich beim täglichen Gebrauch etwas lockern). Durch die regelmäßige Wartung Ihres Bürostuhls, haben Sie lange Freunde mit ihm.

Weitere Artikel

Pflanzen im Büro

Neue Modelle im Onlineshop

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/03/Bürostuhl_Reinigen.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-03-05 00:00:072020-06-15 09:26:28Bürostuhl Reinigung

Pflanzen im Büro

30. Januar 2019/in Blog /von Schultz.de

Beruhigende Wirkung

Sobald wir Pflanzen im Büro haben und sie im Sichtfeld sind, reicht es schon aus, sie zu betrachten, um Spannungen abzubauen. Das natürliche Grün und der Bezug zur Natur helfen unsere Stressgefühle zu reduzieren. Es gibt sogar Pflanzen, die durch ätherische Öle, die wir durch die Nase aufnehmen können, für Entspannung sorgen.

Zum Beispiel wird Lavendelduft über die Rezeptoren aufgenommen und wirkt beruhigend. Natürlich nur solange keine Allergie vorliegen.

Natürlicher Filter

Nicht nur Stoßlüften verbessert die Luftqualität im Büro, auch Pflanzen leisten einen erheblichen Beitrag, bei der Verbesserung der Luft im Büro. Alleine durch Drucker und Kopiergeräte steigt die Feinstaubbelastung erheblich. Pflanzen absorbieren und Reinigen die Luft auf natürliche Weise und fördert so die Konzentrationsfähigkeit und nebenbei sorgen sie auch für eine bessere Stimmung.

Pflanzen können nicht nur das Raumklima verbessern, sondern steigern sie auch die Tendenz, kreative Ideen zu entwickeln. Außerdem wird oftmals die Motivation der Kollegen allgemein erhöht, da der Anblick von Pflanzen jeden etwas glücklicher werden lässt.

Weitere Artikel

Im Flow Zustand die absolute Produktivität kennenlernen

Neuer Möbel-Onlineshop

https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/01/Pflanzen-im-büro.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2019-01-30 00:00:282020-06-15 09:26:31Pflanzen im Büro

Steigern Sie Ihre Konzentration im Job

30. November 2018/in Blog /von Schultz.de

Man kennt es nur zu gut, nach ein paar Stunden am Arbeitsplatz lässt langsam die Konzentrationsfähigkeit nach. Dabei muss man noch so viele wichtige E-Mail durchgehen und darf das Meeting in ein paar Stunden auch nicht aus den Augen verlieren. Immer mehr Menschen klagen darüber, dass es ihnen schwerfällt, sich lange am Arbeitsplatz zu konzentrieren. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Störfaktoren auf und welche Lösungsansätze sich anbieten.

Quellen für Konzentrationsprobleme

Es gibt natürlich eine Menge verschiedener Faktoren, die unsere Konzentration senken:

  • Computer & Smartphone: Man erwischt sich mittlerweile immer wieder selbst, kaum blinkt das Display des Handys auf, schon muss man nachschauen, wer geschrieben hat. Die E-Mail-Werbung zeigt uns verlockende Angebote, auf die wir unbedingt klicken müssen. Solche Kleinigkeiten stören immer wieder das konzentrierte Arbeiten. Um in einem Flow-Zustand zu kommen, müssen Sie am Ball bleiben.
  • Kollegen: Zwar passiert dies meist unbewusst, aber Kollegen neigen dazu, einen am Arbeitsplatz abzulenken. Sei es durch lautes Telefonieren, klapprige Tastaturgeräusche oder einfach ständiges Nachfragen, ob man noch etwas erledigen könnte. Probieren Sie Verhaltensregeln aufzustellen oder machen Sie Ihren Kollegen klar, dass Sie nicht gestört werden möchten.
  • Umgebung: Strenge Gerüche, flackerndes Bürolicht, zu kalte oder zu warme Luft – all diese Faktoren tragen maßgeblich zur Ablenkung bei.

Hilfsmittel

Natürlich treten solche Konzentrationsprobleme nicht nur bei Ihnen auf. Oftmals können solche Faktoren das ganze Büro belasten. Man könnte in einem Meeting solche Themen ansprechen und probieren, die Arbeitssituation und Umgebung zu verbessern. Um die eigene Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen und sich ab und zu von den Geräuschen abzuschotten, helfen übrigens Kopfhörer ungemein.

Lüften Sie regelmäßig die Büroräume und überprüfen Sie die Raumtemperatur (sie sollte 21-25 C° nicht übersteigen). Außerdem sollten Sie dafür sorgen, dass Sie genügend Licht am Arbeitsplatz haben.

Legen Sie öfters mal eine kleine Pause ein, um Ihre Augen zu beruhigen und neue Energie zu tanken.

Weitere Artikel

  • Sitzalternativen im Alltag
  • Augmented Reality – Ausblick auf unsere Zukunft
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/11/Konzentration.jpg 360 720 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-11-30 00:00:142020-11-23 11:31:11Steigern Sie Ihre Konzentration im Job

Wie ein Arbeitsplatz der Zukunft aussieht

11. Juni 2018/in Blog /von Schultz.de

Was kann man sich unter einem digitalen Arbeitsplatz vorstellen?

Natürlich gibt es keine feste Definition. Im Grunde geht es um die Idee, Mitarbeiter von der Fesselung an einen festen Arbeitsplatz, zu lösen. Je nach anfallender Tätigkeit oder Stimmung gibt man ihnen die Möglichkeit, verschiedene Arbeitszonen zu nutzen. Dies können Ruhebereiche zum Konzentrieren sein, aber auch kommunikative Zonen, eine Lounge oder Zonen für vertrauliche Gespräche. Man will den Mitarbeitern Möglichkeiten geben, dort zu arbeiten, wo sie in ihren Augen am produktivsten sind.

Wieso sind solche Veränderungen nötig?

In den letzten Jahren hat sich unsere Arbeitswelt durch die Digitalisierung drastisch verändert. Früher hatten Mitarbeiter fest definierte Aufgaben, dieses sequenzielle Arbeiten rückt immer mehr in den Hintergrund. Mitarbeiter arbeiten eher im Team und schaffen es, durch die ansteigende Kommunikation, komplexere Aufgaben zu lösen, was so vorher nicht möglich war.

Natürlich muss sich jedes Unternehmen individuell Gedanken machen, wie es seine Arbeitsweise an die veränderten Bedingungen anpassen kann. Durch den Einsatz von Hochtischen, wird der schnelle Austausch in informellen Runden gefördert, Schreibtischecken dienen zum Beispiel der Bildung von Teams oder Arbeitsgemeinschaften.

Es gibt grenzenlose Möglichkeiten, wie Sie ihre Büroräume optimal ausstatten können. Der einzige Weg rauszufinden, wie Sie ihre Produktivität steigern ist: es ausprobieren und lernen.

Weitere Artikel

  • Gutes Zeitmanagement am Arbeitsplatz
  • Auf der Arbeit stets hydriert bleiben.
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/06/Wie-ein-Arbeitsplatz-der-Zukunft-aussieht.jpg 500 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-06-11 00:00:272020-11-02 12:58:13Wie ein Arbeitsplatz der Zukunft aussieht

Gutes Zeitmanagement am Arbeitsplatz

6. Juni 2018/in Blog /von Schultz.de

Tipps für ordentliches Zeitmanagement

Wenn Sie von Anfang an Rituale einführen, kommen Sie erst gar nicht in eine Negativ-Spirale und schaffen Struktur in Ihren Alltag.

  1. Ablenkung vermeiden. Probieren Sie die Nutzung von Radio, Smartphone und E-Mails zu reduzieren. Ständige Erreichbarkeit lässt Ihren Workflow stagnieren, schaffen Sie sich Freiräume.
  2. Formulieren Sie sich Ziele. Durch das Aufschreiben von Zielen, wird Ihnen klar, was Sie erreichen können und auf welche Bereiche Sie sich fokussieren sollten. Dadurch werden Ihnen Entscheidungen leichter fallen.
  3. Reihenfolge festlegen. Nehmen Sie sich Ihre Aufgaben vor und teilen Sie ihnen Prioritäten zu. So wird Ihnen bewusst, was dringend erledigt werden muss und was noch Zeit hat.
  4. Tätigkeit widmen. Legen Sie los und erledigen Aufgaben, konzentrieren Sie sich auf eine Tätigkeit nach der anderen.
  5. Ziele prüfen. Checken Sie regelmäßig, ob Sie von Ihren Zielen abgekommen sind und sich neu fokussieren müssen.

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Schon durch eine wohnliche Atmosphäre, ansprechendes Design, variantenreiche Einrichtungen sowie durchdachte Büroraumkonzepte, kann die Zufriedenheit der Mitarbeiter gesteigert werden.

Man kann sich aber auch eine Ergonomie-Beratung professionelle Hilfe holen und dem Rückenleiden entgegenkommen. Das richtige Sitzen ist und bleibt ein wichtiges Thema der Arbeitsplatzgestaltung.

Außerdem sollten Sie über einen Loungebereich nachdenken. Hier wird die Kommunikation und Interaktion zwischen Mitarbeitern gefördert.

  • Weitere Informationen über Zuschüsse für ergonomische Arbeitsplätze erhalten Sie hier.
https://schultz.de/wp-content/uploads/2018/06/Gutes-Zeitmanagement-am-Arbeitsplatz.jpg 501 1000 Schultz.de https://schultz.de/wp-content/uploads/2019/10/Logo-Schultz.png Schultz.de2018-06-06 00:00:522020-11-23 11:24:32Gutes Zeitmanagement am Arbeitsplatz
Seite 1 von 512345

ARTIKEL DURCHSUCHEN

NEUESTE

  • Interne Unternehmenskommunikation – die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung25. Januar 2021 - 11:23
  • 10 Tipps für Homeoffice mit Kindern20. Januar 2021 - 10:10
  • Bürotrends 202113. Januar 2021 - 10:49
  • Nachteile im Homeoffice11. Januar 2021 - 14:36
  • Wieso kann Musikhören unsere Ozeane retten?4. Januar 2021 - 18:00

POPULAR TAGS

Arbeitsplatz Atmosphäre Betten Brandschutz Büro Büroorganisation Büroraum Bürostühle Digitalisierung Effizenz Ergonomie Erreichbarkeit Etagenbetten Geschichte Gesundheit Home Office Industrie 4.0 Kommunikation Logistik Möbel Neuheit Notunterkünfte Onlineshop Pause Pflanzen Produktivität Rückenschmerzen Schultz Serviceleistungen Sicherheit Social Media Stockbetten Stress Stuhlsysteme Systembetten Tipps Tischsysteme Transport Trends Umwelt Videos Wohlbefinden Wohlfühlen Zukunft Zuschüsse

Made in Germany

Frachtfrei ab 500 €

Sofort lieferbar

Bis zu 10 Jahre Garantie

SSL-sicher einkaufen

SHOP

  • Stühle
  • Tische
  • Stahlschränke
  • Büroschränke
  • Betten
  • Sonderangebote

SERVICES

  • FAQ
  • BLOG
  • Benefits
  • Broschüre
  • Kontakt

ÜBER UNS

  • Historie
  • Ratgeber
  • Referenzen
  • Umwelt

FOLLOW US

NEWSLETTER

Jetzt anmelden und einen 10€ Gutschein  erhalten.

ZAHLUNG

VERSAND

   

Copyright © 2020 Schultz. All rights reserved. Impressum | Datenschutz | AGB | Bildnachweise

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.


Datenschutzerklärung

Alle akzeptierenAblehnenIndividuelle Cookie Einstellungen

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN



Essenzielle Cookies

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Google Analytics Cookies

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz
Alle akzeptierenSpeichern